Gepatschferner

Beiträge zum Thema Gepatschferner

Noch ist das Projektgebiet am Gepatschferner unberührte Wildnis. | Foto: Gerd Estermann
2

Estermann
Unterschriften gegen Gletscherverbau gehen durch die Decke

In nur drei Tagen hat die Petition "NEIN zur weiteren Verbauung von Tirols Gletschern!" 10.000 Unterschriften gegen die Verbauung von Mittelberg- und Gepatschferner gesammelt. ST. LEONHARD. "Der Umgang mit den Gletscherlandschaften ist ein Indikator dafür, wie es um den Naturschutz in Tirol steht. Nirgendwo tritt der Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und Naturschützern klarer hervor", betont Initiator Gerd Estermann und verweist auf die Volksbefragung in St. Leonhard im Pitztal, in...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Eine Großbaustelle wie die derzeitige am Rettenbachferner ist nicht unbedingt ein Bild, das man touristisch verwerten kann. | Foto: privat
3

BI Feldring
Bürgerinitiative kritisiert hochalpine Großbaustellen

Die Bürgerinitiative Feldring warnt vor weiterer Naturzerstörung im Pitztal, Ötztal und Kaunertal und vernetzt sich international zum Schutz der Alpen. ÖTZTAL / PITZTAL. Auch nach der Absage des Skigebietszusammenschlusses Hochoetz-Kühtai bleibt die dazumal gegründete Bürgerinitiative Feldring aktiv: Monatlich erhalten über 50.000 Menschen ihren Newsletter, in dem auf weitere, aus Sicht der Initiative ökologisch bedenkliche "Baustellen" aufmerksam gemacht wird. So soll im Pitztal eine Bahn zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
380 Quadratkilometer vergletscherte Fläche gibt es auf den ca. 900 österreichischen Gletschern. Noch.
1 5

Negativrekord im Hochgebirge

Gletscherbericht des Alpenvereins dokumentiert wieder große Längenverluste TIROL (tk). Der seit über 90 Jahren andauernde Gletscherrückgang setzt sich in der Messperiode 2016/17 ungehindert fort. Mit einem durchschnittlichen Minus von 25,2 Metern (Vorjahr -14,2 m) weist der aktuelle Gletscherbericht dabei auch wieder einen neuen Spitzenwert aus. 83 Gletscher in 12 österreichischen Gebirgsgruppen wurden vom Messdienst des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) vermessen. 82 bilanzierten negativ,...

Offizielle Eröffnung am Eingangsturm: LH Stv. Ingrid Felipe (3.v.re.) mit Michaela Gasser (Kaunertal Tourismus), Bgm. Pepi Raich, Projekt-Koordinatorin Lisi Falkeis und GF Ernst Partl (v.l.). | Foto: Naturpark Kaunergrat
9

Naturpark Kaunergrat: Neuer Gletscherlehrpfad eröffnet

Die neue Attraktion macht die Entwicklung der Gletscher sichtbar und gibt Einblick in die einzigartige Wildnis im Herzen der Ötztaler Alpen. KAUNERTAL. Im Kaunertal öffnete vergangenen Samstag der neue gestaltete Gletscherlehrpfad Gepatschferner seine Pforten. Naturpark-GF Ernst Partl und Projekt-Koordinatorin Lisi Falkeis konnten beim offiziellen Festakt beim Gepatschaus zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter auch LH Stv. Ingrid Felipe, Bgm. Pepi Raich und TVB-Geschäftsführerin Michaela...

Gletscher im Bereich Großglockner | Foto: Alpenverein/N. Freudenthaler
5

Gletschervorstöße und extreme Rückgänge unter 100 Meter: Gletscherbericht des Alpenvereins 2013/2014

Das Jahr 2014 verzeichnete zwar wenig, aber dennoch wieder Gletschervorstöße, die extremen Rückgänge blieben dieses Jahr unter der 100 Meter Marke. Insgesamt zeigt der Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV) eine geringere Abschmelzung als in den Vorjahren, die Zahl der stationären Gletscher nahm weiter zu. Der durchschnittliche Längenverlust der Gletscher beträgt aktuell 10,3 Meter. Die Gletscher hatten Glück, auch wenn das Jahr 2014 sowohl global als auch in Österreich als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.