Generalsanierung

Beiträge zum Thema Generalsanierung

Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung dieses Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Ergebnis: viel Kritik. | Foto: Screenshot Google Maps
8

Wien
StRH kritisiert jahrelange Verzögerung bei Gemeindebau-Sanierung

Der Stadtrechnungshof Wien prüfte die Generalsanierung eines Gemeindebaus in Favoriten seitens Wiener Wohnen. Dabei kritisierte man einige Entscheidungen, die für eine jahrelange Verzögerung sorgten. Kritik gibt es auch von der Opposition. WIEN. Die Wohnhausanlage in der Leebgasse 94–96 im 10. Bezirk wurde in den Zwischenkriegsjahren 1931 und 1932 gebaut. Das Gebäude, welches seit 2007 unter dem Denkmalschutz steht, umfasst insgesamt 73 Wohnungen auf fünf Stiegen. 2005 wurde das Gebäude seitens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Antonio Šećerović
Auf der Baustelle: Intendant Kay Voges, Cay Stefan Urbanek (kaufmännischer Direktor), Much Untertrifaller (Architekt und Geschäftsführer), Michael Porath (Partner, v.l.).
24

Lokalaugenschein auf der Baustelle
Neues Kleid fürs Volkstheater

Das vor 130 Jahren erbaute Volkstheater wird seit Sommer 2019 generalsaniert. Was dem vorbei schlendernden Passanten verborgen bleibt, konnte die bz bei einer Baustellenbegehung genauer unter die Lupe nehmen. NEUBAU. Begonnen wurde mit den Fassadenarbeiten im Sommer, seitdem sind bis zu 30 Professionisten mit insgesamt 160 Mitarbeitern auf der Großbaustelle beschäftigt. „Da die letzte Sanierung schon vor 40 Jahre stattgefunden hat, kann man sich denken, dass in der Zwischenzeit vieles nicht...

  • Wien
  • Neubau
  • Wolfgang Unger
Präsentation der modernisierten Wiener Würfeluhren (v.l.):  Gerhard Grasnek (MA33), Günter Geyer (Vorstandsvorsitzender des Wiener Städtischen Versicherungsvereins), Bürgermeister Michael Ludwig, Robert Lasshofer (Generaldirektor der Wiener Städtischen) | Foto: David Bohmann / PID
1

Technisches Update
Wiener Würfeluhren ticken ab sofort digital

Die Generalsanierung der 74 Wiener Würfeluhren ist abgeschlossen. Ab sofort ticken sie digital und werden mit stromsparender LED-Technologie beleuchtet. WIEN. Rechtzeitig vor der Zeitumstellung wurden die Klassiker des Stadtbildes modernisiert. Die 74 Wiener Würfeluhren haben ein neues Design, wurden technisch aufgerüstet und das Logo der Wiener Städtischen Versicherung aktualisiert. Seit 1907 prägen die Würfeluhren das Stadtbild. Wer in Wien wissen will, wie spät es ist, schaut einfach auf...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Wasserschaden im Wohnzimmer von Eveline Baumann ist nicht zu übersehen. | Foto: Baumann
1 1 5

Wasserschaden in der Redtenbachergasse 22–32
Mieter fühlen sich von Wiener Wohnen im Stich gelassen

Seit November 2018 wird die Wohnhausanlage in der Redtenbachergasse 22-32 generalsaniert. 94 Wohnungen sollen auf den neuesten Standard gebracht werden. Nach einem Wassereinbruch in fünf Wohnungen fühlen sich die Mieter von Wiener Wohnen im Stich gelassen. OTTAKRING. Die bz hat bereits im Mai über die Arbeiten berichtet. Mieterbeirat-Obmann Peter Pavlik und seine Stellvertreterin Eveline Baumann erzählten damals von unkoordinierten Arbeiten, kuriosen Terminvergaben beim Fenstertausch an...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Umbau der Secession ist nach 10 Monaten endlich fertig und das Krauthappl sieht aus wie neu. | Foto: Max Spitzauer / RMW
1

Sanierung abgeschlossen: Die Secession strahlt wieder

Das Krauthappl ist endlich wieder zurück und die Secession ist wieder frei von Gerüsten. Innen wie außen wurde einiges am Haus gemacht. INNERE STADT. Im Dezember 2017 fiel der Startschuss für die Secession-Generalsanierung und jetzt ist sie endlich abgeschlossen. Nach zehn Monaten erstrahlt das Haus in neuem Glanz. Im wahrsten Sinne des Wortes. Begonnen hat alles mit der goldenen Kuppel, von Wienern liebevoll "Krauthappl" genannt. Wie so oft, wenn man ein Stück wegnimmt, findet man darunter...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.