Gärtner

Beiträge zum Thema Gärtner

2

Natur im Garten
Tipps holen zum Gärtnern im Klimawandel

Am 22. April erfährt man ab 19 Uhr im Café Rosengartl, wie der Klimawandel im eigenen Garten bewältigt werden kann. IMST. "Das Oberland ist von Haus aus eine eher trockenere Region. Dazu werden nun unter anderem längere Trockenphasen und höhere Temperaturen kommen", spricht Projektleiter Matthias Karadar Probleme an, die künftig in Oberländer Gärten zu erwarten sind. Denn es wird mit dem Klimawandel immer schwieriger werden, den eigenen Außenbereich grün und fit zu erhalten. Es sei denn, man...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit Mathias Bair von der Gärtnerei Bair in Imst lud der Obst- und Gartenbauverein Ötztal einen ausgewiesenen Praktiker als Gastreferenten ein. | Foto: Foto: OGV Ötztal
5

Garten für Selbstversorger
Trend zum Eigenanbau steigt ständig

OGV-Ötztal lud zur Vollversammlung: Mit Mathias Bair von der Gärtnerei Bair in Imst konnte der Obst- und Gartenbauverein Ötztal einen ausgewiesenen Praktiker als Gastreferenten gewinnen. SAUTENS. Weil die Teuerungskrise auch vor Obst und Gemüse nicht Halt macht und weil gesunde Ernährung damit beinahe zum Luxus wird, setzen besonders Schlaue auf den eigenen Garten. Wie die Oma früher im Hausgartl selbst Gewürzkräuter, Salat und der Jahreszeit entsprechende Gemüsesorten selbst gezogen hat: Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wann ist die beste Zeit zum Gießen? Vormittags, denn dann ist es noch kühl genug für die Pflanzen. In der Mittagshitzen würde das Wasser zu schnell verdunsten.  | Foto: Pixabay/annawaldl (Symbolbild)
3

Natur in Tirol
Trockener Garten? – So übersteht das Grün Hitzewellen

Die starken Hitzewellen machen unseren Gärten ziemlich zu schaffen. Die Trockenperioden sind eine stärkere Herausforderung als so manch einer vielleicht denkt. In solchen Situationen gibt es einige Möglichkeiten, wie wir unseren Gärten durch die Dürreperiode helfen können. Bei Trockenheit leidet vor allem der Rasen relativ schnell. Braune Böden und vertrocknete Pflanzen sind die Folge. Viele Gärtner kommen bei so viel Hitze kaum mit dem Gießen hinterher. Die Frage ist nur, wie kann ich meinen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
"Die fruchtige Lena" zeichnet sich durch ihre orangen glänzenden Früchte, sowie durch ihren süßen Geschmack, der perfekt mit ihrer guten Säure harmoniert, und durch ihr Aroma, das an eine traditionelle Tomate erinnert, aus. | Foto: MTirol, Markus Krapf
2

Tiroler Gärtner
Die Kirschtomate Lena ist das Gemüse des Jahres 2023

"Die fruchtige Lena" ist die Gewinnerin der diesjährigen Auszeichnung "Gemüse des Jahres". Die Kirschtomate wurde von "Qualität Tirol" Gärtnern und dem Agrarmarketing aufgrund ihrer Qualität und ihres Geschmacks ausgewählt. TIROL. Die Kirschtomate "Die fruchtige Lena" ist das Gemüse des Jahres, ausgezeichnet von den "Qualität Tirol" Gärtnern und dem Agrarmarketing. Die fruchtige Lena – eine NaschtomateSie ist eine ideale Nasch-Tomate, die sich ideal für einen gesunden Snack eignet und hohe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neuer Innungsmeister der Tiroler Gärtner und Floristen: Josef Norz, Betreiber der Blumenwelt Norz-Tichoff in Haiming | Foto: WK Tirol/Die Fotografen

Tiroler Gärtner und Floristen
Josef Norz ist neuer Innungsmeister

Mit frischem Schwung möchte der in Haiming firmierende Innungsmeister Josef Norz alle 370 Betriebe seiner beiden Berufsgruppen gleichermaßen fördern und stärken. TIROL. Sieben Jahre lang stand Josef Norz seinem Kollegen Peter Pfeifer als Stellvertreter zur Seite, nun hat er sein Amt als Landesinnungsmeister der Tiroler Gärtner und Floristen übernommen. Norz führt in Haiming die bereits seit 70 Jahren bestehende Blumenwelt Norz-Tichoff als eigenständige Produktionsgärtnerei mit angeschlossener...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Laut einer Langzeitstudie macht der Beruf Gärtner beziehungsweise Florist am glücklichsten. | Foto: Blumen Luger

Glück im Beruf
In diesen Berufen arbeiten die glücklichsten Menschen

Na, zufrieden mit dem eigenen Job oder eigentlich doch eher nicht? Falls Sie über eine berufliche Neuausrichtung nachdenken: In diesen fünf Berufen sind die Menschen am glücklichsten. TIROL. Laut einer Langzeitstudie des Harvard-Professors Howard Gardner sind in den folgenden Berufen, die Menschen am glücklichsten. Wer für seine Arbeit eine positive Rückmeldung bekommt und das Gefühl hat, etwas Sinnvolles zu leisten, ist zufriedener im Leben. In diesen fünf Berufen scheinen die Menschen...

