Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Foto: Philipp Depisch

Fürstenfeld braucht "Stolperstein"
Würdiges Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. April - dem Gründungstag der Zweiten Republik - fand im Stadtpark eine Gedenkveranstaltung für die zahlreichen Opfer des Braunen Terrors in Fürstenfeld statt. Organisiert von der MKV-Verbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld", fanden sich dutzende Mitglieder der Zivilgesellschaft zu dieser würdigen Zusammenkunft ein. Die Veranstaltung war zudem Teil der österreichweit vernetzten Gedenkinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus unter der Patronanz des Mauthausen Komitee Österreich. In...

Eine spannende Zeitreise durch Fürstenfelds Geschichte, erleben Besucher wieder ab März bei Führungen am Festungsweg Fürstenfeld. | Foto: Christian Thomaser

Ab März
Festungsweg Fürstenfeld hat wieder Saison

Ab März lockt wieder der Festungsweg mit einer spannenden Zeitreise durch Fürstenfelds Geschichte. FÜRSTENFELD. Ab März gibt es pro Woche wieder eine fixe Führung am Festungsweg. Jeden Samstag beginnt um 14 Uhr in der Pfeilburg eine spannende Zeitreise durch die Thermenhauptstadt Fürstenfeld. Die Besucher erwarten mittelalterliche Bauten, geheimnisvolle Bunker, beeindruckende Video und Animationen und der Gang über eine 130 Jahre alte Eisenbrücke in 18 Meter Höhe. Führungszeiten 2020 und...

Hannes Hartl zum Größenvergleich beim Grenzstein
4

Zwischen Steiermark und Burgenland
Rudersdorfer Grenzsteine heuer vor 300 Jahren errichtet

Heute existieren an der steirisch-burgenländischen Grenze in Rudersdorf noch acht Grenzsteine, die genau vor 300 Jahren zwischen Österreich und Ungarn gesetzt wurden. Nicht wie angenommen  unter Maria Theresia, sondern unter deren Vater Karl VI (1711 - 1740) gesetzt. Aus der Ortschronik 1641 begann zwischen Rudersdorf und der Stadt Fürstenfeld der "Bauigl-Streit". Die sehr ertragreichen "Bauigl"-Gründe lagen am rechten Ufer der Lafnitz auf steirischer Seite und gehörten teilweise dem...

Am Fürstenfelder Festungsweg machten die Vertreter der Historischen Landeskommission auch an der Augustinerkirche halt.
2

Burgen- und Festungsbau
Steirische Historikerkommission tagte in Fürstenfeld

Historikerkommission ging in Fürstenfeld dem steirischen Burgen- und Festungsbau auf den Grund. FÜRSTENFELD. Drei Tage lang war Fürstenfeld Austragungsort einer hochkarätig besetzten Konferenz der historischen Landeskomission Steiermark. Neben einer Reihe von Vorträgen, in denen unter anderem die Geschichte des steirischen Burg- und Festungsbaues beleuchtet wurde, standen auch eine Besichtigungstour durch Fürstenfeld am Programm. Museumsvereins-Obmann Karl Amtmann und Museumsleiterin und...

Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Pfeilburg in Fürstenfeld die Sonderausstellung "Schätze aus dem Depot". Die Eröffnung ist am Freitag, 26. April um 19 Uhr. | Foto: KK

Sonderausstellung zum Jubiläum
Museum Pfeilburg zeigt "Schätze aus dem Depot"

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wird im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld am 26. April eine Sonderausstellung eröffnet. FÜRSTENFELD. Im Jahr 2019 feiert das Museum Pfeilburg in Fürstenfeld sein 20-jähriges Bestehen. Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr ist die Sonderausstellung „Schätze aus dem Depot“. Rund 1.000 Ausstellungsstücke in den 14 Räumen des Museums Pfeilburg stehen exemplarisch für die Stadtgeschichte und die Region. Mehr als 2.000 Objekte, für die aus konzeptionellen oder...

Auf Einladung des Museumsvereins Fürstenfeld referierte Franz Jäger (2.v.l.) über die Möglichkeiten in der Quellenforschung zur Haus-, Hof- und Familiengeschichte.
3

Workshop
Auf Spurensuche in der Vergangenheit

FÜRSTENFELD. Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gingen 30 interessierte Fürstenfelder ihrer Haus-, Hof- und Familiengeschichte auf den Grund. Jedes alte Haus birgt seine eigene Geschichte. Manches weiß man noch vom Hörensagen der Eltern oder Großeltern. Doch wer waren die Vorbesitzer, wo gibt es Hinweise darauf, wie sie lebten, wie sie ihre Wirtschaft betrieben, welches Schicksal sie erfuhren? Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gab der Museumsverein...

