Franz Xaver Gruber

Beiträge zum Thema Franz Xaver Gruber

Bernadette Ober (links) und Barbara Buttenhauser (rechts) bei der Begrüßung. | Foto: Gemeinde Berndorf
4

Stimmungsvoller Abend
Franz-Xaver-Gruber-Singen begeistert die Besucher

Das Franz-Xaver-Gruber-Singen wurde kürzlich nach zweijähriger coronabedingter Unterbrechung erstmals unter der Leitung von Bernadette Ober und Barbara Buttenhauser zu Ehren des Komponisten von Stille Nacht Heilige Nacht aufgeführt. Franz-Xaver-Gruber lebte von 1829 – 1835 in Berndorf. BERNDORF, SALZBURG. Inszeniert wurde das Adventsingen von Bernadette Ober. Maria Brunnauer und Michael Kirchtag (Harmonika – Harfe), Christine Haberl und Bernadette Ober (Saitenmusik) und die Innviertler...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg. | Foto: Emanuel Hasenauer
9

Stille Nacht Museum
Auf den Spuren des berühmten Weihnachtsliedes

Das neue Stille Nacht Museum in Oberndorf bei Salzburg wurde im Jahr 2016 eröffnet und befindet sich mitten im Stille Nacht Bezirk. OBERNDORF BEI SALZBURG. Das Stille-Nacht-Museum befindet sich mitten im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk. Hier erinnern die "Stille Nacht!"-Gedächtniskapelle, das Stille-Nacht-Museum Oberndorf im alten Mesnerhaus sowie ein Denkmal vor der neuen Pfarrkirche an das Jahr 1818. Am 24. Dezember des Jahres 1818 erklang in der Sankt-Nikola-Kirche in Oberndorf zum ersten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Das Sonderpostamt in Oberndorf ist noch bis 24. Dezember 2022 geöffnet. | Foto: Emanuel Hasenauer

Sonderpostamt-Oberndorf
Noch bis Weihnachten die Post aufgeben

Alle Jahre im Advent vom 8. bis 24. Dezember gibt es im Bruckmannhaus im Oberndorfer Stille-Nacht-Bezirk das Sonderpostamt, in dem Weihnachtspost aufgegeben werden kann. Für Kunden werden dort auch Gefälligkeitsstempelungen durchgeführt. OBERNDORF. Um die Eröffnung und das Jubiläum „85 Jahre Stille Nacht Kapelle" würdig zu feiern, fand kürzlich nach zweijähriger Pause, eine feierliche Eröffnung mit dem Oberndorfer Bürgermeister Georg Djundja und Martina Prinz, Leiterin Philatelie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl (l.) und die Bürgermeisterin von Lamprechtshausen Andrea Pabinger mit dem im Jahr 1972 verliehenen Gemeindewappen. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Großes Jubiläum
Im Jahr 1972 wurde das Gemeindewappen verliehen

Am 5. Dezember 1972 wurde der Flachgauer Gemeinde Lamprechtshausen von der Salzburger Landesregierung das Gemeinde-Wappen verliehen. Das ist nun bereits 50 Jahre her. LAMPRRECHTSHAUSEN, SALZBURG. „Lamprechtshausen ist ein sehr alter Ort und wurde bereits im Jahr 768 im Güterverzeichnis namens Brevis Notitiae genannt. Es könnte aber sein, dass der Ort wesentlich älter ist", erklärt der Landtagsabgeordnete Josef Schöchl im Gespräch mit den BezirksBlättern Flachgau. Die Pfarre von Lamprechtshausen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
1:34

Salzburgs Sehenswürdigkeiten
Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf

OBERNDORF BEI SALZBURG. Die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle steht in der Flachgauer Stadtgemeinde Oberndorf bei Salzburg und ist dem Gedächtnis des Weihnachtsliedes Stille Nacht, Heilige Nacht und seines Textdichters Joseph Mohr sowie seines Komponisten Franz Xaver Gruber gewidmet. In unserem Video der Woche erklärt der Tourismusverband-Geschäftsführer von Oberndorf, Clemens Konrad etwas zur Entstehung der Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf. Weitere Beiträge von Emanuel Hasenauer gibt es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Bei der Präsentation des „Salzburger Weihnachtstalers 2022" in Oberndorf. Von links: Clemens Konrad (Tourismusverband Oberndorf), Georg Djundja (Bürgermeister Oberndorf bei Salzburg) und Lars Knevels (Prokurist von der Firma EuroMint). | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Stille Nacht
„Salzburger Weihnachtstaler 2022" in Oberndorf präsentiert