  • Tirol
  • David Zennebe
Ein Gärtnerlehrling des Maschinenrings bei der Gartenarbeit. | Foto: Maschinenring
2

Karriere mit Lehre
Gärtnerlehre ist für alle mit einem grünen Daumen

Grüne Berufe sind für aktive Menschen, die den Aufenthalt an der frischen Luft lieben und zupacken können.  TIROL. Als Gartengestalter arbeitest Du mit und in der Natur, Du arbeitest mit den Jahreszeiten und lernst ökologische Zusammenhänge kennen. Was macht man als Gärtnerfacharbeiter?Die Berufsausbildung im Gartenbau bildet die Basis für den Beruf Gärtner. Gärtner bauen Gemüse-, Zierpflanzen und Gehölze an. Sie pflegen und veredeln die Pflanzenkulturen und verkaufen sie an Endverbraucher oder...

  • Tirol
  • David Zennebe
Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Thomas Heß – "Wächst das von allein - oder muss ich jetzt was machen? Alle Gartenarbeiten auf einen Blick"
Erste Schritte für Hobbygärtner

Um entspannt zu gärtnern, ist das richtige Timing entscheidend. So kann durch gute Organisation Zeit gespart und das Überflüssige weggelassen werden. Der erfahrene Gartenfachmann Thomas Hess zeigt hier, was im Zier-, Gemüse-, Kräuter- oder Obstgarten wichtig ist. Ergänzt wird das Buch durch Checklisten (Monat für Monat), welche die Arbeit enorm erleichtern. So können Gartenanfänger mit maximal drei bis sechs Arbeiten pro Monat ihre Beete versorgen. Kosmos Verlag, 141 Seiten, 17,50 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto Sieger: Lena Etthöfer (LK-Referentin für Zierpflanzenbau), Michael Kratzer (3. Platz,) Georg
Seebacher (1. Platz), Daniela Schmid (2. Platz) und Lukas Fröschl (Obmann Junggärtner) | Foto: LAK/Sinnesberger

Junge Gärtnerinnen und Gärtner zeigten ihr Können

INNSBRUCK. Gärtnerlehrlinge im dritten Lehrjahr stellten sich kürzlich im Hofgarten Innsbruck dem Lehrlingswettbewerb der Tiroler und Vorarlberger Junggärtner.20 Tiroler und 5 Vorarlberger Lehrlinge nahmen am Lehrlingswettbewerb teil. Dabei galt es, verschiedenste Aufgabenstellungen zu bewältigen und sowohl mit theoretischem Wissen als auch praktischen Fähigkeiten zu überzeugen. Die jeweils drei besten aus den beiden teilnehmenden Bundesländern nehmen im September am Bundeswettbewerb in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Sieger: Lena Etthöfer (LK-Referentin für Zierpflanzenbau), Michael Kratzer (3. Platz,) Georg Seebacher (1. Platz), Daniela Schmid (2. Platz) und Lukas Fröschl (Obmann Junggärtner) | Foto: LAK/Sinnesberger

JunggärtnerInnen zeigten ihr Können beim Lehrlingswettbewerb

In Innsbruck ging der Lehrlingswettberwerb der JunggärtnerInnen zu Ende. TIROL. Am 5. Juli nahmen 25 Gärtnerlehrlinge im dritten Lehrjahr am Lehrlingswettbewerb der Tiroler und Vorarlberger JunggärtnerInnen teil. Der Wettbewerb fand im Innsbrucker Hofgarten statt. Umfangreiche Aufgaben beim Lehrlingswettbewerb der JunggärtnerInnen Die Aufgabenstellung beim Lehrlingswettbewerb ist umfangreich. Die Aufgaben reichen von der Kultivierung von Pflanzen über Gartengestaltung bis hin zum Gestalten von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freude verschenken: Frühlingsboten aus den Tiroler Gärtnereien sind ideal für den Valentinstag am 14. Februar! | Foto: AMT Tirol
1

Valentinstag: Tiroler Gärtner wappnen sich

Es ist mehr als eine kleine Aufmerksamkeit: Der Blumengruß. Sei es zum bald anstehenden Valentinstag oder zu anderen freudigen Anlässen, die Blumenpracht ist allseits beliebt. Damit der Nachschub an Blüten nicht ausbleibt, produzieren die Tiroler Gärtner eine Vielzahl an Frühlingsboten in ihren Gewächshäusern. TIROL. Tulpen, Narzissen, Hyazinthen, Anemonen, die Vielfalt der Frühlingsblumen ist enorm. Dem Valentinstag steht so nichts mehr im Wege. Der Überlieferung nach, ist der Feiertag auf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Bei der Gärtnerei Jäger erwartet die Besucher ein buntes Programm rund um die Tiroler Landwirtschaft! | Foto: Landwirtschafskammer Tirol
1

Die Gärtnerei Jäger lädt zum Tag der offenen Hoftür!

