Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Stiftskirche von Pöllau in der Oststeiermark
2

Die Stiftskirche Pöllau - immer einen Ausflug wert!

Im Mittelalter konnte man im Pöllauer Tal, im Talkessel zwischen dem Rabenwald und dem Masenberg, noch ein Wasserschloss bewundern, durch die Stubenberger erbaut, die 1140 den Markt gegründet hatten. Im Spätmittelalter entwickelte sich aus der Veitskirche das Chorherrenstift, das den Herren von Neuberg zu verdanken ist. 1459 kaufte Hans von Neuberg die Veste Pöllau von den Herren von Stubenberg. 1532 wurde der Markt von den Türken (Osmanen) angegriffen und angezündet. Einheimlische Jünglinge...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Die Wallfahrtskirche Mariatrost
1 4

Die Wallfahrtskirche Mariatrost

Auf dem Hügel Purberg in Graz Mariatrost, 469m über dem Meeresspiegel, befand sich im 17. Jahrhundert das Purbergschlössl. Der Hügel wurde auch Annaberg oder Joachimsberg genannt, nach dem Patrozinium der Kapelle des Purbergschlössls. Bald wurde die Kapelle zu klein und die Pauliner Eremiten, die den Ort 1709 übernahmen, entschlossen sich zum Bau der Wallfahrtskirche im Barockstil, die 1719 fertiggestellt wurde und mit dem ersten Gottesdienst geweiht wurde. Als Baumeister fungierte Johann Georg...

  • Stmk
  • Graz
  • Reinhard Möstl

Schauen Sie mal auf meine Homepage!

Schauen Sie auf meine Homepage Sehenswürdigkeiten in Stattegg, St.Veit und Graz Andritz Sehenswürdigkeiten in Stattegg, St.Veit, Graz Andritz und Umgebung Meine Homepage bietet auf etwa 120 Seiten Informationen über die Geschichte des Raumes Andritz/Stattegg/St.Veit/Gösting. Darüber hinaus biete ich Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten in der Steiermark (Kirchen/Burgen/Schlösser/Kapellen/Seen/Quellen), mit selbst gespielter Volksmusik unterlegt.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Anzeige

Stift Eberndorf - Kultur und Geschichte aus dem Jauntal

Im Mittelpunkt des Jauntals, in der Tourismusregion Klopeiner See Südkärnten, liegt Eberndorf mit dem mächtigen Stift und der herrlichen Maria-Himmelfahrtskirche. Der Stifter des Klosters und der einem Teil der Kirche war Chazelin, ein aus Friaul stammender reich begüterter Graf. Der um 1100 starb und seine Besitztümer der Kirche vermachte, mit der Bedingung über seiner Begräbnisstätte in Eberndorf eine neue Kirche und ein Kloster zu erbauen. In der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts wurden...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tourismusverein Eberndorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.