Garten

Beiträge zum Thema Garten

Voll Frühlingskraft ins neue Gartenjahr

Mitte März fangen die Gärtnerinnen an, ungeduldig zu werden. Die Pläne sind schon geschmiedet, die Samen liegen bereit und Pflanzen sind bestellt, aber der Frühling lässt sich Zeit. Da kann es leicht passieren, dass man vor lauter Tatendrang über unschuldige Rosen und Blütensträucher herfällt. "Ordentlich" soll es aussehen und deshalb werden alle im Garten vorhandenen Sträucher in die gleiche eiförmige Gestalt gebracht. Einige Kreative spielen sich mit Höhenstaffelungen und böse Zungen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
1

Ausstellung von Gottfried Ranegger und Gertraud Ranegger-Strempfl

Gottfried Ranegger und Gertraud Ranegger-Strempfl betonen als Künstler das Paradies im Garten. „Der Ausdruck Garten bedeutet ursprünglich Zaun. Ein Teil der Natur wird aus dem Zusammenhang herausgelöst und in ein kleines Juwel umgewandelt und umgedeutet. Die rohe Natur steht dem kultivierten Stück Land gegenüber. Diese Vorgarten-Kultur widerspiegelt unsere Utopien“, betont das Künstlerehepaar Gottfried Ranegger und Gertraud Ranegger-Strempfl in der Einladung zu ihren gekoppelten Ausstellungen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Monika Bertsch
Lavendel wird jetzt zurückgeschnitten. Entfernt wird auch ein Teil des neuen Triebes.

Jetzt Lavendel und Kräuter ernten

Kräuter haben kurz vor und während der Blütezeit am meisten Inhaltsstoffe. Man schneidet am späten Vormittag bei sonnigem Wetter. Die Kräuter zum Trocknen an einen schattigen, luftigen Ort legen. Für die Pflanzen ist dieser Rückschnitt eine Anregung zum Neuaustrieb und sie bleiben kompakt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Großer Ärger mit kleiner Wühlmaus

Viel zu früh habe ich mich heuer wegen meiner „Mitesser“ im Garten glücklich geschätzt. Ein paar Prozent von meinem Ertrag gebe ich gerne an unsere tierischen Mitbewohner ab – wie gesagt ein paar Prozent und nicht die ganze Ernte. Als die Kohlrabi gerade walnussgroß waren und ich so stolz, sind die Wühlmäuse angerückt. Am nächsten Tag hatte ich an derselben Stelle Krater, einem Mikrovulkanausbruch gleich, und kein Fuzerl mehr von den Kohlrabi. Spach- und hilflos stand ich auch vor allen fünf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die Engelwurz fühlt sich bei Andrea Bregar sichtlich wohl und wächst und wächst...

Neuigkeiten am Kräuterhügel

Bei Lebensgärtnerin Andrea Bregar in Gossendorf wachsen unzählige Kräuter, Blumen, Heilpflanzen und viel Gemüse in romantischer Mischung. Besondere Freude hat sie heuer mit der riesigen Engelwurz (Angelica). Die kurzlebige Staude für den schattigen Naturgarten sät sich selber aus und wandert so durch den Garten.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Vulkanlandrose

Rosengärten jetzt besuchen

Höchste Zeit um jetzt, in der Hauptblüte, Rosengärten zu genießen. Niemand kann sich dem Zauber der Rosen entziehen. Blütenfülle und Duft sind immer wieder überwältigend. Auch wenn sie etwas mehr Arbeit machen als andere Blütensträucher, sollte man sich zumindest mit einer Rose versuchen. Wer nach einer passenden Pflanze sucht, ist gut beraten, sich die Rose mit ihrer Farbe und Wuchsgröße „live“ anzuschauen. Kataloge können nicht mithalten. Wie empfindlich die gewünschte Rose in unserem Klima...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Perfekte Lichtverhältnisse herrschen in Hochbeeten unterschiedlicher Höhen.
3

Reiche Ernte im Hochbeet

Ein bequemes und auch schneckenfreies Gemüsebeet – das ist tatsächlich möglich! Eine Erfindung der Neuzeit sind die beliebten Hochbeete keineswegs. Schon in mittelalterlichen Klostergärten pflanzte man Kräuter und Gemüse in Beeten, die mit Haselruten eingefasst waren. Diese höher gelegten Beete machen nicht nur das Arbeiten leichter, sondern ermöglichen es dem Gärtner auch, den Pflanzen die beste Erdmischung anzubieten. Hochbeete sind heute aktuell wie nie zuvor: Die Kreuzschmerzen entfallen,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

"Garten+Kunst" im schönsten Schaugarten der Steiermark

Im bellabayer Garten in Hartberg trifft üppige Pflanzenvielfalt auf sinnliche Kunst. Vom 23. Juni bis 15. Juli ist der wohl schönste Schaugarten in der Steiermark täglich von 10-20 Uhr für GartenliebhaberInnen geöffnet. Das interessante Detailprogramm bietet Gartenführungen, Fachvorträge, eine Lesung mit Barbara Frischmuth, Diashows uvm. Im gemütlichen Gastgarten werden kulinarische Köstlichkeiten angeboten. bellabayer ist Gartenarchitektin und ihr Mann Gärtner. Sie haben ihren Beruf zum Hobby...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Isabell Bayer-Lueger
151

