Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Neue Erkenntnisse: Ein Brief der Familie Lengheimer besagt, dass diese die Stifter der Pfarre St. Stefan im Jahr 1449 gewesen sind. Ein Widerspruch zu 650 Jahren Pfarre? | Foto: RegionalMedien Steiermark
3

"Jubiläum" in Gratkorn
Archiv-Entdeckung widerspricht der Geschichte

Am 10. Dezember feiert Gratkorn ein bemerkenswertes Jubiläum: 575 Jahre seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Doch wie kam es zu dieser Entdeckung, und welche Bedeutung hat sie für die Geschichte des Ortes? GRATKORN. Hans Preitler ist derjenige, der diese Entdeckung machte. Bei seinen Vorbereitungen für eine Ausstellung im Vorjahr stieß er auf eine Notiz aus dem Jahr 1756 im Stiftsarchiv Rein. Diese Notiz, ein Brief der Familie Lengheimer, enthielt die Information, dass die Lengheimer im...

Steiermarks erste Landeshauptfrau war zugleich Österreichs erste Landeshauptfrau – pardon: Frau Landeshauptmann: Waltraud Klasnic. (Hier mit Josef Krainer junior, der ihr Vorgänger war.) | Foto: Steirische Volkspartei
2 2 7

Blick auf die Geschichte
Die Historie der steirischen Landeshauptleute

Nur noch wenige Tage, dann dürfen die Steirerinnen und Steirer – wieder einmal – zur Urne schreiten. Der steirische Landtag wird gewählt. MeinBezirk hat sich für dich angeschaut, welche Landesleute es einst gab und wie sich der Landtag zusammensetzte. STEIERMARK. Was heute die Landeshauptfrau oder der Landeshauptmann ist, war einst der amtierende Erzherzog als Landesherr oder der Statthalter. Der erste Statthalter der Grünen Mark war Ekbert Graf von Andechs-Meranien, auch Ekbert von Bamberg...

Robert Preis verpackt in spannende Krimis auch ein Stück steirische Geschichte. | Foto: Edith Ertl

Robert Preis liest in Gratwein-Straßengel
Spannung mit Geschichte und Musik

GRATWEIN STRASSENGEL. Robert Preis bringt die „rauen Nächte von Graz“ in seine Heimatgemeinde Gratwein-Straßengel. Der Bestseller-Autor liest am 21. November um 19.00 Uhr im Gasthaus Posch, Grazer Straße 86 aus seinem Krimi, in dem ein Serienmörder die Stadt in Angst und Schrecken versetzt. Erste Einblicke gibt es auch in aktuelle Texte, die nächstes Jahr als Buch erscheinen. Musikalische Begleitung kommt vom Duo Herbert Ulz und Azzedine Tafouit.

Der Weltspartag wurde eingeführt, um das Sparen in die Gene verankern zu können – und auch, um den Banken nach den Krisenzeiten in den 1920er-Jahren wieder Vertrauen schenken zu können.  | Foto: Sparkasse OÖ
2 1 7

Blick auf die Geschichte
Not und Aufbruch: 100 Jahre steirischer Weltspartag

Im Oktober 1924 beschlossen, um finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu fördern und um das Vertrauen in die Banken zu steigern, feiert der Weltspartag am 31. Oktober heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Grund zur Freude, wäre da nicht der bittere Beigeschmack, dass das Sparen gefühlt nichts mehr wert ist. Dabei spielte das Sparen in der Geschichte der Steiermark immer eine wichtige Rolle. Ein Überblick. Plus: Ein Blick auf die Weltspartagsaktivitäten der heimischen Banken. STEIERMARK. Der...