Der Tourismusverband der Stadtgemeinde Oberndorf stellte kürzlich eine Münz-Sonderprägung aus Gold und Silber vor.  OBERNDORF. Der „Salzburger Weihnachtstaler 2022" zeigt die berühmte Kapelle auf der Vorderseite  und ist in den Varianten Gold und Silber erhältlich. Die Stille-Nacht-Kapelle steht an der Stelle der ehemaligen Nikolauskirche, in der am 24. Dezember 1818 zum ersten Mal das Lied des Textdichters Joseph Mohr und dem Komponisten Franz Xaver Gruber aufgeführt wurde. Seit dem Jahr 2002...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Gerhard Kriegseisen bei der Ausstellung im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf mit dem Titel „Schule vor 100 Jahren". | Foto: Emanuel Hasenauer
4

Stille Nacht Museum
Die neue Ausstellung in Arnsdorf wurde nun eröffnet

Im „Stille Nacht Museum" in Arnsdorf wird seit kurzem die Sonderausstellung „Schule vor 100 Jahren" gezeigt.  ARNSDORF, GÖMING. Der Ausstellungs-Kurator der derzeitigen Ausstellung, Gerhard Kriegseisen aus Göming, führt die Besucher durch die Ausstellung. „Die Führung dauert etwa eine Stunde. Wenn jemand geschichtlich sehr interessiert ist, manchmal auch länger. Wie etwa bei vier Damen aus Berlin, denen ich die Ausstellung vor kurzem zeigte. Beim Thema Schule kommen ganz viele eigene...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
1:54

Drei Fragen an:
Max Gurtner, Kustos im Stille Nacht Museum Arnsdorf

Der Kustos des Stille Nacht Museums Arnsdorf, Max Gurtner, beantwortet in unserem Video der Woche drei Fragen. ARNSDORF, SALZBURG. Diese Woche stellen wir dem Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf die drei Fragen. Max Gurtner ist nicht nur der Kustos des Stille Nacht Museums in Arnsdorf sondern auch langjähriger Reiseleiter in Salzburg. Er beantwortet in unserem Video folgende drei Fragen: 1. Was ist Ihnen besonders wichtig? 2. Was möchten Sie der Jugend mitgeben? 3. Worauf sind Sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Max Gurtner hat kürzlich sein erstes Buch veröffentlicht mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". | Foto: Emanuel Hasenauer

Neuerscheinung
Kustos des Stille Nacht Museums veröffentlicht erstes Buch

Der seit dem Jahr 2008 in Arnsdorf tätige Kustos des dortigen Stille Nacht Museums, Max Gurtner, hat nun das Buch  mit dem Titel „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt" veröffentlicht. Er möchte in diesem Buch seine Gedanken zum Thema „Stille Nacht" mit seinen Lesern teilen. ARNSDORF, LAMPRECHTSHAUSEN. Max Gurtners erste Buch heißt „Ein Weg ins Unendliche. Warum Stille Nacht zutiefst berührt". Gurtner ist seit dem Jahr 2008 Kustos vom Stille Nacht Museum, in der kleinen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Basilika in Mariapfarr war Wirkungsstätte von Joseph Mohr | Foto: Katharina Gappmayer
1 1

Fernsehtipp
TV-Tipp: "Stille Nacht, Heilige Nacht": Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber

Am 22.12.2018 um 17:45 in "Land der Berge" auf ORFIII: "Stille Nacht, Heilige Nacht" "Stille Nacht, Heilige Nacht: Die Geschichte eines weltberühmten Liedes und seiner Schöpfer. Der Film erzählt die Geschichten von Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Liedes, das sie in die Welt brachten." (Text: ORF)

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Stille Nacht Forscher Martin Reiter fand den ältesten Druck von Stille Nacht außerhalb Europas, gedruckt 1840 in New York.

Ältester Stille Nacht Druck außerhalb Europas entdeckt

Martin Reiter fand bisher frühest bekannten Beleg von 1840 in New York Heuer dreht sich alles um das berühmteste Weihnachtslied der Welt – Stille Nacht, das vor 200 Jahren, am Heiligen Abend 1818 durch Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber in Oberndorf bei Salzburg erstaufgeführt wurde. Martin Reiter aus St. Gertraudi (Tirol) beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Verbreitung von Stille Nacht und kann sich wieder einmal über einen „Neufund“ freuen. Nachdem er vor zwei Jahren in New York die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Reiter
Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf, Krippe, Detailfoto vom Altar
29 35 15

