Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gerhard Huber, Geschäftsführer und Inhaber von easystaff und Matthias Zawichowski, Sprecher des Vereins Burg 2025. | Foto: Privat

Burg Neulengbach: Am Wochenende fällt die Entscheidung

30.000 Euro warten auf die Preisträger im Ideenwettbewerb zur nachhaltigen Nutzung der Burg Neulengbach. Am Wochenende fällt die endgültige Entscheidung im Rahmen des Publikumsvotings. Die Spannung steigt, am kommenden Wochenende fällt die endgültige Entscheidung. Noch einmal öffnet die Burg Neulengbach ihre Pforten und lädt alle Interessierten ein, die im Ideenwettbewerb zur weiteren Entwicklung der Burg eingereichten Projekte zu besichtigen und zu beurteilen. "Die Jury unter dem Vorsitz von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Burg-2025-Sprecher Matthias Zawichowski mit Rehau-Werksleiter Matthias Faber auf der Burg | Foto: Privat

Burg Neulengbach wird zum Publikumsmagneten

Am 12. und 13. November fällt das Publikum beim Ideenwettbewerb sein Urteil. Schon im Vorfeld nahmen zahlreiche Personen das Angebot für eine Führung durch die Burg wahr. NEULENGBACH (red). "Das große Interesse zeigt, dass die Burg Neulengbach ein echter Publikumsmagnet ist", meint Fremdenführerin Hedy Fohringer: "Vielleicht gelingt es ja in Zukunft einmal auch eine Landesaustellung nach Neulengbach zu holen." Aus historischer Sicht gäbe es jedenfalls ein Menge Themen, die sich anbieten würden....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Reformation: Urknall und die Folgen

BUCH TIPP: Dietmar Pieper, Eva-Maria Schnurr – "Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst" Martin Luther stellte sich gegen Papst und Kaiser, schlug am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen mit politischer Sprengkraft an der Tür der Wittenberger Schlosskirche an - es war der Urknall der Reformation. Zum Reformationsjahr 2017 beleuchten Autoren und Experten die Hintergründe dieses epochalen Wandels, erzählen über den religiösen Unruhestifter, über seine Unterstützer und Gegner und geben so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die preiswertere Porsche-Legende

BUCH TIPP: Jürgen Lewandowski – "Porsche 912 - 50 Jahre" Das preisgünstige Einstiegsmodell zur Legende 911er, der "Porsche 912", feierte sein 50. Jubiläum. Von 1966 bis 1969 wurden rund 32.000 Exemplare gebaut. Das Buch widmet sich der Evolution und den Veränderungen von Design und Ausstattung, die dieses Modell in den Ausführungen Coupé, Targa sowie 912E (für den US-Export) mit seinem Vierzylinder-Triebwerk in den vier Baujahren erfahren hat. Eine Freude für Porsche-Fans! Delius Klasing...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ewald Furtmüller, Stadtrat Ferdinand Klimka, Stadträtin Maria Rigler und Historiker Ernst Bruckmüller freuten sich über das Interesse am Vortrag. | Foto: Punz
1

Neulengbach: Über 50 Zuhörer bei Vortrag über Markwesen

NEULENGBACH (red). Ein Vortrag über das „Das Marktwesen und seine Bedeutung für die Entwicklung mittelalterlicher Siedlungen“ von Historiker Ernst Bruckmüller lockte am Samstag rund 50 Zuhörer in den Sitzungssaal des Alten Rathauses. Unter den Besuchern waren Ewald Furtmüller Stadtätin Maria Rigler, Stadtrat Ferdinand Klimka , Gemeinderat Michael Hütter und viele andere.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadtbibliotheksleiter Ewald Furtmüller und Heinz Syllaba gratulieren Bettina Rossbacher zum Geburtstag. | Foto: Punz
4

Neulengbachs Museen hatten eine lange Nacht

NEULENGBACH (mh). Im Museum Region Neulengbach stand der Samstag ganz im Zeichen der langen Nacht der Museen. Neben einer Kurzführung durch die Max-H.Lang-Ausstellung standen Lesungen aus Werken des 1916 in Neulengbach geborenen Schriftstellers Fritz Habeck auf dem Programm. Habeck war Erzähler, Dramatiker, Jugendbuchautor, Übersetzer, Theaterdirektor, Lektor und Jurist. Gelesen wurde unter anderem von der Sprecherin und Rezitatorin Bettina Rossbacher, die am Samstag ihren Geburtstag feierte...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
In alten Kisten, auf Dachböden oder im Keller finden sich oft wertvolle Erinnerungen. | Foto: Michael und Andreas Niemetz

Eichgraben startet "Topothek"