Die Laternenanzünderinnen und -anzünder waren einst ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Heute ist der Beruf ausgestorben. | Foto: D. Felbermayer
3 4 4

Blick auf die Geschichte
Steirische Laternenanzünder: Als ein Licht aufging

Immer früher senkt sich die Sonne, immer später geht sie auf. Die Dämmerung übernimmt, die Nächte scheinen gefühlt länger zu werden. Wie war das eigentlich anno dazumal, als es noch gar keinen Strom gab, um die dunklen Stunden erhellen zu lassen? MeinBezirk blickt auf einen Beruf zurück, der von großer Bedeutung war: Laternenanzünder. STEIERMARK. Franz Pichler galt einst und gilt bis heute als Pionier der Elektrotechnik – nicht nur steiermarkweit, sondern auch österreichweit. Der Weizer...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Süßigkeiten, Snacks, Dekoration und Kostüme geben die Steirerinnen und Steirer das meiste Geld aus. | Foto: Pixabay
2

Halloween
Steirerinnen und Steirer geben 44 Euro pro Kopf aus

Zu Halloween hat das Unheimliche Saison und alles rund um Horror steht hoch im Kurs. Aber auch Süßigkeiten sind an diesem Tag unverzichtbar. Im Schnitt geben die Steirerinnen und Steirer für Halloween 44 Euro pro Kopf aus. STEIERMARK. Am Montag, dem 31. Oktober, in der Nacht auf Allerheiligen, wird Halloween gefeiert. Ein Brauch, der aus Irland über Amerika auch nach Europa geschnappt ist. Kinder und Jugendliche ziehen an diesem Tag durch die Straßen und läuten mit dem Spruch: "Süßes oder...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel | Foto: pixabay/Alexandra Gorsche
4 2 6

Mit Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein süßes Stück Brauchtum

Zu einem der bekanntesten Brauchtumsgebäcke hierzulande zählt der Allerheiligenstriezel. Seine typische Zopfform hat sogar seine Wurzeln in antiken Kulturen. Der Allerheiligenstriezel sollte an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern und ist damit auch ein Glücksbringer. STEIERMARK. Flaumig, zart, mit oder ohne Rosinen, ja, manche brauchen Butter und Marmelade dazu, andere essen einfach drauf los: Die Rede ist vom Traditionsgebäck schlechthin, dem Allerheiligenstriezel....

25 18 32

Vatikanische Museen -- 1.500 Jahre Geschichte
Spaziergang durch Jahrhunderte

Die Vatikanischen Museen (italienisch Musei Vaticani) beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt. Die Sammlung ist eine der wichtigsten und größten der Welt und umfasst die Bereiche orientalische Altertümer (Altes Ägypten und Assyrien), klassische Antike (griechisch-römische Kunst), etruskisch-italische Altertümer (heutiges Italien vor der Römerzeit), frühchristliche und mittelalterliche Kunst (3.–14. Jahrhundert), Kunst von der...

Foto: KK
6

Gratwein-Straßengel
Geschichte verstehen, Generationen vereinen

In Gratwein-Straßengel brachten besondere Spaziergänge viele neugierige Teilnehmer zusammen. In Kooperation mit dem Generationenhaus hat Gratwein-Straßengel mit dem Generationenspaziergang Jung und Junggebliebene zu einem gemütlichen Spaziergang durch die Ortsteile eingeladen. Dabei standen Bewegung, der gegenseitige Austausch und das Kennenlernen der Gemeinde mit ihren vielen kleinen Geheimnissen im Fokus. So konnten die Teilnehmer mehr über historische Schätze, ehemalige Gaststätten, bekannte...

