Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Linzerstraße 1959, man sieht die Lagerhäuser  | Foto: Stadtarchiv Amstetten
10

Wenn Geschichte begraben wird
Alles begann mit einer Ziegelbrennerei

AMSTETTEN. Jeder der in Amstetten unterwegs ist, hat wohl mitbekommen, das am Fuße des Krautbergs momentan viel passiert. Es wird gebaggert und abgerissen. Und viele Spekulationen was hier wohl geschehen mag kursieren im Bezirk. ZiegelbrennereiDoch was wird hier eigentlich abgerissen und zugeschüttet? Ein Blick in die Geschichte bringt ein wenig Licht in die ganze Sache. Im 16. Jahrhundert wurden an der Stelle, wo heute die Bagger stehen, Ziegel geschlagen. In den Gewölbereihen, die man jetzt...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
2

Zeitreise in der Region
Kematnerin bewahrt die Geschichte der Allhartsberger Wegzeichen

Dörrhäuser, Mühlen, Kapellen und Hauszeichen: Monika Öllinger hält die Geschichten dahinter fest. BEZIRK. Haben Sie sich schon mal gefragt, was es mit den kleinen Häuschen unweit der Bauernhäuser der Region auf sich hat? "Früher hatte in unserer Gegend jedes Bauernhaus sein eigenes Dörrhäusl, in dem Zwetschgen, Äpfel und Birnen getrocknet wurden. Früher war das die einzige Nascherei für Kinder", erzählt Monika Öllinger. Mühlen und Hauszeichen Sie muss es wissen, hat sie doch die Vergangenheit...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: BFKDO/Wolfgang Zarl
8

100 Jahre Niederösterreich
Florianis damals & heute im Bezirk Amstetten

Jonas Dammerer, Franz Palmetshofer und Peter Greßl: Drei Florianis und ihre Leidenschaft für die Feuerwehr. BEZIRK. Feuerwehrhistoriker Peter Greßl sorgt dafür, dass altehrwürdiges Wissen nicht verloren geht. Heute werden etwa Einreißhaken, die in den Einsatzfahrzeugen zu finden sind und der Brandbekämpfung dienen, industriell hergestellt. Löschteich und Sirene Der Amstettner Bezirkssachbearbeiter für Feuerwehrgeschichte und Mitglied der FF Rosenau zeigt in mühevoller Schmiedearbeit, wie im 19....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Kapelle Drtina 1898 | Foto: Musikverein Amstetten
4

Kaiserreich und Blasmusik
Unsere Musikkapelle im Wandel der Zeit in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich habe zwar kein Instrument gelernt, oder gespielt, aber ich war immer ein großer Freund der Musik, insbesondere der Blasmusik“ erzählt uns Josef Plaimer, einer der Ehrenobmänner des Musikvereins Amstetten. „Die Geschichte der Blasmusik in Amstetten begann schon 1875 mit der ersten Blasmusikkapelle. Der vorläufig älteste, schriftliche Nachweis der Musikkapelle findet sich aus dem Jahr 1881 in dem geschrieben steht, das anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Rudolf auch in...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Krankenhaus Amstetten 1903 | Foto: Stadtarchiv Amstetten
12

100 Jahre NÖ
Zwischen Kaiser Franz Josef und heute in Amstetten

BEZIRK AMSTETTEN. „Ich hatte eine sehr romantische Vorstellung vom Arzt sein. Eine Praxis im Waldviertel abseits des Trubels – das wäre es gewesen.“ erzählt Karl Weghaupt, ehemaliger Leiter der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Eigentlich“ so gesteht der sympathische Gynäkologe „wollte ich Allgemeinmediziner werden. Oder Kinderarzt.“ Es muss schön sein, in Mauer ein Narr zu sein 1979 promovierte er und begann sofort im Krankenhaus Amstetten zu arbeiten. Das 1903 eröffnete Krankenhaus...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
13 12 23

Mein Mostviertel - meine Heimat
"Das SCHLOSS ULMERFELD"

Schloss Ulmerfeld ist ein Schloss in Ulmerfeld bei Amstetten in Niederösterreich. Am 15. August 995 wurde Ulmerfeld erstmals in einer Tauschurkunde Bischof Gottschalks von Passau erwähnt. Die Urkunde bezieht sich auf die Übergabe Ulmerfelds durch König Otto III. an den Bischof von Freising. Im Jahr 1189 erwarb das Hochstift Freising für alle seine Besitzungen von Kaiser Friedrich Barbarossa das Recht des sogenannten „Burgwerks“. 1321 erfolgte der Ausbau der Burg zum Verwaltungszentrum und Sitz...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Hier stand einmal das Amstettner Markttor.

