Franz Püngüntzky

Beiträge zum Thema Franz Püngüntzky

Der ehemalige Bezirksrat Roland Löffler (links, blaues Hemd) weiß viel über Ottakring zu erzählen.
2 5 10

Spaziergang: Der 16. Bezirk im Wandel

Selbst langjährige Ottakringer lernen noch neue Ecken kennen, wenn der ehemalige Bezirksrat Roland Löffler durch den 16. Hieb führt. OTTAKRING. Der erste Bezirksspaziergang fand bereits vergangenes Jahr anlässlich des Jubiläums "125 Jahre Ottakring bei Wien" statt. Damit will die Bezirksvorstehung den Bewohnern Ottakring näherbringen. Weil der großen Anklag fand, haben die Initiatoren Roland Löffler, Franz Püngüntzky und Alexander Wolfsberg beschlossen, auch heuer den 16. Hieb grätzelweise zu...

Franz Püngüntzky, Vorsitzender der Verkehrskommission, freut sich, dass hier in der Brunnengasse 54-56 bald eine neue Garage gebaut wird
4

Garagen-Neubau am Brunnenmarkt

Die Errichtung von Wohnsammelgaragen-Stellplätzen in der Brunnengasse 54-56 ist beschlossene Sache. Der Baubeginn stehe noch nicht fest, soll aber noch 2015 sein, erklärt Franz Püngüntzky, Vorsitzender der Verkehrskommission vor Ort. Wichtig sei, dass "nach langen Verhandlungen und der aktiven Unterstützung des Bezirkes das Projekt nun als beschlossen angesehen werden". Die Überprüfung der Errichtergesellschaft „at home Immobilien GmbH“ und des Bauträgers „List Group“ habe ergeben, dass eine...

Anrainer Erwin Prenner: "Höchste Zeit, dass diese Ampel endlich Fußgänger-freundlicher wird!"
2

Gablenzgasse: Lösung für Ampel ist jetzt fix

Sicherheit für Fußgänger: Kreuzung vor der Lugner City wird im Herbst entschärft. OTTAKRING/MARIAHILF. Die Ampel an der Kreuzung Gürtel / Gablenzgasse ist seit einem Jahr Anrainern ein Dorn im Auge. Der Grund ist die verzögerte Grün-Schaltung: Die Fußgänger dürfen erst nach einer Minute losgehen, während in den Gürtel abbiegende Autos längst losfahren können. „Wir müssen uns durch Abbieger durchschlängeln“, so Anrainer Erwin Prenner. Damit ist bald Schluss: Die Trennung der Grünphase der...

Anna Prohaska kennt das Problem der parkenden Autos, die hier den Zugang versperren. Sie hat hier viele Jahre gewohnt, heute geht ihr Kind hier in den Kindergarten. "Ich wünsche mir eine Absicherung, damit die Kids nicht auf die Straße laufen."
2

Falschparker in Ottakring: Eingang zum Haus blockiert

Markierung fehlt: Autos verstellen Zugang zur Wohnanlage Maderspergerstraße 1-3. OTTAKRING. (aca). Ottakringerin Anna Prohaska kennt das Problem, sie bringt hier täglich ihren Sohn in den Kindergarten. "Mir geht es um die Sicherheit der Kinder. Ich könnte mir zum Herbringen und Abholen der Kinder eine Kiss-and-Ride-Anlage auf der gegenüberliegenden Straßenseite vorstellen", so Prohaska. Franz Püngüntzky, Chef der Verkehrskommission, kann dem Vorschlag nichts abgewinnen: "Laut...

Auf der Savoyenstraße muss man ab Ende März wochentags von 9 bis 19 Uhr fürs Parken bezahlen. | Foto: Zop-Vieh
1 2

Savoyenstraße: Jetzt kommt das Pickerl!

Ende März wird die Ottakringer Kurzparkzone auf die Savoyenstraße ausgedehnt. OTTAKRING. (ah). Bisher war der Ärger der Anrainer der Savoyenstraße wegen der Parkplatzsituation im Grätzel groß. Stellplätze seien wegen Pickerl-Flüchtlingen Mangelware. Damit ist nun Schluss: Ende März wird die Savoyenstraße in die Pickerlzone integriert. SP-Bezirksvorsteher Franz Prokop: "Damit wollen wir die Situation für die Anwohner, aber auch für die Besucher des Wilhelminenberges verbessern." Auch Grünen-Chef...

Bezirkschef F. Prokop (r.) und Bezirksrat F. Püngüntzky beim Probesitzen. | Foto: Gerhard Krause
2

Alles neu beim Gutraterplatz

Bankerl und Bäume: 40.000 Euro für die Grätzel-Umgestaltung OTTAKRING. (gk). Ottakring wird nun auch in den Seitengassen grüner und bequemer, etwa am Gutraterplatz: Zehn neue Bäume in den Seitengassen, einige Sitzgelegenheiten an der kleinen Mauer des Beserlparks und schon hat man Lebensqualität zurückgewonnen. Gebietsbetreuung plante mit 40.000 Euro nahm der Bezirk für die Umgestaltung der drei kleinen Verweilplätze zwischen Hasnerstraße und Gutraterplatz in die Hand. "Die neuen Platzerl...

Auch Anrainer Ranko Savic wünscht sich einen Schutzweg vor dem Kindergarten.
3

"Schutzweg soll für unser Ottakringer Grätzel her!"

Die Anrainer der Maderspergerstraße/Roseggergasse ärgern sich über Raser in ihrem Grätzel. OTTAKRING. (pe). Die Maderspergerstraße liegt nahe der hektischen Wernhardtstraße. Die Wohngegend, in der ein Tempolimit 30 gilt, ist auch Heimat eines Kindergartens, vor dem sich Anrainer einen Schutzweg wünschen. Markierungen fehlen „Seit Jahren versuche ich, die Verantwortlichen davon zu überzeugen, dass hier etwas getan werden muss“, meint Anrainerin Gisela Ernst. Anwohner Ranko Savic beanstandet auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.