Tolle Partner im Staudenbeet

Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
3Bilder
  • Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
  • hochgeladen von Susanne Pammer

Einige Blütenstauden sind wie füreinander geschaffen. Zu zweit kommen sie gut an.

Natürlich ist es Geschmackssache und jeder hat seine eigenen Favoriten, eines aber ist sicher: Manche Stauden sind wie für einander geschaffen. Ob die Beziehung von Dauer ist, hängt allerdings von der Lage, den Licht- und Bodenverhältnissen und auch vom Platzbedarf der Pflanzen ab. Stauden und Staudenbeete sind eine wunderbare Lösung für „faule Gärtner“. Einmal gepflanzt erscheinen sie sehr zuverlässig jedes Jahr wieder und werden dabei meist auch noch größer und schöner. Den Winter verbringen sie zurückgezogen unter der Erde.

Ein bisschen Pflege
Die lenkende Hand der Gärtnerin wird trotzdem gebraucht, denn einige Blütenstauden haben einen unglaublichen Ausbreitungsdrang und würden schnell alle anderen Blumen verdrängen. Und vorbei ist es mit den harmonischen Staudenpartnern!
Mit einer jährlichen Kompostgabe oder etwas organischem Dünger sind sie zufrieden, gießen braucht man Stauden nur bei lang anhaltender Trockenheit und Hitze. Wenn die Beete gemulcht und die Pflanzen schon groß gewachsen sind, beschränkt sich auch die Arbeit des Jätens auf ein Minimum.
Blütenstauden sehen in Gesellschaft am besten aus. Betrachtet man die Farben, ergeben sich allein daraus schon viele Möglichkeiten: harmonisch, also Ton in Ton oder in Komplementärfarben, zum Beispiel Gelb und Violett. Wer unsicher ist, nimmt sich ein Vorbild an schönen Blumensträußen oder an Blumenbildern großer Maler. Weiß und Silber passen übrigens immer und betonen sogar die anderen Farben. Die äußere Erscheinungsform der gewählten Stauden ist ein weiteres wichtiges Merkmal. So passen schmale, hohe Blütenkerzen gut zu kuscheligen Blütenpolstern und stachelige Kugeldisteln zu zierlichen Taglilienblüten.

Ein Frühlingsbeet wie es zauberhafter echt nicht sein könnte.
Nur Mut! Dieser Staudenmohn vor dem rötlichen Bronzefenchel ist ein Hingucker.
Fingerhut sät sich selber aus und erschafft dadurch jedes Jahr ein neues Gartenbild.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.