Genehmigung

Beiträge zum Thema Genehmigung

Eine für örtliche Verhältnisse riesige Fläche ist für die nächsten Jahre Dauerbaustelle. | Foto: Kainz
3

Mitten im Stubai
Acht Jahre Bodenaustausch durch das Kieswerk Mieders

Zwischen Mieders und Fulpmes, im Bereich Richtung Kirchbrücke, ist seit ein paar Tagen schweres Gerät im Einsatz. MIEDERS. Betreiber des "Bodenaustauschs" ist die Kieswerk Mieders GmbH. Die Arbeiten finden auf einem großen Privatgrundstück statt und haben demnach nichts mit der Gemeinde Mieders zu tun, wie Bgm. Daniel Stern betont. Es geht hierbei also auch nicht um jene Deponiefläche für die Lagerung von Abraummaterialien, welche die Gemeindegutsagrargemeinschaft Mieders dem Kieswerk sozusagen...

Urnen dürfen nach dem Kremieren zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben.  | Foto: PantherMedia/ Kzenon (Symbolbild)
3

Die letzte Ruhestätte
Die Urne im Haus, aber Asche nicht verstreuen

Im Dezember wurde die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz im Tiroler Landtag beschlossen. Urnen dürfen demnach nach dem Kremieren künftig zwar zu Hause aufbewahrt werden, die Asche muss aber in der Urne verbleiben. Nach einem Jahr Evaluierungszeit will LA Gebi Mair einen neuen Anlauf starten, um das Verstreuen der Asche auf Wunsch der Verstorbenen zu ermöglichen.  TIROL. Im Dezember hat der Landtag durch die Novelle zum Gemeindesanitätsdienstgeestz beschlosse, dass Urnen nach dem Kremieren...

Erst der Einsatz des Volksanwaltes und der Recherchen des Bürgeranwaltes führte zu den Genehmigungen durch die ÖGK. | Foto: Pixabay/beatricebb
2

Volksanwaltschaft erfolgreich
ÖGK reagierte erst nach öffentlichen Druck

Monatelang muss ein Tiroler auf den elektrischen Rollstuhl warten. Erst, als die Volksanwaltschaft aktiv wurde und auch bereits Dreharbeiten für die ORF-Sendung „Bürgeranwalt“ mit Gerhard R. liefen, lenkte die ÖGK ein und bewilligte den Rollstuhl doch. Auch bei Christine A. lenkte die Tiroler ÖGK-Stelle erst ein, nachdem sich die Volksanwaltschaft eingeschaltet hatte.   INNSBRUCK. Gerhard R. hat eine Krankheit, die zu fortschreitendem Muskelschwund führt. Seit Jahren kann er sich nur mit einem...

Für die Auswilderung fehlte der offizielle Bescheid. | Foto: Kainz
4

Langetal/Neustift
Bescheid für Auswilderung der Steinböcke fehlte!

Unsere Geschichte über die Auswilderung von fünf jungen Steinböcken im Langetal bei Neustift könnte ein Nachspiel haben. Initiator Martin Knoflach weist Versäumnis von sich. NEUSTIFT. Bei der Auswilderung von Steinböcken handelt es sich grundsätzlich um ein genehmigungspflichtiges Vorhaben. Wie sich nach unserer Berichterstattung herausstellte, ist das entsprechende Verfahren anhängig, aber noch nicht abgeschlossen! Mit anderen Worten wurden die fünf Jungtiere im Langetal ohne den nötigen...

In Fulpmes wird bald alle paar hundert Meter eine stationäre Radaranlage stehen. "Echtes Blitzergerät" kommt aber nur eines – dieses wird abwechselnd eingesetzt. | Foto: Kainz
1 Video 2

Fulpmes
Mit Vollgas gegen Raser

FULPMES. Mit drei neuen 30er-Zonen und sechs neuen, stationären Radaranlagen wird in der Marktgemeinde auf die Bremse getreten. Um eine "Erhöhung der Verkehrssicherheit und eine Verkehrsberuhigung an kritischen Stellen zu schaffen", wie es in der jüngsten Gemeindezeitung heißt, treten in Bälde umfangreiche Maßnahmen in Kraft. So beschloss der Gemeinderat, quasi ganz Medraz sowie das Forchach zur 30er-Zone zu erklären. Unabhängig davon werden die in der Marktgemeinde vorherrschenden Tempolimits...

Bürgermeisterkandidat Christian Piegger sieht das Gleichheitsprinzip verletzt, die Gemeindeführung kontert, dass sein und das bereits bestehende Wohnprojekt nicht zu vergleichen seien. | Foto: Kainz
2

Schönberg
Polit-Streit statt Wohnanlage

SCHÖNBERG. Christian Piegger ist sauer, weil sein Bauprojekt abgelehnt wurde. Bürgermeister und Vize führen eine Vielzahl von Gründen für das "Nein" an. Initiativen für leistbares Wohnen stehen bei vielen Listen ganz oben im Wahlprogramm. So auch in Schönberg. Doch während in der so genannte Weide vor kurzem eine Wohnanlage errichtet wurde, ist ein Projekt in ähnlicher Form einige hundert Meter weiter im Moos nicht möglich. Piegger kandidiert "Das rührt sicher daher, dass ich bei der nächsten...

Foto: pixabay
1

6,5 Millionen Euro Wirtschaftsförderung für Unternehmen im Bezirk Innsbruck-Land

Maßnahmen aus dem Wirtschaftsförderungsprogramm machen Hauptanteil aus BEZIRK (kr). „Im Jahr 2016 wurden im Bezirk Innsbruck-Land knapp 6,5 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 332 Förderfälle positiv erledigt werden. Das entspricht einem Anteil von 18 Prozent aller genehmigten Wirtschaftsförderungen. Schnelles Internet Schwerpunkte im Bezirk waren die LKW-Umrüstförderung mit...

Betriebsanlagen-Genehmigungsverfahren: 63 Prozent innerhalb von drei Monaten abgeschlossen

Damit sich die Tiroler UnternehmerInnen auf erfolgreiches Wirtschaften sowie die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen konzentrieren können, sind der Abbau von bürokratischen Hürden und rasche Verfahren besonders wichtig. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gewerbereferaten sind bemüht, die Verfahren so schnell wie möglich abzuwickeln. Während im Jahr 2008 51 Prozent der beantragten Verfahren innerhalb von drei Monaten erledigt werden konnten, waren es im Vorjahr bereits 63...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.