Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Zweiter Prager Fenstersturz

Heute vor genau 400 Jahren: Beginn des 30jährigen Krieges (1618-1648)

Heute genau vor 400 Jahren ereignete sich der Zweite Prager Fenstersturz! Es geschah im Rahmen des Aufstandes der protestantischen böhmischen Stände gegen die katholischen Habsburger als Landesherrn. Vertreter der protestantischen Stände warfen nach einem Schauprozess in der Prager Burg die königlichen katholischen Statthalter Jaroslaw Borsita Graf von Martinitz, Wilhelm Slawata von Chlum und Philipp Fabricius aus dem Fenster, 17m tief in den Innenhof.  Alle drei überlebten, weil sie sanft...

Bonifatius in einer alten Handschrift
2

Bonifatius - Apostel der Deutschen: heute am 14.Mai ist der Gedenktag

Bonifatius wurde als Winfried 673 n.Chr. geboren. Bonifatius ist als der Apostel der Deutschen im Frankenreich bekannt. Er setzte sich für die Verbreitung des Christentums im noch weitgehend heidnischen Germanien ein. 723 fällte er die Donareiche bei Fritzlar und eine Reaktion der heidnischen Götter blieb aus. 754 wurde er bei Dokkum in Friesland von Heiden erschlagen, als er gerade ein Tauffest abhalten wollte. Mehr darüber finden Sie bei Wikipedia! Wo: Möstl, 8046 Stattegg auf Karte anzeigen

Der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier hat ein Programm über die 68er-Bewegung erarbeitet, das stark autobiografische Züge aufweist.
4

Gespräch mit einem aus der 68er-Bewegung

Der Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier, ein gebürtiger Vorarlberger, lebt seit über 30 Jahren (faktisch seit Ende der 68er-Bewegung) in der alten Elxenbacher Kunstmühle in Sankt Marein bei Graz. Der 1949 geborene, klassische 68er, im Gespräch mit Julia A. Meier-Wagner über Flower-Power und die Jugendrevolte von damals. J.M.: Du bist einer, der die 68er-Bewegung bewusst erlebte und der darüber jetzt ein Programm erarbeitet hat. Was verbindest du denn unmittelbar mit dem Begriff „68er“?...

Das Krötenzaun Team von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten unter der Führung von Harald Krois, dem neuen Ortseinsatzleiter, mit Unterstützung von Hans Stranz, Herbert Muhri, Georg Riedl, Verena Schoiswohl, Ulli und Harry Weber.
3

„Zum Kinderkriegen zurück zum Heimatteich“

Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten baut Krötenzaun in Fernitz-Mellach Unten eine kleine Geschichte dazu für die Kinder zum Vorlesen Jedes Jahr im Frühjahr suchen Kröten, die aus ihrer Winterstarre erwachen ihre Laichgewässer zur Fortpflanzung auf, meist auf angestammten Wanderwegen. Zu ihrem Schutz wurde am Samstag, dem 24, März wieder der Krötenzaun von der steiermärkischen Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Hausmannstätten unter der Führung von Harald Krois, dem neuen...

Die Straßenbahn in Andritz um 1906
3

Andritz - vom Dorf zum Industriebezirk

Die Gegend von Unter- über Oberandritz bis St.Veit und Stattegg beschrieb schon Hans von der Sann 1892 in seinem kleinen Büchlein "Andritz und Umgebung". Beim Statteggerwirt, der sich in der Nähe der Kalköfen Stattegg befand, konnte man Erfrischungen zu sich nehmen. Im Mittelalter hieß die Gegend und Grundherrschaft "Amt Aigen" und hatte ihr Zentrum am Kirchenhügel in St.Veit. Sie umfasste auch Gösting. Seit 1906 führte auch die Straßenbahn nach Unterandritz. Die Maschinenfabrik Körösi,...