Das private Kulturgut der Gemeinde sichern und online zugänglich machen, will das Projekt „Topothek“. EICHGRABEN (red). Es geht um Bilder und Geschichten über Eichgraben, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. Damit wird der besondere Charakter Eichgrabens noch besser sichtbar und für jedermann erlebbar. "Wir haben im Frühjahr gemeinsam mit unseren Kulturvereinen einen Auftakt gemacht. Unser historisch sehr interessierter Mitarbeiter Michael Niemetz hat die Datenbank mit vielen spannenden...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Regina und Kerstin Traxler lobten das schöne Ambiente.
9

Ein Schloss erzählt Geschichten

Am Samstag wurde in Totzenbach die Ausstellung "Schlossgeschichte(n)" eröffnet. TOTZENBACH (ame). Beim Lustwandeln durch die neue Ausstellung von "ZEITzeigen" im und rund um das Wasserschloss bekamen die Besucher viel Wissenswertes über das Schloss und seine Umgebung geboten. Die Bezirksblätter fragten die Gäste bei dieser Gelegenheit, ob sie mit einem Schloss im Immobilienportfolio auch Freude hätten. Elfi und Tochter Conny hätten nichts dagegen, aber auf Dauer in einem Schloss zu leben wäre...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Blickfang beim Fuhrwerkerhaus: Günther Puffer und Gabi Zimmer beim Modell des Rades der Schönbeckmühle.

25 Jahre Museum in Eichgraben

Am 1. Mai wird ein Vierteljahrhundert lebendige Geschichte in der Wienerwaldgemeinde gefeiert. EICHGRABEN (mh). „Begonnen hat alles mit Pfarrer Gerhard Anderle, der Mitte der 1980er-Jahre Gegenstände aus der Vergangenheit Eichgrabens im Turm des Wienerwalddomes gesammelt hat“, erzählt Günther Puffer, Obmann des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereines Eichgraben, kurz als FVV bekannt. Fruchtbares Samenkorn „Durch den Kontakt mit dem FVV ist damals in zwei Räumen in der Kirchengasse ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: mev.de

Woher kommt eigentlich die Tradition Christbaum?

Er ist kaum wegzudenken, aus unseren festlich dekorierten Häusern zu Weihnachten: der Christbaum. Der Ursprung des Christbaums liegt im heidnischen Brauchtum. Schon im Mittelalter verzierten die Menschen gerne Haus und Hof mit immergrünen Zweigen von Tanne, Mistel und Wacholder. Im späten 16. Jahrhundert wurde es dann im Elsass Brauch, den Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten zu schmücken; die Kerzen kamen im 18. Jahrhundert hinzu. Im 19. Jahrhundert schließlich wurde der geschmückte Weihnachtsbaum...

  • Natalie Nietsch
Foto: mev.de

Christkindlmärkte in Österreich

Die geschichtlichen Hintergründe der beliebten Märkte im Überblick Bereits seit Jahrhunderten üben Christkindlmärkte eine magische Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Der imposante Weihnachtsbaum mit seinen glitzernden Lichtern und der herrliche Duft von Glühwein, Lebkuchen, gebratenen Mandeln und Maroni verbreiten weihnachtlichen Zauber. Der Ursprung der Märkte Christkindlmärkte, so wie wir sie heute kennen, entstanden wahrscheinlich aus den sogenannten "Dezembermärkten", für deren...

  • Natalie Nietsch

St. Pölten: Jagd nach antikem Römergold

Die Domplatz-Funde locken Sondengeher in den Raum St. Pölten. Experten sind die Glücksritter ein Dorn im Auge. ST. PÖLTEN (jg). "9000 Individuen aus dem Mittelalter!!! Wenn dann noch jeder 3 Münzen einstecken hatte ...", schreibt ein gewisser Quarz im Forum auf bodenfunde.at – einer Website für Schatzsucher und Sondengeher – in Bezug auf die menschlichen Überreste am St. Pöltner Domplatz. Die Sondengeher-Community blickt momentan interessiert auf die Funde am Domplatz in St. Pölten. Nicht...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Jagd nach Bildern und Sensationen

BUCH TIPP: Anton Holzer - "Rasende Reporter" Von gemächlichen Zeitungsfotografen zu rasenden Reportern – Technik und Kultur dieses Berufes haben sich im Laufe der Zeit sehr verändert. Dieser Prachtband gibt Einblick in den Alltag der Pressefotografen, wie mit einprägenden Bildern von Persönlichkeiten, kleinen Leuten und Ereignissen Schlagzeilen entstanden. Faszinierende Blicke hinter die Kulissen der Nachrichtenmacher. Primus Verlag, 496 Seiten, 49,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
9

Stadt-Spaziergang Waidhofen an der Ybbs 19. September 2015 / Motto: Gehst Du noch oder spazierst Du schon?

