Garten

Beiträge zum Thema Garten

Die beim Obstbaumschnitt anfallenden Zweige und Äste lassen sich sinnvoll weiterverarbeiten. | Foto: AdobeStock
2

Garten-Tipp
Äste und Zweige mit Grünabfällen sinnvoll weiterverarbeiten

Beim Obstbaumschnitt anfallende Äste und Zweige lassen sich sinnvoll nutzen. MOSTVIERTEL. In der Zeit des Obstbaumschnitts sammelt sich rasch eine stattliche Menge von Zweigen und Ästen an. Der Abtransport des Gehölzschnitts kostet Zeit und Geld und ist zum Entsorgen eigentlich viel zu schade. Häcksler-Fans zerkleinern das Material, um es vermengt mit Grünabfällen zu kompostieren oder pur als Wegebelag oder Mulchmaterial unter Bäumen, Sträuchern oder auf Staudenbeeten auszubringen. Mit Ästen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger und Oma Nig blicken auf ein erfolgreiches Gartenjahr mit einem 100. Geburtstag zurück.
 | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Gartenjahr 2022
12.829 Bäume, 19.000 Natur im Garten-Plaketten

Das war das Gartenjahr 2022: Neue Rekorde und positive Bilanz von „Natur im Garten“ für Niederösterreich! Landesrat Martin Eichtinger: „2022 war ein Jahr vieler Rekorde: 12.829 neue Bäume in jeder Gemeinde durch den virtuellen Lauf „Tree Running“, 19.000ste ‚Natur im Garten‘ Plakette für Naturgärtnerinnen und -gärtner, 474 Partnergemeinden in NÖ und über 42.000 Kontakte des ‚Natur im Garten‘ Telefons. Niederösterreich ist weiterhin das ökologische Gartenland Nummer 1 in Europa!“ NÖ....

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die verpuppte Raupe des Schwalbenschwanz | Foto: Christian/Pixabay

„Natur im Garten“-Wintertipp
Blumenwiesenpflege & Schmetterlinge im Winter

„Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft…“ - nach einem Sommer voller Zirpen, Summen und Flattern ist nun auch im Naturgarten Ruhe eingekehrt. Damit Schmetterlinge und viele andere Insektenarten gut über den Winter kommen, ist vor allem Mut zur „Unordnung“ im Garten gefragt. REGION. Zahlreiche Schmetterlingsarten überwintern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in unseren Gärten. Einige wenige Schmetterlingsarten, wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge überdauern die Kälte als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Mit dem Rasenmäher wurde das letzte Laub gehäckselt | Foto: privat
9

Bereit fürs Wintersonnenwend-Fest:
Garten-Putz bei Margit Schnörch

Eine arbeitsreiche Zeit liegt hinter Margit Schnörch. Die 75-jährige Biedermannsdorferin brachte ihren Garten auf "Hochglanz", um am 21. Dezember die Wintersonnenwende zu feiern - im Gedenken an ihren 2021 verstorbenen Mann Hans. BIEDERMANNSDORF. "Für Hans war der Garten sein Alles. Und diese Liebe habe ich mit ihm geteilt," erzählt Margit. 2019 war das letzte große Wintersonnwendfeier-Fest bei den Schnörchs. Dann kam Corona, Zusammenkünfte waren nicht mehr möglich. Und am 21. März 2021 verlor...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Eine Gartenschere als langlebiges Weihnachtsgeschenk | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber

Garten-Tipp
Ein schnittiges Geschenk für Gärtner zum Weihnachtsfest

Mit einer Gartenschere als Weihnachtsgeschenk erfreut man alle Gärtner im Mostviertel. MOSTVIERTEL. Die Gartenschere ist der Klassiker unter den Gartenwerkzeugen, der beim Gartenrundgang am besten immer mit dabei ist. Um sie nicht ständig in der Hand tragen zu müssen, eignet sich ein Werkzeughalter aus Leder, der an jedem Gürtel gut befestigt werden kann. Eine hochwertige Gartenschere ist ein schnittiges Weihnachtsgeschenk für Gärtner, welches beim bevorstehenden Apfelbaumschnitt im Spätwinter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jungbaum-Pflanzung mit Pflanzpflöcken, Stammschutz und gemulchter Baumscheibe | Foto: Natur im Garten/K. Weber