Ein Bildnis des heiligen Severin
2

Heute: Gedenktag für den heiligen Severin von Noricum

An seinem Todestag (482 n.Chr.) wird heute, am 8.Jänner, dem heiligen Severin von Noricum gedacht. Er ist der Schutzpatron der Gefangenen, Winzer, Leinweber und von Bayern. Er wirkte in der Spätantike im romanisierten Königreich Noricum, das Teile Ostösterreichs und Bayerns umfasst hat. Nach dem Zusammenbruch des Hunnenreiches wurde das Gebiet von den Germanen bedroht. Severin, der keine Ämter bekleidete, half der romanischen Bevölkerung in dieser schwierigen Lage. Er organisierte die...

Die Stiftskirche von Pöllau in der Oststeiermark
2

Die Stiftskirche Pöllau - immer einen Ausflug wert!

Im Mittelalter konnte man im Pöllauer Tal, im Talkessel zwischen dem Rabenwald und dem Masenberg, noch ein Wasserschloss bewundern, durch die Stubenberger erbaut, die 1140 den Markt gegründet hatten. Im Spätmittelalter entwickelte sich aus der Veitskirche das Chorherrenstift, das den Herren von Neuberg zu verdanken ist. 1459 kaufte Hans von Neuberg die Veste Pöllau von den Herren von Stubenberg. 1532 wurde der Markt von den Türken (Osmanen) angegriffen und angezündet. Einheimlische Jünglinge...

Die Bibliothek aus der Barockzeit
1 4 2

Das Benediktinerstift Admont - immer einen Ausflug wert!

Das Benediktinerstift Admont im Ennstal wurde 1074 gegründet. Neben einem Mönchskloster gab es im Mittelalter hier auch ein Nonnenkloster. Die Ableitung wäre einfach, aber der Name leitet sich nicht von "ad montes" (Lateinisch für bei den Bergen) ab, das ist eine spätere Latinisierung. In der ältesten Urkunde aus dem Frühmittelalter aus dem Jahr 859 heißt der Ort "In Ademundis valle" (im Tal Ademundis). Als Gründerin gilt Hemma von Gurk, Gräfin von Friesach, die 1045 starb. Seit Jahrhunderten...

Die Berliner Mauer 1961-1989
2

Noch ein Jahrestag: heute vor 28 Jahren fiel die Berliner Mauer

Die Berliner Mauer wurde 1961 gebaut, um die vielen Flüchtlinge am Verlassen der DDR zu hindern. Sie bestand genau 28 Jahre lang, bis 1989. Heute genau vor 28 Jahren fiel die Mauer mit der berühmt-berüchtigten Pressekonferenz von Günther Schabowski, dem SED Mitglied: er kündigte die Reisefreiheit für DDR Bürger an, "sofort, unverzüglich". An den Grenzübergängen wie zum Beispiel der Bornholmer Straße waren die ´Zollwachebeamten total überrumpelt, sie wussten nicht, wie sie mit der neuen...

Burg Gösting
1 7

Die Burgruine Gösting bei Graz - ein lohnendes Ausflugsziel

Die ältesten Teile der Burgruine Gösting reichen bis ins Mittelalter, ins 11. Jahrhundert zurück. Die Burg Gösting bewachte die Straße im Tal entlang der Mur. Sie diente mit einer Kreidfeuerstation der Landesverteidigung gegen die Türken (Osmanen). Kreidfeuer waren Holzstöße, die man in Momenten der Gefahr anzündete und diese Feuer zeigten den Menschen von weitem, dass ein Feind anrückte und dass man sich in Sicherheit bringen sollte. 1723 war auf der Burg, im Fünfeckturm, Schwarzpulver...

Lenin
2

Vor 100 Jahren: Russische Oktoberrevolution

Mitten im Ersten Weltkrieg wurde im Februar 1917 in Petrograd (St.Petersburg) der Zar Nikolaus II. abgesetzt und durch eine bürgerliche Regierung unter Anatoli Kerenski ersetzt. Russland war aber noch nicht reif für eine demokratische Republik. Wenige Monate später, am 25.Oktober 1917 russischer Zeitrechnung kam es in St.Petersburg zur Oktoberrevolution (dieses Datum nach julianischer Zeitrechnung entspricht im Westen nach gregorianischer Zeitrechnung dem 7.November). Die Bolschewiki (die...

