Fritz Enzenhofer

Beiträge zum Thema Fritz Enzenhofer

Die oberösterreichischen Schüler schnitten im Mathematik-Test exzellent ab. | Foto: Alexander Raths/Fotolia
1

Oberösterreichs Schüler auf Platz eins bei Mathematik-Bildungstests

OÖ. Bei der zweiten Runde der Bildungsstandards-Überprüfung in Mathematik – in der 8. Schulstufe – schneidet Oberösterreich wie schon im Jahr 2012 hervorragend ab. OÖ liegt mit 554 Punkten vor Salzburg (550) und der Steiermark (549) auf Platz eins. Mit 548 Punkten ist auch Tirol noch in der Spitzengruppe. Der Österreichschnitt liegt bei 542 Punkten. Im Vergleich zu 2012 sank in Oberösterreich der Anteil an der Risikogruppe, und die Gruppe jener, die die Bildungsstandards übertreffen, stieg um...

Paul Kimberger (li.) folgt Fritz Enzenhofer als Vorsitzender des Christlichen Lehrervereins (CLV). Ob der amtsführende Landesschulratspräsident es nochmal wissen möchte und sich für die Stelle des Bildungsdirektors bewirbt, steht noch nicht fest. | Foto: LSROÖ/LKUF
1

Landesschulrat: Enzenhofer geht (noch) nicht, aber vielleicht 2018 – oder auch nicht

Fritz Enzenhofer übergibt den Vorsitz des Christlichen Lehrervereins (CLV) an Lehrer-Gewerkschafter Paul Kimberger. Landesschulrat will er aber bis mindestens Mitte 2018 bleiben – und sich dann vielleicht als Bildungsdirektor bewerben. Update, 16.11. 2017 – Stelzer "komplimentiert" Enzenhofer in Pension. OÖ. "Es ist alles sehr kompliziert": Ein Zitat, mit dem Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) in die Geschichte einging. Treffend passt dieses Bonmot auch auf die akutuelle Debatte um den Rückzug...

"Ich bekenne mich zum Landespatron als Schulfeiertag", sagt Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP).

"Verlockungen gibt es auf allen Ebenen"

Christine Haberlander ist seit einem Monat Landesrätin für Gesundheit, Bildung und Frauen. Sie hat ihr Büro im Landesdienstleistungszentrum beim Linzer Hauptbahnhof. Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht sie über Ambulanzgebühren, Probleme bei der Kinderbetreuung und den künftigen Chef der Bildungsbehörde. Das Interview führten Thomas Winkler und Rita Pfandler. BezirksRundschau: Wir sind soeben der FPÖ-Abgeordneten Brigitte Povysil begegnet. Sie fordert, alle Spitäler – auch...

So sieht die Seite der FPÖ für parteifreie Schule aus, mithilfe derer man sich um Objektivität bemüht. | Foto: Screenshot: BRS
1 2

FPÖ-Homepage für "parteifreie Schule"

Update, 30. März: Kritik von sämtlichen Seiten hagelt es, nachdem die FPÖ ihre Homepage „Parteifreie Schule“ vorgestellt hat. So heißt es in einer Aussendung der Lehrergewerkschaft, dass „rechtliche Schritte“ schon in Vorbereitung seien. „Mieser geht es nicht mehr“, schreiben die Standesvertreter Walter Wernhart und Paul Kimberger – Letzterer wird als Nachfolger von Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer gehandelt. Die Freiheitlichen würden zum „anonymen Verpetzen“ aufrufen, erklären sie....