Kultur und Kulinarik im Schloss Schielleiten

Beim 2. „Fest im Garten Österreichs“ präsentierten zahlreiche Aussteller vor der Kulisse des Schlosses Schielleiten die Vielfalt an heimischen Produkten und luden zu einer Rundreise durch die oststeirische Kulinarik. Zu diesem Fest das vom TRV Oststeiermark organisiert wurde, konnten der neugewählte Obmann Andreas Friedrich sowie Geschäftsführerin Eva Pataki neben mehr als 500 Besuchern auch die LAbg. Hubert Lang und Wolfgang Böhmer sowie den Stubenberger Bgm. Franz Hofer willkommen heißen....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld

Zeit für die Teichpflege im Mai

Einige Profitipps von Teichbauer Richard Wilfling aus Hatzendorf. Vor allem hoher Nährstoffgehalt und Sauerstoffmangel im Teich sind dafür verantwortlich, dass verstärkt Algen wachsen. Da heißt es: Ruhe bewahren, die Algen abfischen und darauf achten, dass keine zusätzlichen Nährstoffe durch eingeschwemmten Dünger oder Erde in den Teich kommen. Falls sich am Teichboden viel Schlamm absetzt, sollte dieser abgesaugt werden. Diese Vorfrühlingsarbeit kann nachgeholt werden, wenn die Kaulquappen das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Charmante Beispiele und Tipps bekommt man in vielen Lebensgärten.
3

Ein harmonisches Gespann

Ein lange währendes Traumpaar im Garten sind Kletterrose und Clematis. Weil die Ansprüche der beiden sehr ähnlich sind, hält die Beziehung lange: Beide brauchen tiefgründigen, nahrhaften Boden in möglichst sonniger Lage. Die Clematis, auf Deutsch „Waldrebe“, hat ihre Wurzeln am liebsten komplett im Schatten – die Rose mit ihrem Laub erfüllt ihr diesen Wunsch. Die Harmonie ist perfekt und auch Langeweile kommt nie auf, denn bei den unzähligen Rosensorten und vielfältigen Formen und Farben der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Die orange-grüne Blüte des Tulpenbaumes verzaubert den Kurpark im Mai.

Die Blütenpracht im Kurpark

Rechtzeitig zum Biedermeierfest am 20. Mai im Kurpark Bad Gleichenberg strahlen die Blüten des Blumenhartriegels und der Tulpenbäume. Alt und Neu vermischen sich harmonisch im Garten. Die gemischte Baumreihe entlang der Ringstraße mit Säulenkirschen, Amberbäumen und Säulenhainbuchen ist sehenswert.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Gartentipp

Die Eisheiligen Mitte Mai sind ein wichtiger Stichtag im Gemüsegarten: Jetzt können auch frostempfindliche Tomaten, Paprika, Melanzani, Physalis usw. in den Garten gepflanzt werden. Nach der Blüte kann man die Polsterpflanzen aus dem Steingarten zurückschneiden und auch teilen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Von Ansichten und Einsichten

Gedanken an Kletterpflanzen wecken in mir ganz unterschiedliche Stimmungen: Bewunderung für wunderschön blühende Rosenwände und Schwindel beim Gedanken an die Höhen, auf denen sie zu schneiden sind. Am nachhaltigsten hat mich der Schlingknöterich geprägt, mit dem ich – in ganz jungen Jahren– eine vier Meter hohe Wand unseres Hauses begrünt habe. Mit Begeisterung, aber ohne gärtnerische Weitsicht, habe ich gelesen, dass er zwei bis drei Meter pro Jahr wachsen würde. Gut gepflegt hat er das auch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Spargel im eigenen Garten

Ein bisschen Geduld lohnt sich für diese wunderbare Delikatesse. Vor allem der grüne Spargel macht im Gemüsegarten nicht viel Arbeit. Er liebt Sonne und lockeren Boden, dafür wird das Pflanzloch einen Spaten tief gelockert und mit Kompost oder Pflanzerde verbessert. Die Spargelpflänzchen dann 15 bis 20 cm tief setzen und ihnen unerwünschte Beikräuter vom Leib halten. Das verdorrte Spargellaub wird im Herbst abgeschnitten. Im nächsten Jahr bringt man im März Kompost oder organischen Dünger auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Was für ein Empfang! Duftende Kletterrosen vor der Haustüre.
3

Himmelstürmer im Garten

Kletterpflanzen wollen hoch hinaus, damit erobern wir die dritte Dimension. Die Einsatzbereiche von Kletterpflanzen sind vielfältig: Ob man nun eine hohe Hausmauer begrünen möchte, einen alten Baum beranken oder ein zierliches Spalier, einen Bogen oder eine Laube – immer lassen sich passende Kletterpflanzen finden. „Passend“ bedeutet in diesem Fall, dass die Größe der erwachsenen Pflanze den Rahmen des vorhandenen Spaliers nicht sprengt. Was beim Einkauf noch ein kleines zierliches Pflänzchen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Blumenkinder, Sonnenkönige und anmutige Models verzauberten die zahlreichen Gäste.