Jubiläum in der Stille-Nacht-Kapelle - Oberndorf

In der Oberndorfer Schifferkirche St. Nikola erklang zu Weihnachten 1818,  das erste Mal unser Weihnachtslied: "Stille Nacht, Heilige Nacht". Der Text zum Lied wurde vom Priester Joseph Mohr geschrieben. Die Melodie steuerte der Lehrer und Komponist Franz Xaver Gruber bei. Der Zillertaler Orgelbauer Karl Mauracher, hat wesentlich zur Verbreitung des Weihnachtsliedes beigetragen. Er war einige Jahre nach der Entstehung vom Weihnachtslied, in Oberndorf als Orgelbauer tätig und verbreitete danach...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Marie Ott
Porträt des Franz Xaver Gruber 1846 von Sebastian Stief | Foto: Stille Nacht Museum Hallein
3

Weihnachten mit Katharina und Franz Xaver

Die Sonderausstellung „Weihnachten mit Katharina und Franz Xaver“ im Keltenmuseum Hallein bietet noch bis 7. Jänner einen Einblick in die Zeit der Familie Gruber. Schriftstücke wie die „Authentische Veranlassung“ von 1854 oder das „Autograph IV“ von 1836 werden in dieser Sonderausstellung zum ersten Mal in Hallein im Original gezeigt. Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre „Stille Nacht! Heilige Nacht!“ im Jahr 2018 wird das Stille Nacht Museum Hallein derzeit generalsaniert und barrierefrei...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Felix Gruber mit Gitarre J. Mohrs, Postkarte, ca. 1932. ©Stille Nacht Archiv |Stille Nacht Museum Hallein | Foto: ©Stille Nacht Archiv |Stille Nacht Museum Hallein

Eröffnung der Sonderausstellung: "FELIX GRUBER - Enkel, Musiker & Stille-Nacht Forscher"

Die Möbel aus der Familie Gruber sind schon einige Jahrzehnte im Besitz des Stille-Nacht-Museum Arnsdorf, über ihre Besitzer war bisher wenig bekannt. Für die kommende Ausstellung Felix Gruber. Enkel, Musiker, Stille-Nacht-Forscher wird nun nicht nur ein Teil der Möbel aus dem Depot geholt, sondern auch ihre Besitzer und deren Leben und Wirken in Erinnerung gerufen. Felix Gruber, der Enkel des Komponisten Franz Xaver Gruber, war als Lehrer und Chorleiter, Konzertsänger und Gesangslehrer einer,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Frauscher
Was Pfarrer Bernhard Rohrmoser aus Mariapfarr hier zeigt, sind die Liedzeilen von "Stille Nacht", die Joseph Mohr 1816 in Mariapfarr schrieb. 2018 wurde aus dem Gedicht das Lied, als Franz Xaver Gruber in Arnsdorf die Melodie dazu schrieb.
1

Salzburg rüstet sich für das "Stille Nacht"-Jahr 2018

Die Vorbreitungen des 200 Jahr-Jubiläums des Liedes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" laufen in den Stille-Nacht-Gemeinden auf Hochtouren. MARIAPFARR, SALZBURG (pjw). Voriges Jahr jährte sich die Textentstehung des weltberühmten Gedichtes "Stille Nacht! Heilige Nacht!" zum 200. Male. Es war nämlich im Jahre 1816, als Joseph Mohr, während er Koadjutor in Mariapfarr war, den Text als Gedicht zu Papier brachte. Dieses Gedicht wurde 1818 dann zum Lied, als nämlich Franz Xaver Gruber es mit einer...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Sampl-Schiestl, Anzengruber, Florian Knopp.
1 5

200 Jahre "Stille Nacht, Heilige Nacht"

Hallein bereitet sich auf das "Stille Nacht-Jahr" vor: Das Stille Nacht-Museum wird neu gestaltet. HALLEIN (tres). Das Jubiläumsjahr 2018 rückt näher. Am 24. Dezember 2018 werden es 200 Jahre her sein, dass das Lied "Stille Nacht! Heilige Nacht!" von Franz Xaver Gruber in Arnsdorf komponiert und von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber erstmals bei der Christmette in Oberndorf gesungen wurde. Auch Renovierung der Orgel Gruber, der Komponist des "Stille Nacht"-Liedes, hat viele Jahre in Hallein...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Der Kooperator Joseph Mohr wird gespielt von Georg Santner.
26

Theater MOKRIT zeigt den Entstehungsrahmen des Gedichtes "Stille Nacht!"