Kuriose Stadtgeschichten
Der Kaiser bleibt in Amstetten "stecken"

Amstetten schreibt manchmal Geschichten, die irgendwie nur Amstetten schreiben kann. In der Innenstadt lassen sich bis Ende September fünf ganz spezielle Geschichten und Orte entdecken. Kaiser waren immer wieder in Amstetten zu Gast bzw. meist auf Durchreise. Allerdings nicht immer ohne Probleme. So passte der Galawagen Josefs II. 1764 nicht durch das Amstettner Markttor. Der Kaiser ließ anordnen, das Tor zu entfernen. Was die Amstettner schließlich auch taten – allerdings erst dreißig Jahre...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der Passauer Wolf vor dem Rathaus.

Kuriose Stadtgeschichten
Die Amstettner machen aus einem Bock einen Wolf

Amstetten schreibt manchmal Geschichten, die irgendwie nur Amstetten schreiben kann. In der Innenstadt lassen sich bis Ende September fünf ganz spezielle Geschichten und Orte entdecken. Am 26. November 1897 stieg Kaiser Franz Joseph zum ersten Mal im Markt Amstetten aus, um seine Tochter Marie Valerie im Schloss Wallsee zu besuchen. Nur wenige Tage später erhob er Amstetten zur Stadt. Die Stadterhebung brachte ein Problem mit sich. Denn nun stellte man sich für das neue Stadtwappen die Frage,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Von 1973 bis 2012 war Franz Stingl - hier in seinem Garten in Amstetten - bei der Stadtgemeinde tätig.

Neues Buch
"40 Jahre Erinnerungen eines Personalisten" aus Amstetten

Franz Stingl gibt einen besonderen Einblick in die Stadtgeschichte AMSTETTEN. Es sind "Tatsachen", "echte Erinnerungen", erklärt der langjährige Personaldirektor der Stadtgemeinde Amstetten Franz Stingl. Seine Notizen und Aufzeichnungen, die bis Anfang der 1970er-Jahre zurückreichen, fasste er in Buchform auf über 800 Seiten zusammen und gibt damit neue Einblicke in die jüngste Amstettner Stadtgeschichte. Beruf und Fußball 60 Prozent Berufliches, konkret den "miterlebten Werdegang der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Das war in Amstetten los

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: AMSTETTEN. (Diebstahl in der Pfarrkirche.) Am Donnerstag, den 18. d. M. zwischen 12 und 1 Uhr mittags wurde in unserer Stadtpfarrkirche ein frecher Diebstahl verübt. Vom Speisgitter wurden zwei mit Spitzen besetzte Tücher im Werte von 25 Kronen und vom Marienaltar ein Altartuch im Werte von 15 Kronen gestohlen. Der Täter, der sich sogar in ein Gotteshaus wagte, um zu stehlen, ist bisher nicht eruiert worden. AMSTETTEN. (Zur Aufklärung.) Von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Auf Spurensuche: Gerhard Proksch, Heimo Cerny und Josef Plaimer

Spurensuche in der Region

"Bücher werden nicht für den Keller produziert", so Heimo Cerny vom Historischen Arbeitskreis. BEZIRK. "Der Lebensalltag zur Zeit von Ötzi", "Gänsestall und Gaspedal" oder doch "Von Schwefelquellen und Ameislern": Stück für Stück und Stein für Stein machen die Geschichtsforscher aus dem Bezirk die Vergangenheit wieder lebendig. Geschichte erleben "Von der Steinzeit bis zu ganz aktuellen Themen" will der Historische Arbeitskreis mit seinem neuen Buch "Mosaiksteine" auf Spurensuche gehen. Über 30...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.