Das Lächeln der Natur

Das Fest Blütenzauber hüllte den Hauptplatz Fürstenfeld in ein Meer aus Blumen. „Blumen sind das Lächeln der Natur“: Ein Zitat, das zum Ausdruck bringt, wie trist die Welt ohne Blumen wäre. So beschlossen die Gemeinden Großwilfersdorf und Fürstenfeld – letztere vertritt Österreich heuer bei der Entente Florale – mit Initiatorin Gabriele Sofie Schnalzer, ein Fest der Blume zu veranstalten. Zahlreiche Aussteller lieferten Ideen für schöne Gärten, ein Floristikkünstler gab gute Ratschläge und nach...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth
2

Tag der offenen Gartentür im Wüstengarten!

Familie Gußmagg möchte Sie recht herzlich zur Besichtigung ihrer privaten Gartenanlage mit verschiedenen Themengärten - von der Wüste bis zum Moor - einladen. Genießen Sie den Garten zur Zeit der Kakteenblüte und erfahren Sie mehr über die Vielzahl exotischer Pflanzen. Viele Pflanzenschätze und auch Gartenkeramik können Sie gleich vor Ort von verschiedenen Anbietern erwerben. Wo? Im Wüstengarten Gußmagg, 8222 Siegersdorf bei Herberstein 14. Termin: Pfingstwochenende, Sonntag den 27. und Montag...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Gerhard Gußmagg
Maibeeren (Lonicera kamtschatica) werden kleine Sträucher von einem Meter Höhe.
1

Maibeeren sind groß im Kommen

In unserer Region sind sie die ersten Beeren im Jahr, bereits vor den Erdbeeren sind die blauen Früchte reif. Sie schmecken so ähnlich wie Heidelbeeren und stellen weder an den Boden noch an den Gärtner besondere Ansprüche. Nach der Ernte schneidet man die ältesten Triebe bodennah ab und schafft so Platz für neue.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Die Staudenbeete meiner Freundin

Meine Freundin hat, abgesehen von zeitlich begrenzten Ausstellungen, die besten Staudenbeete, die ich kenne und sie werden von ihr immer weiter optimiert. Dabei wählt sie sorgfältig neue Staudensorten aus, die Blütezeit, die Farbe, die Höhe – alles soll passen. Nie gibt sie sich mit dem Standartprogramm zufrieden, sondern bemüht sich, exakt die gewünschte Sorte zu bekommen. Dann heißt es, sich in Geduld zu üben und zu warten, dass die Pflanze wächst. Beim Staudenmohn mit fast schwarzer Blüte...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Lebensgärten Termin im April und Mai 2012

Rosengarten Putz: Tage der offenen Gartentüre von 30. April bis 6. Mai, jeden Tag von 10 bis 18 Uhr im Rosengarten von Sabine Putz in Höflach, Infos unter 0699/ 81315522. Wildkräuter Faul in Hof bei Kirchberg bietet an: Workshop „Wildkräuterkosmetik“ am 27. April und Workshop „Seifensieden - Grundkurs“ am 5. Mai, Detailinfos und Anmeldung unter 0664/3615666. Der neue Lebensgärten-Folder enthält alle Termine für die Tage der offenen Gartentüren und für alle Kurse. www.lebensgaerten.at, 03385...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Sichtschutz aus Rebstöcken

Dieser Garten ist eine Kunst

Neuigkeiten aus dem Kunstgarten der Familie Grach in Muggendorf. Die Steilheit des Hanges im Garten von Marianne Grach und was man daraus machen kann, ist sehenswert. Stufe um Stufe erobert der Gartenbesucher das charmant terrassierte Gelände und bewundert die Hausherrin mit jedem Schritt mehr. Für die bunte Vielfalt an Pflanzen musste der Platz erst erobert werden. Die künstlerische Veranlagung des Ehepaares Grach hat uns nun ein neues Schaustück gebracht: eine Abgrenzung aus alten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer
Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
3

Tolle Partner im Staudenbeet

Einige Blütenstauden sind wie füreinander geschaffen. Zu zweit kommen sie gut an. Natürlich ist es Geschmackssache und jeder hat seine eigenen Favoriten, eines aber ist sicher: Manche Stauden sind wie für einander geschaffen. Ob die Beziehung von Dauer ist, hängt allerdings von der Lage, den Licht- und Bodenverhältnissen und auch vom Platzbedarf der Pflanzen ab. Stauden und Staudenbeete sind eine wunderbare Lösung für „faule Gärtner“. Einmal gepflanzt erscheinen sie sehr zuverlässig jedes Jahr...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Susanne Pammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.