2

Aufstieg und Fall des Golden House

BUCh TIPP: Salman Rushdie – "Golden House" Der Gesellschaftsroman von Salman Rushdie bringt den Übergang der Obama in die Trump-Ära unterhaltsam und weitsichtig auf den Punkt und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Erzählt wird in drei Ebenen von Nero Golden, seine russische Gattin und seine drei Söhne in New York, und vom Nachbar und Filmemacher René, der im Golden House Stoff für ein Drehbuch über einen Schurken findet. Anspruchsvolles Leseerlebnis. Verlag C. Bertelsmann, 512 Seiten, 25,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schmankerln rund um den Schöckl

Schmankerln rund um den Hausberg der Grazer

Die besten Gerichte der Hausfrauen rund um den Schöckl bietet dieses Kochbuch aus der Feder einer Hausfrau, die mit Leidenschaft gerne kocht und ihre Familie mit lukullischen Genüssen verwöhnt. Angereichert wird das Kochbuch, das nicht nur aus Rezepten besteht, mit Geschichten und Beschreibungen der Gemeinden rund um den Schöckl, dem Hausberg der Grazer. Leider ist das Kochbuch schon lange vergriffen, aber in Antiquariaten noch erhältlich. Gesehen bei privaten Verkäufern und bestellbar im...

Eine Geschichte des Radfahrens in der Steiermark

Das Fahrrad und seine bewegte Geschichte steht im Mittelpunkt dieses Buches, das von den Anfängen vor 200 Jahren (Draisine) bis zur Gegenwart alle Facetten beleuchtet. Vom Hoch zum Niederrad, vom Transport und Reisepartner, als Fitnessgerät und Freizeitalternative der Gegenwart spannt sich der Rahmen. Eine gut recherchierte Hommage an die sanfte Mobilität und den selbst verdienten Fahrtwind. Der Autor hat auch die Erinnerung an meinen Großvater nicht vergessen, der in den 1980er Jahren von...

1

Vertrauen auf Wissen & Vernunft

BUCH TIPP: Johannes Saltzwedel – "Die Aufklärung" Voltaire, Rousseau, Kant oder Lessing kämpften dafür, dass der Mensch sich von seinen Vorurteilen befreit und in seinen Entscheidungen und Überzeugungen allein auf Wissen und Vernunft vertraut. SPIEGEL-Autoren und Historiker geben einen guten Überblick über die Epoche der Aufklärung, über radikale Veränderungen, die bis heute zu spüren sind. Ein überblickendes und aufklärendes Werk. DVA Sachbuch, 272 Seiten, 20,60 € Larcher Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Der Motor der Zivilisation

BUCH TIPP: Frank Trentmann – "Herrschaft der Dinge" Der Konsum hat Geschichte. Der Mensch definiert sich seit jeher über seinen Besitz. Wie sich der kapitalistische Lebensstil auf die Erde auswirkt, wie es dazu kam und wie die Dinge den Lauf der Geschichte und die Menschen verändern, erörtert Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, detailreich auf über 1000 Seiten. Eine all umfassende Wirtschaftsgeschichte – ein üppiges und lohnendes Lesevergnügen. DVA Sachbuch, 1.104 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Entstehung von Natur und Menschen

BUCH TIPP: Josef H. Reichholf – "Evolution" Was macht uns Menschen aus? Wo stehen wir auf dieser Welt? Stehen wir über der Natur oder gehören wir einfach dazu? Der bekannte deutsche Biologe Professor Dr. Josef H. Reichholf behandelt wichtige Fragen zur Evolution und zeigt verblüffende Erkenntnisse der neuesten Forschung, wirft einen Blick auf die Zukunft, wie die Evolution sich weiter entwickelt - ohne auf Grundlagenwissen aus der Biologie zu verzichten. Verlag Hanser, 240 Seiten, 23,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Starkes Porträt einer Vollblut-Herrscherin

