Frühling

Beiträge zum Thema Frühling

2 2 17

Natur im Garten
Zum Valentinstag

Habe ein paar Frühlingsboten zumeist aus meinem Garten und die schon blühen zum Valentinstag zusammengestellt.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Gasteil
2 1 44

Wandern im Rax-Schneeberggebiet, Naturdenkmäler
Von Prigglitz/Gasteil zur Kleewiese, Pottschacher Hütte und Roten Wand

Gestern Samstag machte ich diese Wanderung, das Wetter und die Fernsicht waren zwar nicht berauschend, aber es blieb trocken. Erstes Ziel war die Kleewiese am Gahns, sie wurde 1993 zum Naturdenkmal erklärt. Die von Wald umgebene  Bergwiese zeichnet sich durch einen überaus großen Artenreichtum seltener und streng geschützter Pflanzen aus, insbesondere gibt es hier zahlreiche Orchideenarten. Leider bin ich kein Botaniker, bin aber von der Fülle der gesehenen, seltenen Pflanzen begeistert,  die...

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Wartkreuz, Abzweigung Straße Richtung Breitenstein
1 1 36

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Auf der Suche nach einer Sumpfwiese

Ziel meines Spaziergangs war das Naturdenkmal " Sumpfwiese bei der Kletschka-Höhe" im Gemeindegebiet von Reichenau an der Rax, aber auch rund herum und am Weg dorthin gab es viel zu entdecken . Die Wiese wurde 1988 zum Naturdenkmal  erklärt, insbesondere wegen der zahlreich auftretenden gefleckten Knabenkräuter und anderer geschützter Pflanzen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
2 1 19

Naturdenkmäler im Bezirk Neunkirchen
Naturdenkmal Peterwald

... befindet sich bei Dunkelstein/Ternitz, unmittelbar beim Petersberg, wurde 1978 zum Naturdenkmal erklärt (hauptsächlich wegen dem Schwarzkieferbestand) und 2002 in Kernbereich und restliche Bereiche unterteilt. Ich umrundete in etwa den  Wald (gegen Uhrzeigersinn).

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das fragile Leberblümchen ... | Foto: Silvia Plischek
47 16 11

Wunder der Natur
Das fragile Leberblümchen

NÖ/BGLD.   Vom Wienerwald über die Türnitzer und Gutensteiner Alpen bis hin zum Schneeberg- und Semmeringgebiet, über die Bucklige Welt, Rosalia und das Leithagebirge bis hin zu den Kleinen Karpaten und den Hundsheimer Bergen hinterlassen sie im März und April ihre je nach Höhenlage und Standort hell- bis dunkelblauen oder auch zartlila Spuren, die zierlichen Leberblümchen. Gefährdung und SchutzWährend das Leberblümchen in ganz Deutschland bereits unter besonderen Schutz gestellt wurde, ist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Silvia Plischek
49 19 18

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2023
Frühlingserwachen

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling dieses Jahr schon viel, viel früher, denn eigentlich "beglückten" uns bereits in den vergangenen Wintermonaten angenehme Frühlingstemperaturen immer wieder. Nach den wärmsten Christ- und Neujahrstagen, die wir je erlebt hatten, folgte bis zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März 2023 ein ständiges Auf und Ab von warmen und kalten Temperaturen, oftmals begleitet von stürmischen Winden.  Die Natur und ihre Geschöpfe - Menschen, Tiere,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Bärlauch im Schlosspark Pottendorf | Foto: Silvia Plischek
80 17 7

Wildkräuter & gesunde Ernährung
Jetzt hat der Bärlauch wieder Saison!

REGION.   Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er schmeckt nicht nur sehr gut, sondern ist auch gesund, der Bärlauch! ... Alle Jahre wieder, auf ihn ist Verlass! Ob in Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs gedeihen zur Zeit massenhaft und können geerntet werden. Als Alternative zu Knoblauch wird der Bärlauch sehr geschätzt. Er ist übrigens auch als Waldknoblauch, Bärenlauch und im Volksmund als...

  • Baden
  • Silvia Plischek
2 1 21

Februar
Frühlingserwachen

Habe in den letzten Tagen schon viele Anzeichen des kommenden Frühlings entdeckt, die ich auch zeigen möchte. Viel Vorfreude auf den Frühling!

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
2 2 14

Gartenfrühling
Tulpen in meinem Garten

Es blühen die in früheren Jahren gesetzten Tulpen zum Teil immer wieder und bisher habe ich im Herbst auch immer wieder neue Arten von Tulpen gepflanzt, ich zeige einige Fotos von meiner bisherigen Sammlung.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
3 4 35

Natur im Garten
Frühlingstag in meinem Garten

Bin heute, 20.4. wieder einmal mit der Kamera durch den Garten spaziert, es blüht schon sehr viel und alles grünt und treibt aus, vieles ist gepflanzt, aber auch vieles nicht.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Kalendarischer Frühlingsbeginn - Samstag, 20.03.2021 | Foto: S.Plischek
54 16 31

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2021
Der Flug in den Frühling! ... Meteorologisch-kalendarisch-phänologisch!

WANN BEGINNT DENN NUN ENDLICH DER HEISSERSEHNTE FRÜHLING??? Ob meteorologisch, astronomisch oder phänologisch, was ist dabei der Unterschied? Diese Fragen stellen sich aufgrund der derzeitigen nicht als frühlingshaft empfundenen, sondern als kalten und in manchen Bundesländern sogar winterlichen Wetterlage sehr viele von uns! Deshalb bin ich natürlich der Sache auf den Grund gegangen! Der meteorologische Frühlingsanfang ist immer am 1. März! ... 2021 war das ein Montag! ... Die Wetterexperten...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.