Architektur zum Hingehen und Staunen mit NIEDERÖSTERREICH GESTALTE(N) Für den diesjährigen Stadt-Spaziergang erwarten die Veranstalter wieder reges Besucherinteresse. Die interessante Route mit über 25 Stationen lädt zu einer Stadterkundung der ganz speziellen Art ein. Darunter gibt es nicht nur bauliche Besonderheiten, sondern auch geschichtliche Rückblicke, wie historische Filme und Stadtkarten über Waidhofen, Kindermärchen in der alten Rauchkuchl, eine Schauschmiede am Ybbsufer oder die...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Stadtspaziergang Waidhofen
1 3

Erinnerungen aus unserer Kindheit

BUCH-TIPP: Inge Friedl - "Alte Kinderspiele einst und jetzt" Dieses Buch überliefert das Wissen der alten, bereits in Vergessenheit geratenen Spiele und deren Regeln. Zeitzeugen dokumentieren aus erster Hand und praxisnah. Kinderspiele trainierten schon damals Gehirn, Koordination und Motorik. Bilder aus vergangenen Zeiten verleiten zum Schmunzeln und bestätigen die Freude an Bewegung und am gemeinsamen Spiel. Verlag Böhlau, 235 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Die Experten: Karl Großschmidt und Ronald Risy | Foto: Beate Steiner
4

Domplatz: Ein Eldorado für Jäger historischer Schätze

ST. PÖLTEN (red). Das, was unter der Asphaltdecke des Domplatzes verborgen war, hat sensationelle Erkenntnisse von weltweiter Beachtung gebracht, wie Archäologe Ronald Risy und Anthropologe Karl Großschmidt bei einem Vortrag im Kardinal König Saal der Dompfarre erläuterten. Unter der Asphaltschicht tauchte etwa das einzigartige römische Verwaltungsgebäude mit Rundmauern auf, das beweist, dass Aelium Cetium zur Römerzeit ein bedeutendes Verwaltungszentrum war. Oder ein römisches Badhaus. Oder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Feuerwehrjugend vor der traditionellen Pferdekutsche mit Pumpe, die um 1900 angeschafft wurde. | Foto: FF Altlengbach
3

Feuerwehr seit 1880 im Einsatz für Altlengbach

Die Florianis aus dem Wienerwald können auf eine 135-jährige bewegte Geschichte zurückblicken. ALTLENGBACH (mh). Seit 1880 trägt die Feuerwehr Alt-lengbach wesentlich zur Sicherheit und Lebensqualität in der Gemeinde im Wienerwald bei. Am Sonntag feiert sie ihr 135-jähriges Bestandsjubiläum mit einer großen Florianifeier ab 9 Uhr im Feuerwehrhaus. Erste Telefonanlage Besonders stolz ist Kommandant Josef Zinner auf einige Eckpunkte in der langen Geschichte der Wehr: "Um 1900 hat die Feuerwehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Scenicka
2

Ende der Kriegsgräuel

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Ein Marterl in Rennersdorf erinnert an den historischen Tag. RENNERSDORF (ah). Am 8. Mai 1945 ging in Europa ein schrecklicher Krieg zu Ende, der Millionen Menschenopfer forderte. Nachdem die deutsche Wehrmacht völlig niedergekämpft kapitulierte, besetzten die sowjetischen Truppen mit Graz die letzte größere Stadt Österreichs. Plätze der Erinnerung An vielen Plätzen in unserem Land erinnert man sich an das Ende, so auch in Rennersdorf, wo der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Alisa Haugeneder
50 Bürger aus St. Pölten und ganz Niederösterreich erwecken die Glanzstoff zum Leben. | Foto: Armin Bardel

Landestheater haucht der Glanzstoff wieder Leben ein

Am 30. April feiert Felix Mitterers Stück über die Geschichte der Firma mit 50 Bürgern Uraufführung. ST. PÖLTEN (red). Am 30. April findet um 19.30 Uhr auf dem Areal der ehemaligen Glanzstoff-Fabrik in St. Pölten die Uraufführung der Bürgertheaterproduktion "Glanzstoff" von Felix Mitterer statt. Bettina Hering hat mit dem partizipartiven Projekt einen neuen Akzent im Landestheater gesetzt. Die Produktin erzählt die 104-jährige Geschichte der Glanzstoff – von der Eröffung im Jahr 1904 durch...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Kirchstettens Bürgermeister Paul Horsak mit dem "Topothekar" Leo Rollenitz. | Foto: Heribert Punz

Totzenbachs Dorfarchiv nun im Internet

Mit seiner eigenen "Topothek" hat nun auch das Dorf an der Grenze zwischen Wienerwald und Mostviertel ein Portal für historische Aufnahmen. KIRCHSTETTEN/TOTZENBACH (red). Seit Anfang Februar ist die "Topothek Kirchstetten-Totzenbach" online. Vergangenen Freitag wurde das regionalhistorische Online-Archiv von Kirchstettens Bürgermeister Paul Horsak offiziell eröffnet. Betrieben wird das virtuelle Heimatmuseum, das für jedermann über das Internet besucht werden kann, vom "Verein der Freunde...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.