INNSBRUCK, THAUR. Das Familienunternehmen steht seit 40 Jahren für höchste Qualität und beste Beratung vom Fachmann. Am 12. Juni öffnet die gleich an der Bundesstraße gelegene Gärtnerei die Türen ihrer Gewächshäuser für alle Interessierten und ermöglicht einmal einen exklusiven Blick hinter ihre „Kulissen“. Nach einer siebenmonatigen Umbauphase gibt es für die Besucher einiges Neues zu entdecken und außerdem gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielen Informationen rund um die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
1. Britisch. Die Züchtung der Edelpelargonie hat in England ihren Anfang genommen. Vor praller Sonne sollte man sie genau so schützen wie vor Regen. Die Erde sollte immer feucht sein.2. Auswahl. Fuchsien wachsen zwergig bis riesig, grün- und buntlaubig, aufrecht, buschig, ausladend, sparrig, kriechend und hängend | Foto: AMT
3

Buntes Blütenmeer am Balkon

In unserer Gärtnerei leuchten bereits seit geraumer Zeit die Blumen in allen Farben. Jetzt ist die richtige Zeit an den Blumenschmuck für Balkon, Terrasse, Garten oder Eingangsbereich zu denken. Je nach Standort sollten Sie die dazu passenden Pflanzen auswählen. Sonnenanbeterinnen sind Pelargonien, Petunien, Sonnen-Impatiens, Verbenen, Zauberglöckchen oder Fächerblumen. Neuen Schwung verleihen Sie den Balkonkistln oder Schalen mit sogenannten Strukturpflanzen wie Nepeta, Weihrauch,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Anzeige
Bild 2: Rotkäppchen. Die robuste Pelargonie ist bei den "Qualität Tirol" Gärtnern erhältlich. | Foto: AMTirol

Blühende Freude zum Muttertag

Der persönlichste und schönste Weg „Danke“ zu sagen, ist wohl mithilfe von Blumen und Pflanzen. Egal ob für den Garten, die Wohnung oder den Balkon: florale Geschenke bereiten immer Freude. Für Liebhaberinnen von Sträußen sind in diesem Jahr vor allem helle und zarte Cremetöne in Kombination mit mediterranen Einflüssen wie Rosmarin- und Thymianzweigen angesagt. Unser Tipp, damit die frisch geschnittenen und in Tirol produzierten Blumen länger frisch bleiben: das Blumenwasser täglich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
1

BUCH TIPP: Das Standardwerk für Gemüse-Fans

Diese einzigartige, umfangreiche und mit sehr viel Leidenschaft hergestellte Enzyklopädie porträtiert über 800 alte europäische Gemüsesorten, die vielfach in Vergessenheit geraten sind. Das schwergewichtige Werk stellt auch Leute vor, die Raritäten pflegen und gibt Anregungen für Hobbygärtner und Köche, das Wissen umzusetzen, zum selber Anbauen und Verwerten. AT Verlag, 672 Seiten, 61,60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Georg Larcher
Özge aus Telfs befindet sich im 3. Lehrjahr und wird ihrem Chef Marc Kruder in Zirl auch in Zukunft eine Stütze sein.
4

Wie motiviert man Lehrlinge?

FRAGE DER WOCHE: Ist die Lehre out? Fachbetriebe leiden unter Lehrlingsmangel, auch unter Motivationsverlust bei der Jugend. ZIRL/TELFS. Lehrstellen-Überfluss und Lehrlings-Mangel! Das stellen nicht nur der Zirler Unternehmer Marc Kruder von Intercoiffeur Kruder oder Elisabeth Bernhart vom Gärtnereibetrieb in Telfs seit Jahren fest, wie BEZIRKSBLATT erfragte. Der ÖGB verzeichnete 2013 in allen Branchen für Tirol einen Rückgang von 441 Lehrlingen (- 3,5%), im 1. Lehrjahr sind es jetzt um 7,3 %...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
5

"Bernhart" in Telfs: Gärtnerei des Jahres 2011!

Mit Qualität und Fachkompetenz überzeugten die Bernharts die Jury TELFS. Gärtnerei und Floristik Bernhart aus Telfs ist die „Gärtnerei des Jahres“ 2011. Den frisch gekürten Siegern Elisabeth und Josef Bernhart überreicht LHStv. ÖkR Anton Steixner, der Obmann der Agrarmarketing Tirol, den „Goldenen Spaten“ als Auszeichnung. Wichtigste Kriterien: Fachkompetenz „In den letzten Jahren hat sich bei der Bewertung der Gärtnereien immer wieder gezeigt: die Nase vorn haben jene Gärtnereien, die ihre...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.