Dieses Foto, aufgenommen im Jahr 1921, wurde als Postkarte von Gratwein nach Murau verschickt. | Foto: Privatarchiv/Bürgerbeteiligung
21

Gratwein-Straßengel
"Zeitsprung"-Projekt: Ein Kommen und Gehen in Bildern

Gratwein-Straßengel: Mit dem Projekt "Zeitsprung" werden alte Aufnahmen gesucht und gesammelt. Am 8. Jänner 1923 erhielt Reserl Pankesegger in Murau eine Postkarte – ein Bild, auf dem rechts das Kino-Theater und das Bahnhofs-Café in Gratwein sowie links ein Paar zu sehen sind. Daneben steht handgeschrieben "Gelegenheitsaufnahmen an unserem 1/2-jährlichen Hochzeitstag" und das Datum der Aufnahme, der 7. Mai 1921 (siehe Fotos). Exakt 100 Jahre später hat der Fachausschuss für Ortsentwicklung &...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Peggau sollen die Zusatztafeln erklären, wer die jeweilige Person ist, nach der die Straße benannt ist. | Foto: WOCHE
1 1

Peggau lernt sich selbst neu kennen

Um mehr über die eigene Geschichte zu erfahren, errichtet die Gemeinde Tafeln bei Straßennamen. Ob Käthe-Leichter-Gasse, Conrad-von-Hötzendorf-Straße, Karl-Renner-Weg oder Falco-stiege: Hierzulande sind unzählige Straßen, Wege und Plätze nach berühmten Persönlichkeiten aus der Politik, Wissenschaft oder Kultur benannt. Nicht wenige davon sind auch rühmlich, denn sie erinnern an Personen, die aktiv an Kriegsgeschehen und Propaganda beteiligt waren. In Graz hat man vor einem Monat damit begonnen,...

Die Chemie und ihre Atome
Die Geschichte des Atoms

Wenn man den Begriff Chemie hört, stellt man sich meist Personen mit weißen Laborkitteln und Schutzbrillen vor, die mit gefährlichen, explosiven Chemikalien herumexperimentieren. Diese Sichtweise stimmt auch, aber nur teilweise. Die wirkliche Forschung der Chemie, wie wir sie heute kennen, begann zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert. Damals hatten die Menschen noch keine Ahnung, dass es Atome gab, doch man wusste, dass es irgendetwas sehr kleines gab, das die Welt funktionieren ließ. Die...

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Vor 50 Jahren: Willy Brandts neue Ostpolitik Richtung Sowjetunion und Breschnew
Damals, als beide Seiten profitierten

1970 leitete der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt eine neue Ära in den Beziehungen zwischen der BRD und der Sowjetunion ein: seine neue Ostpolitik gegenüber der Sowjetunion und deren starken Mann Breschnew mündete im Moskauer Vertrag 1970, der eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Energie- lieferungen vorsah: Die Sowjetunion lieferte Gas, die BRD die Rohre für die lange Pipeline, die die BRD mit den Gasfeldern in der Sowjetunion verbinden sollte. 1973 war die Pipeline fertig. Sie...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Panem et circenses hieß das Motto: Brot und Spiele
Auch die römischen Kaiser wussten: das Volk muss unterhalten werden

Passend zum Renn-Wochenende in Spielberg hier ein lateinisches Sprichwort: panem et circenses Die römischen Kaiser mussten viel unternehmen, damit ihnen das Volk wohlgesonnen blieb! Das Motto lautete: panem et circenses Das ist Lateinisch für: Brot und Spiele (oder wie es meine nette Dozentin immer so treffend übersetzte: Kipferl und Formel 1) Aber die Römer waren nicht die Ersten, die das Volk mit Zirkusspielen und Wagenrennen und Tierhetzen oder Gladiatorenspielen bei Laune halten wollten....

1

Das Land mit dem Ahorn im Wappen
Heute feiert Kanada den Nationalfeiertag

Am 1. Juli erinnern sich die Kanadier an die Vereinigung der britischen Provinzen zu einem Bundesstaat im Jahr 1867. Kanada bekam eine weitgehende Eigenständigkeit vom Mutterland. 1879 wurde der Dominion Day als Feiertag eingeführt, er besteht noch heute, seit 1982 nennt man ihn aber Canada Day. Die größten Feiern finden in der Hauptstadt Ottawa statt. Die Provinz Quebec im Osten Kanadas, am Sankt Lorenz Strom, ist bis heute französischsprachig, weil die ersten europäischen Entdecker um Jacques...