Garten-Tipps
Richtige Anwuchspflege ist für Jungbäume entscheidend

Worauf man achten sollte, wenn man Jungbäume pflanzt. MOSTVIERTEL. Die richtige Anwuchspflege ist das Um und Auf, damit sich frisch gepflanzte Jungbäume gut entwickeln und rasch einwurzeln können. Die Stabilisierung des Jungbaumes über Pflanzpflöcke und der Stammschutz sind im Idealfall bereits bei der Pflanzung erfolgt. Das Mulchen der Baumscheibe stellt ebenso eine der Jungbaumentwicklung förderliche Maßnahme dar, die ohne weiteres jetzt noch ergänzt werden kann. Als Baumscheibe wird der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Nistkästen für Vögel müssen im Spätherbst gereinigt werden. | Foto: Natur im Garten/K. Weber

Garten-Tipps
Nistkästen für Vögel muss man im Spätherbst gut säubern

Im Spätherbst steht im Garten die Reinigung der Vogel-Nistkästen an. MOSTVIERTEL. Im späteren Herbst ist es an der Zeit, Vogelnistkästen zu reinigen, damit Familie Meise im kommenden Jahr wieder einziehen kann. Durch das Entfernen des alten Nestes wird dem Befall der Küken mit Parasiten vorgebeugt, die sonst im bestehenden Nest überwintern können. Bauen Vogeleltern zudem wiederholt auf das alte Nest, türmt sich das Nestmaterial mit der Zeit auf. Katzen oder Marder können die Küken dann leichter...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2 1 18

Natur im Garten
Was bei mir im Garten noch alles blüht

Vor einigen Tagen habe ich Herbstliches aus meinem Garten in Payerbach gezeigt, heute habe ich da noch einiges gefunden das blüht, zumeist Herbstblumen, aber auch noch aus dem Sommer und eine Primel die meint es wäre schon Frühling, Gepflanztes und Wildes.- und auch noch einen Marienkäfer.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Bild (v.l.n.r.): 1. Reihe: UGR Hannelore Krycha, Bgm. Wolfgang Kocevar, STR Maria T. Melchior
2. Reihe: STR Engelbert Hörhan, DOERN Obfrau Ebreichsdorf Lieselotte Glock, GR Maria Sordje, GR Thomas Cichra
3. Reihe: Vertreter von Natur im Garten
 | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf

Großes Fest
Ebreichsdorf gewinnt in drei Kategorien bei Natur im Garten

Ob Naturfreund, interessiert an lokalen Produkten oder einfach nur in Feierlaune - das Natur im Garten Fest dieses Wochenende in Ebreichsdorf war ein voller Erfolg. EBREICHSDORF. Ebreichsdorf hat bei der Natur im Garten-Plakettenaktion 2021 in drei Kategorien gewonnen. Die Stadt wurde zum Bezirkssieger Baden, Sieger Industrieviertel und Sieger NÖ gekürt. Als weitere Auszeichnung erhielt Ebreichsdorf die Natur im Garten-Plakette „Goldener Igel 2021“ für ihre ökologische Grünraumpflege. Großes...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Landesrat Martin Eichtinger lädt zum Besuch der Schaugartentage am 24. und 25. September ein. | Foto:  J. Ehn

Natur im Garten
Goldener Herbst in den Schaugärten

Die „Natur im Garten“ Schaugärten laden daher nochmals zum Besuch ein. BEZIRK. Landesrat Martin Eichtinger empfiehlt: „Entdecken Sie Niederösterreichs Gartenwelt im goldenen Herbst in zauberhafter Stimmung. Am 24. und 25. September öffnen die Natur im Garten-Schaugärten ihre Gartentore und laden zu malerischen Gartengeschichten, Anekdoten und Tipps fürs Garteln.“ Schaugärten im Bezirk Im Bezirk sind für Besucher folgende Einrichtungen geöffnet: Ökokreis in Ottenstein,  Kariktaurengarten in...