Politische Bildung ist ein heikles Thema. Lehrer bewegen sich auf einem schmalen Grat. | Foto: panthermedia/jmguyon
4

Freiheitliche gehen in Offensive: "An Schulen wird Stimmung gegen die FPÖ gemacht"

Parallelen zwischen Hitler und Strache, Beschimpfungen von FPÖ-Funktionären vor Schülern. Ein Mal pro Woche bekommt die FPÖ Meldung, dass in Oberösterreichs Schulen Kritik oder sogar "verbale Entgleisungen von Lehrern" beim Thema FPÖ stattfinden. Nun hat die Partei ihre Bezirksstellen dazu aufgerufen, diese Fälle im Landtagsklub zu melden, wo sie gesammelt werden. "Ich will nicht, dass Schüler aufgehetzt werden, dass die FPÖ eine so schlimme Partei ist", sagt Klubobmann Herwig Mahr exklusiv...

Die Bildungsreform lässt im Landesschulrat die Wogen hochgehen. Enzenhofers Vision: ein Konzept und eine Behörde für die Bildung vom Kleinkind bis zum 18. Lebensjahr. | Foto: panthermedia/poznyakov

Brief an Mahrer: "Bin höchst unzufrieden"

Der oberösterreichische Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer macht seinem Ärger über die Bildungsreform mit einem Schreiben an seinen Parteikollegen und Staatssekretär Harald Mahrer Luft. Nicht nur, dass die ÖVP-Landesschulratspräsidenten von den Verhandlungen ausgeschlossen wurden, ärgert ihn. Enzenhofer hätte sich eine noch umfassendere Reform gewünscht und fordert: Auch die Krabbelstuben und Kindergärten sollten mit allen Schulen unter eine gemeinsame Bildungsbehörde gestellt werden....

Präsentieren die OÖ-Auswertung: Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Simone Breit vom Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (bifie) und Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl

Schüler gut im Rechnen, schwach im Lesen

OÖ. Beim PISA-Test 2015 hat das Land OÖ eine Extra-Auswertung in Auftrag gegeben. In den Naturwissenschaften und beim Rechnen liegen Oberösterreichs Schüler signifikant über dem Österreich- und OECD-Schnitt. In Mathematik rangieren die Jugendlichen aus dem Land ob der Enns sogar international unter den Top-Ten. Das Lesen bereitet noch etwas Kopfzerbrechen: Hier sind die Schüler zwar besser als ihre Kollegen aus den anderen Bundesländern, im OECD-Vergleich aber nur durchschnittlich. "Wir dürfen...

"Betreuung bis 16 Uhr ermöglicht Lernen und Freizeit zur Förderung der Kinder", sagt Hammerschmid. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
4

"Es ist traurig, dass es nur um das Geld geht"

Enorm waren die Reaktionen auf die Berichterstattung rund um Hort und Ganztagsschule. OÖ (pfa). In der Ausgabe vom 25./27. Mai zeigte die BezirksRundschau auf, wie mit Förderpolitik der Hort durch die Ganztagsschule verdrängt wird. Die Gemeinden bekommen für das Einrichten einer Ganztagsschule 55.000 Euro pro Gruppe vom Bund, die Förderung vom Land für den Hort ist niedriger. Auf diesen Artikel erhielt die Redaktion eine Flut von Leserbriefen. Vielen stößt sauer auf, dass es in der...

Fritz Enzenhofer (Präsident des LSR OÖ) und Robert Thalhammer (Bezirksschulispektor Gmunden) sprachen mit den Goiserer Direktoren und Bildungsbeauftragten über die aktuelle Situation an den Schulen.

Enzenhofer: "Gemeinsame Sprache senkt Aggressionspotential"

Bei seinem Besuch der NMS 2 in Bad Goisern sprach der amtsführende Präsident des Landesschulrates Fritz Enzenhofer über Deutschpflicht in der Pause und den Unterschied zwischen Regeln und Bestrafungen. Zudem lobte er das Gemeinschaftsdenken aller Goiserer Schulen. BAD GOISERN. Die Deutschpflicht in den Schulpausen ist schon seit geraumer Zeit Gesprächsthema. Viele begrüßen sie, doch einige wehren sich auch dagegen. LSR Enzenhofer spricht sich klar dafür aus, den Deutschgebrauch zu forcieren:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.