Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Ausstellung im Bezirksmuseum Alsergrund (ALSEUM) - Plakate der Zentralsparkasse aus den 1950er und 1960er Jahren. Heinz Traimer
3

Bunker-Führung und Finissage "Plakate der Zentralsparkasse der 1950er-1970er Jahre" im Bezirksmuseum

Finissage " 110 Jahre Zentralsparkasse - Plakate der 1950er-1970er Jahre / Sammlung Heinz Traimer" Ort: Bezirksmuseum Alsergrund / 2. OG. Wein und Brot Bunker-Führung Der Bunker im Arne-Carlsson-Park / "Befreiungsmuseum Wien" ist mit einer Führung gegen 20 Uhr zu besichtigen (Treffpunkt: Bezirksmuseum 2. OG). Eintritt frei / Spende erbeten Wann: 17.11.2017 19:00:00 Wo: Alseum - Bezirksmuseum Alsergrund, Währinger Str. 43, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • Matthias Bechtle

Linienwall - Entstehung und Geschichte

Linienwall Gast-Ausstellung der „Stadt-Archäologie von Wien“ mit Bild- und Text- Plakaten zur Entstehung und der Geschichte des Wiener Linienwalls. Der nicht mehr existierende Linienwall folgt großenteils dem „Gürtel“ und ist daher als „Währinger Gürtel von großer Relevanz für den Alsergrund. Eröffnung am Donnerstag, den 19. Oktober 2017 um 18 Uhr - Zur Eröffnung spricht die Stellvertretende Bezirksvorsteherin Momo Kreutz (Grüne) Dauer der Ausstellung bis zum 30. November 2017 -...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Matthias Bechtle
VHS Direktor Robert Streibel mit der Vortragenden BR Lore Brandl-Berger, Initiatorin der Hietzinger Frauen-Spaziergänge
1 5

Faszinierende Frauen in Hietzing

Bezirksrätin Lore Brandl-Berger organisiert seit 2014 Frauenrundgänge im Bezirk HIETZING. Im Mai 2015 starten die Frauenspaziergänge. Als Vorgeschmack führte Bezirksrätin Lore Brandl-Berger im Bezirksmuseum durch die letzten zwei Jahrhunderte Hietzinger Frauengeschichte – von Alt-Hietzing, Lainz und Speising bis Ober und Unter St. Veit, von Kaiserin Sisi über Fanny Elßler bis Anna Freud, von Emilie Flöge bis Waltraud Haas, von Senta Berger bis Marianne Nentwich. "Das Heraustreten aus der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
In der Arbeiterküche zeigt Robert Ulbricht Küchengeräte von früher.
6

Floridsdorf: Herzblut und Engagement im Bezirksmuseum

Robert Ulbricht bringt als geschäftsführender Museumsleiter mit seinem Team frischen Wind in das Bezirksmuseum. FLORIDSDORF. Mehr als 10.000 Besucher zählte das 700 Quadratmeter große Bezirksmuseum Floridsdorf im Mautner Schlössel in der Pragerstraße. Neben vielen Schulklassen kamen Pensionisten, ein Kreis von Liebhabern kleinerer Museen und an den einzelnen Sonderthemen Interessierte. Die Sonderschauen und die kulturellen Veranstaltungen mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Buchpräsentationen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Bezirksvorsteher Manfred Wurm, Bezirksmuseumsleiter Maximilian Stony und Autor Ferdinand Opll
3

Neues Buch über Liesing

Am Mittwoch wurde im Liesinger Rathaus ein Buch über die Geschichte des Bezirks präsentiert. „Daten und Fakten zur historischen Entwicklung des 23. Wiener Gemeindebezirks“ entstand in Kooperation mit dem Bezirksmuseum. Liesing ist am besten mit zwei Worten zu beschreiben: Vielfalt und Einheit. Liesing wurde 1938 aus mehreren Orten und einer Stadt (Liesing erhielt 1905 das Stadtrecht) zusammen in die Großstadt Wien eingemeindet. Der Name „Liesing“- auf den Bach bezogen – wurde bereits im Jahre...

  • Wien
  • Liesing
  • Christine Pap

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.