  • Krems
  • Doris Necker
Biogärtner Karl Ploberger und Familie Minichshofer beim Meet & Greet von „Natur im Garten“ in St. Pölten. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

"Natur im Garten" in St. Pölten
Meet & Greet mit Biogärtner Karl Ploberger

Im Zuge der „Natur im Garten“ Blühsterreich-Tour in St. Pölten wurde ein Gartenbesuch verlost. ST. PÖLTEN (pa). In St. Pölten besuchte Biogärtner Karl Ploberger den Garten von Christine Minichshofer. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Die exklusive Beratung über natürliche Pflege war ein besonderes Erlebnis, denn Gärten und Grünräume leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Landesrat Martin Eichtinger bei der Weltpremiere des Geburtstagsliedes für Oma Nig mit Maria, Emil und Jonathan. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
2

Bezirk Tulln
"Natur im Garten“ feiert Weltpremiere: Oma Nig wird 100.

Landesrat Martin Eichtinger: „Die NÖ-Umweltbewegung widmet der Großmutter unseres beliebten ‚Natur im Garten‘ Maskottchens Igel Nig ein eigenes Geburtstagslied. Die Uraufführung als Weltpremiere war ein großer Erfolg. Herzliche Gratulation!“ BEZIRK. Eine musikalische Weltpremiere ist anlässlich der Sponsion der Kinder UNI Tulln mit 120 jungen Absolventinnen und Absolventen uraufgeführt worden. Ein eigens komponiertes Geburtstagslied für Niederösterreichs ältesten und erfahrensten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bgm. Thomas Kraushofer, LR Martin Eichtinger, Manfred Schmidt jun., Viktoria Gwiss, Gertraude Schmidt, Manfred Schmidt sen., Karin Gwiss, Magdalena Gwiss und VzBgm. Verena Schmidt beim Meet & Greet im „Natur im Garten“ Schaugraten Sonnenkräuterhof – Schmidt in Karlstetten.
 | Foto: "Natur im Garten"

Karlstetten
Meet and Greet im Kräutergarten

Sonnenkräuterhof - Schmidt ist ein bedeutender Schaugarten des großen Niederösterreichischen Gartennetzwerks „Natur im Garten“ Schaugärten KARLSTETTEN (pa). Im Bezirk St. Pölten besuchte Landesrat Martin Eichtinger den „Natur im Garten“ Schaugarten Sonnenkräuterhof – Schmidt von Gertraude und Manfred Schmidt in Karlstetten. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Speziell der Bezug zur...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Karl Gundacker, Tochter Gisela Reichholf und Bgm. Patrick Strobl, Landesrat Martin Eichtinger beim Meet & Greet mit dem „Natur im Garten“  | Foto: Stadt Melk/Daniel Butter

Bezirk Melk
Meet & Greet beim Schaugarten Gartenwelt Gundacker

Landesrat Martin Eichtinger besuchte den „Natur im Garten“ Schaugarten Gartenwelt Gundacker von Karl Gundacker in Melk. Dabei wurden Ideen rund um die Gartenbranche diskutiert. MELK. Der rege Austausch übers ökologische Gärtnern in der Gartensaison beinhaltete aktuelle Ideen und Anregungen sowie Neuerungen aus der Gartenbranche. Speziell der Bezug zur ökologischen Gehölzsammlung aus aller Welt war Teil des Austausches. Der über 45.000 m² große Naturgarten bietet eine der artenreichsten...