BUCH TIPP: Barbara Stollberg-Rilinger – "Maria Theresia - Die Kaiserin in ihrer Zeit" Barbara Stollberg-Rilingers ausgezeichnete Biografie von Kaiserin Maria Theresia steht auf der Sachbuch-Bestenliste. Im 1000 Seiten-Werk wird die Kaiserin als engagierte Herrscherin beschrieben, die ihre Aufgaben sehr ernst nahm. Ihre Familie und ihre Untertanen unterwarf sie einem strengen Regiment. Eine ausführliche und treffende Darstellung der starken Frau, ihrer Zeit und der Verhältnisse am Habsburger...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4 2

Eine Herrscherin und Mutter

BUCH TIPP: Élisabeth Badinter – "Maria Theresia - Die Macht der Frau" Hommage an eine der mächtigsten Herrscherinnen Europas zum 300. Geburtstag: Kaiserin Maria Theresia (*13.5.1717 in Wien; † 29.11.1780 in Wien) regierte schon mit 23 Jahren die Habsburgermonarchie – 40 Jahre lang! Sie war Mutter von 16 Kindern, war intelligent, energisch, schön, charmant, aber auch intolerant, stur, anti-intellektuell, wie die feministische Autorin und Historikerin Élisabeth Badinter aus Frankreich die starke...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Warum soll man Latein lernen?

Die lateinische Sprache ist die Grundlage unserer westlichen Zivilisation. Sie wurde lange Zeit verwendet, im römischen Reich (Antike), im Mittelalter und auch in der Neuzeit haben die gebildeten Schichten Latein als gemeinsame Sprache verwendet, so wie das heute bei Englisch der Fall ist. Wer Latein kann, kann die römischen Inschriften und die Inschriften auf Kunstwerken in Mittelalter und Neuzeit entziffern und verstehen. Man lernt die Strukturen, wie eine Sprache aufgebaut ist und lernt dann...

Maximilian I. von Habsburg König und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation | Foto: Wikipedia

Die Fernsehserie Maximilian I. ist gut gelungen

Wie die Habsburger in den Besitz von Burgund und der Niederlande gekommen sind, erzählt der dreiteilige Fernsehfilm Maximilian I. Das Spiel von Macht und Liebe (2017) der gerade im ORF Fernsehen ausgestrahlt wurde. Maria von Burgund verliert als junge Prinzessin ihren Vater, Karl den Kühnen, den Herzog von Burgund, der in der Schlacht von Nancy 1477 im Kampf gegen den Herzog von Nancy und gegen die mit ihm verbündeten Eidgenossen (Schweizer) fällt. Hier setzt der Film ein und erzählt, wie Maria...

3

Facettenreiches Staats-Portrait

BUCH-TIPP: Walter M. Weiss (Hrsg.) – "Österreich in den 1950er und 1960er Jahren" Das Bildarchiv der Nationalbibliothek bietet eine Fülle noch nie veröffentlichten Fotomaterials aus den 50er und 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts, das in diesem opulenten Werk endlich unter die Leute gebracht wird. Neubeginn und Wandel waren die Merkmale dieser Zeit, erzählt in über 300 großformatigen Aufnahmen von der Hauptstadt bis in entlegene Alpendörfer, von Alltag bis zu besonderen, einmaligen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Literarische, nicht historische Wahrheit

BUCH TIPP: John Williams – "Augustus" John Williams (1922 - 1994) überzeugte mit seinem Besteller "Stoner", jetzt mit der Geschichte des römischen Kaisers Augustus in Form eines Briefromans, soeben in Deutsch erschienen. Der Autor betont, dass es keine korrekte Biographie des Kaisers ist. Der Herrscher wird über fiktive Briefe seiner Zeitgenossen, Tagebucheintragungen und Protokolle lebendig gemacht. Interessante aufschlussreiche Lektüre! dtv Literatur, 480 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.