Österreichische Kinder und Jugendliche wissen wenig über Geschichte!
Schon Kreisky meinte: Lernen Sie Geschichte!

Eine Umfrage hat ergeben, dass das Geschichte Wissen der österreichischen 14jährigen, nachdem sie in der Schule 2 Jahre Geschichte hatten, sehr gering ist. Viele konnten mit dem Begriff NSDAP nichts anfangen. Erzählen Sie Ihren Kindern und Jugendlichen, ich denke an die 9 bis 16jährigen, die Geschichte in kleinen Häppchen kurz vor dem Schlafengehen, wenn Computer und Tablet schon ausgeschaltet sind! Dann bleibt mehr hängen! Bleiben Sie neutral und verzichten Sie auf Ideologien! Wenn Sie das...

1 2 3

Mit der Zeitmaschine zurück in die Römerzeit
Pompeji - die konservierte Römerstadt in Italien

Im Jahr 79 n.Chr., am 23.August, wurde diese Römerstadt, bei Neapel gelegen, durch einen verheerenden Vulkanausbruch des Vesuvs zerstört. Der bedeutende Schriftsteller Plinius der Jüngere (der Briefschreiber) überlebte die Katastrophe, sein Onkel, Plinius der Ältere, der Naturwissenschaftler, nicht. Die Städte Pompeji und Herculaneum wurden durch den Ascheregen des Vulkans Vesuv zerstört, unter meterdickem Bimsstein begraben. Erst im 18. Jahrhundert begannen Wissenschaftler mit der...

1

Diesen Ratschlag gibt Ihnen eine Handschrift aus dem Spätmittelalter!
Man soll nüchtern Geißenmilch trinken und den Wein mischen

Diese Handschrift beinhaltet einen Kalender und Ernährungsratgeber und einen Ratgeber in Gesundheitsfragen. Sie stammt aus der Mitte des 15.Jahrhunderts und wurde wahrscheinlich im Bereich Oberrhein (Elsass oder Breisgau, Colmar oder Freiburg) hergestellt und befindet sich heute in Strasbourg in der Bibliotheque nationale et universitaire. Dorthin wurde sie erst 2015 im Rahmen einer Auktion angekauft und durch Spenden finanziert. Beim Quaternio Verlag in Luzern erscheint im Herbst eine...

1 2

Asterix trauert
Der berühmte französische Comic-Zeichner Albert Uderzo ist heute gestorben

Albert Uderzo lebte in Neuilly bei Paris, Frankreich. In den letzten Wochen war der Zeichner von Asterix schon sehr müde. Todesursache: Herzinfarkt. Albert Uderzo verkaufte bis heute 380 Millionen Asterix Hefte, die in 111 Sprachen übersetzt wurden. Er zeichnete etwa 30 Alben, und übergab vor einigen Jahren den Bleistift in jüngere Hände. Von Asterix gibt es auch einen Vergnügungspark bei Paris (Parc Asterix), viele Zeichentrick- und Real-Filme, die Alben, die Asterix und Obelix gegen die Römer...

1

Zum Jahrestag
Die Reaktionen der internationalen Diplomatie zum "Anschluss" 1938

Im Februar 1938 blieb ein Treffen von Österreichs Kanzler Kurt Schuschnigg bei Adolf Hitler auf dem Obersalzberg in Berchtesgaden (Bayern) ohne Ergebnis. Hitlers Druck, sich Österreich einzuverleiben, wurde immer größer. Schließlich verkündete Kanzler Schuschnigg am 9.März, am 13.März eine Volksabstimmung in Österreich über einen Anschluss ans Deutsche Reich abhalten zu wollen. Aber dazu kam es nicht mehr. Am 11.März verabschiedete sich Schuschnigg mit einem "Gott schütze Österreich" in einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.