  • Melk
  • Johann Schiefer
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Bei Natur im Gartden gibt es Sonderförderungen für klimagrüne Orts- & Begegnungszentren in Gemeinden. | Foto: Natur im Garten,  T. Steiner

Bezirk
Natur im Garten fördert Gemeinde-Projekte für ein bessderes Klima

Landesrat Martin Eichtinger: „Seit 2015 wurde eine Million Euro ausgezahlt.“ BEZIRK. Artenvielfalt ist für alle Lebewesen und damit auch für den Menschen wichtig. Einerseits braucht es Bestäuber, um genug Nahrung zu produzieren – andererseits werden Schädlinge in einem intakten Ökosystem von ihren Gegenspielern erfolgreich bekämpft. Eine Vielzahl von Bodenorganismen sorgen für einen gesunden Boden. In Wohngebieten ist die kühlende Wirkung von Pflanzen unverzichtbar. Und zudem macht eine...

  • Krems
  • Doris Necker
"Kleiner Segler in Not" ... | Foto: Silvia Plischek
56 16 31

Natur im Garten
Kleiner Segler in Not

Kleiner Segler in Not & berührende Begegnungen im Garten WEIGELSDORF.   Noch nie zuvor war ich einem Segelfalter so nah wie kürzlich in unserem Garten, geschweige denn, dass ich jemals von einem tatsächlich -im wahrsten Sinne des Wortes- berührt wurde! ;-) ... Und so kam es dazu: Es war ein sehr sonniger, heißer, aber auch extrem stürmischer Sommertag, als ich ihn von unserer Terrasse aus in der Wiese entdeckte. ... Von weitem hatte man den Eindruck, dass ein auffällig helles Laubblatt von den...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
3 3 27

Meine grüne Leidenschaft
Mein lebendiger Garten

Mein Ziel war es immer einen tierfreundlichen Garten zu gestalten. Heute sagt man dazu Bio-Garten. Doch was genau versteht man eigentlich unter Bio? Übersetzt bedeutet es "Leben". Der Bio-Garten ist demzufolge ein lebendiger Garten. Eigentlich ist es ganz einfach. Man setzt insektenfreundliche Pflanzen, räumt im Herbst den Garten nicht steril auf und lernt das abfallende Laub zu lieben. Es bietet Krabbeltieren und Igeln eine Unterschlupfmöglichkeit und ein Winterquartier. In meinem Garten gibt...

  • Neunkirchen
  • Elfriede Lungenschmied
 Landesrat Martin Eichtinger zeiht wie es geht und empfiehlt Tipps von „Natur im Garten“ für die kommende Hitzewelle. | Foto: Gabriele Moser

Hitzewelle
Tipps zum Schutz von Garten, Balkon und Terrasse

Für die nächsten Tage sind abermals Rekordtemperaturen über 35 Grad angesagt. Grund genug, auch Rahmenbedingungen für die eigene grüne Wohlfühloase zu bedenken. REGION. Die Experten von "Natur im Garten" beschäftigen sich seit über 20 Jahren mit dem ökologischen Gärtnern. Der Klimawandel ist zum stetigen Begleiter geworden. Einfache Ideen und Anregungen sind nun praxisnah und verständlich auf der Website von „Natur im Garten“ zusammengefasst, um bei der kommenden Hitze richtig zu garteln:...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
7

Weiße Lilien

Weiße Lilien erinnern mich heute noch immer an die Primizen im Kloster St. Koloman, wo wir als Kindergartenkinder mit den weißen Lilien beim Einzug in die Kapelle Spalier gestanden sind. (Hatten dann meist gelbe Nasen vom Riechen an den Blüten 😂)

  • Korneuburg
  • Franz Klinger
4 1 22

Natur im Garten
Insekten in meinem Garten

Inspiriert durch diverse Beiträge und Schnappschüsse in letzter Zeit machte ich mich auf, bewaffnet mit der Kamera den weitgehend naturbelassenen Teil meines Gartens zu inspizieren. Was mir da alles vor die Linse kam zeige ich in diesem Beitrag. Für eine Benennung der einzelnen Insekten fehlt mir leider das Fachwissen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.