Froschklauber

Beiträge zum Thema Froschklauber

Schon auf Straßen mit nur zehn Autos pro Stunde werden 30 Prozent der querenden Tiere getötet. | Foto: Land Salzburg
2

Statt Liebe droht Tod

Im Frühling spüren auch Amphibien die "Amore" und brechen zur Wanderung auf - oft über Straßen. TENNENGAU (tres). Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen über vier Grad Celsius, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist im Wald gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen. Diese Wanderungen, die bevorzugt in den Nachtstunden stattfinden, dauern drei bis sechs Wochen. Die Tiere kehren immer wieder an ihr Geburtsgewässer zurück. Mühsames Einsammeln Deshalb wurden...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Retten seit drei Jahren Amphibien in Seekirchen: Theresia und Gabriele Sperl.

Die Basis der Nahrungskette

Weil sie ihre Freizeit verwenden, die Natur intakt zu halten, wurden die Froschklauber geehrt. FLACHGAU (grau). Mit ein paar alten Strumpfhosen hat 1980 begonnen, was heute eine koordinierte Amphibienschutzaktion im ganzen Bundesland ist. Zunächst sammelten Privatpersonen auf freiwilliger Basis wandernde Amphibien ein, um sie sicher über die Straßen zu bringen. 1996 wurden die ersten Ersatzlaichteiche am Haunsberg angelegt und schließlich kamen Schutzzäune und Amphibiengitter an die großen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.