Die regionalhistorische Theaterproduktion spürt der Entstehung des Gedichtes "Stille Nacht!" im Jahre 1816 in Mariapfarr nach. MARIAPFARR. "Dem Lungau und im besonderen dem Ort Mariapfarr und seinen BewohnerInnen ein Theaterstück zu schenken, welches ganz eng mit der besonderen regionalen Geschichte des Ortes Mariapfarr und der Entstehung des Gedichtes 'Stille Nacht' verwurzelt ist – dies war unsere Ausgangslage, unser Wunsch", sagten Walter Anichhofer und Robert Wimmer (Buch & Regie),...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Museum | Foto: Gemeinde Mariapfarr

Museumsbesichtigung

Auf den Spuren von Joseph Mohr Erfahren Sie mehr über die Entstehungsgeschichte des wohl einzigartigsten Weihnachtsliedes "Stille Nacht, Heil´ge Nacht" und besichtigen Sie viele Kunstschätze im Pfarr,- Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum Führung jeweils um 16.30 Uhr Wann: 30.03.2015 16:00:00 bis 19.06.2015, 17:00:00 Wo: Pfarr- Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum, Joseph Mohr Platz 1, 5571 Mariapfarr auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabine Besler
Teilnahme und Informationen auf songcontest.stillenachtmanufaktur.at oder office@stillenachtmanufaktur.at. | Foto: Stille Nacht Museum

"Stille Nacht" gerappt, gepfiffen oder getanzt

Kreieren Sie Ihre eigene Version von "Stille Nacht" und gewinnen Sie einen Songcontest. HALLEIN (tres). Das berühmteste Weihnachtslied der Welt in 300 Sprachversionen, in einer Songcollection. So lautet das Ziel, das die Initiatorinnen des „Stille Nacht-Songcontests“, Sabine Lehner und Karin Gruber aus Oberndorf, bis 2018 erreichen möchten. Anlass ist das 200 Jahr-Jubiläum der Uraufführung des Liedes. 1818 erklang das Lied zum ersten Mal in der Pfarrkirche St. Nikolaus zu Oberndorf. Franz Xaver...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
5

Stille Nacht Adventmarkt Arnsdorf

Den Advent am Originalschauplatz erleben! Unser adventliches Programm startet am 1. Adventwochenende (30.11.-01.12.2013) mit dem “Stille Nacht Adventmarkt Arnsdorf”. Am Originalschauplatz der Geschichte um Franz Xaver Gruber und seinem Werk “Stille Nacht! Heilige Nacht!” eröffnen wir jeweils um 10 Uhr unseren kleinen, authentischen und romantischen Adventmarkt auf dem Stille-Nacht-Platz. Sonderführungen im Museum mit Heimo Thiel – dem Darsteller von Franz Xaver Gruber im Originalkostüm und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Frauscher
5

Stille Nacht Adventmarkt Arnsdorf

Den Advent am Originalschauplatz erleben! Unser adventliches Programm startet am 1. Adventwochenende (30.11.-01.12.2013) mit dem “Stille Nacht Adventmarkt Arnsdorf”. Am Originalschauplatz der Geschichte um Franz Xaver Gruber und seinem Werk “Stille Nacht! Heilige Nacht!” eröffnen wir jeweils um 10 Uhr unseren kleinen, authentischen und romantischen Adventmarkt auf dem Stille-Nacht-Platz. Sonderführungen im Museum mit Heimo Thiel – dem Darsteller von Franz Xaver Gruber im Originalkostüm und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christine Frauscher
Das Autograph VII von Franz Xaver Gruber entstand um 1860 in Hallein, wo Gruber 1863 verstarb. Es befindet sich in der Bibliothek des Salzburg Museums | Foto: Stille-Nacht-Gesellschaft
2

Weihnachtslied "Stille Nacht" hat sechs Strophen, drei davon sind weitgehend unbekannt

In einem Appell der Stille-Nacht-Gesellschaft zum Weihnachtsfest 2011 weist die Gesellschaft darauf hin, “alle sechs Strophen erleben – als Geschenk und als Botschaft!” Präsident Neureiter: “Es geht um das ganze Lied und um seine ganze Botschaft: als Anregung der persönlichen Besinnung, zur Prägung der gemeinsamen Festkultur, zur Förderung des weltweiten Friedens!” Drei wenig bekannte Strophen “Das Welt-Friedenslied ‘Stille Nacht! Heilige Nacht!’ ist ein Geschenk und eine Botschaft aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
das alte Klassenzimmer im Stille-Nacht-Museum in Arnsdorf, Lamprechtshausen | Foto: freigegeben von regionaut Axel Haack
6

Stille-Nacht-Museum in Arnsdorf nach Neugestaltung wiedereröffnet

Wirkungsstätte von Franz Xaver Gruber In Arnsdorf, Gemeinde Lamprechtshausen, im nördlichen Salzburger Flachgau, steht Franz Xaver Gruber im Mittelpunkt des neu gestalteten Museums im ältesten aktiven Schulhaus Österreichs. Es wurde 1771 als Mesnerhaus errichtet, so der Präsident der Stille-Nacht-Gesellschaft, Michael Neureiter. Er besuchte kürzlich das Haus, in dem Gruber von 1807 bis 1829 als Lehrer wirkte. Gruber war in der neben diesem Haus stehenden Wallfahrtskirche “Maria im Mösel” als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.