Platz eins für Fürstenfeld: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, LH-Stellvertreter Michael Schickhofer und  LT-Präsident a.D. Prof Franz Majcen, Präsident des Steirischen Volksbildungswerkes überreichten Bürgermeister Franz Jost und Karl Amtmann, Obmann des Museumsvereins Fürstenfeld die Auszeichnung als "Ort der gelebten Geschichte". | Foto: © Foto Frankl
4

Zukunftsgemeinden Wettbewerb
Fürstenfeld und Grafendorf sind "Orte gelebter Geschichte"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Beim Gemeindewettbewerb des Steirischen Volksbildungswerkes ging die Stadtgemeinde Fürstenfeld in der Kategorie "Städte" als Sieger hervor. Platz 2 in der Kategorie "Märkte" holte sich die Marktgemeinde Grafendorf. Seit 13 Jahren richtet das Steirische Volksbildungswerk alljährlich einenGemeindewettbewerb aus. In diesem Jahr richtete man den Blick auf "Orte der gelebten Geschichte". 159 Städte, Märkte und Gemeinde nahmen dieses Jahr am Wettbewerb teil. Unter den 13...

Karl Amtmann bei der Führung im Bunker in der Ungarbastei, wo jener Kurzfilm über Fürstenfeld im zweiten Weltkrieg, zu sehen ist.
38

Ab in den Untergrund
Teil zwei des Fürstenfelder Festungsweg offiziell eröffnet

FÜRSTENFELD. Schauplatz Bunker Ungarbastei in Fürstenfeld: Dunkelheit, wildes Donnern und Grollen, plötzlich ein lauter Knall, ein Wimmern eines Kindes, die Stimme einer Mutter, die besänftigt: eine Situation, die einem Gänsehaus über den Rücken jagt. Eine Situation, die im zweiten Weltkrieg keine Seltenheit darstellte, wenn sich die Bevölkerung unterirdisch in den Bunker flüchtete, während überirdisch die Bomben fielen. Besucher des Festungsweges Fürstenfeld erleben solch eine Situation ab...

Die Schillerstraße Anfang des 20 Jahrhunderts:Das ehemalige "Cafe Kirchner", heute Polizei und Gericht, rechts dahinter die Evangelische Heilandskirche. | Foto: Archiv

100 Jahre Republik
Wo die "Monarchie" in Fürstenfeld noch spürbar ist

FÜRSTENFELD. Im Zuge unserer Serie "100 Jahre Republik" nehmen wir dieses Mal Plätze und Gebäude unter die Lupe, die mit der Zeit der Monarchie verbunden sind. Dazu begeben wir uns auf einen historischen Streifzug durch die Thermenhauptstadt Fürstenfeld. "Die neuen Entwicklungen im bürgerlich-sozialen Leben, Veränderungen in zivilisatorischen und ökonomischen Aufgaben bedingen die Erweiterung der Stadt außerhalb der Altstadt. Die alten Begrenzungen, die durch die Stadtmauern gegeben waren,...

Beim gemeinsamen Arbeitsgruppentreffen in der Pfeilburg Fürstenfeld wurde am finalen Konzept des "Festungsweges 2.0" getüftelt.
2

Festungsweg: Fürstenfeld öffnet seinen Untergrund

Multimedial und unterirdisch in Fürstenfeld unterwegs: Festungsweg-Besucher erleben Fürstenfelds Stadtgeschichte bald auch unterirdisch. FÜRSTENFELD. Die Gespräche dazu laufen bereits seit einigen Jahren, nun soll es aber mit der Erweiterung des Fürstenfelder Festungsweges ernst werden. 300.000 Euro nimmt die Stadtgemeinde für das vom Tourismusverband getragene Großprojekt in die Hand. 60 Prozent davon werden von der LEADER-Region Thermenland-Wechselland gefördert. Geplant ist die Öffnung und...

Referent Leopold Neuhold (2.v.l.) mit Bürgermeister Werner Gutzwar (l.), Gaby Jedliczka und Gerhard Trousil beim Vortrag im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld.

"Das nicht mehr sein, ist das was unsere Gesellschaft heute auszeichnet"

Leopold Neuhold, Dozent für Ethik und Christliche Gesellschaftslehre an der KF Universität Graz referierte im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld. Auf Einladung des Museumsvereins Fürstenfeld referierte Leopold Neuhold, Dozent für Ethik und Christliche Gesellschaftslehre an der KF Universität Graz im Museum Pfeilburg. Anhand zahlreicher Beispiele und mit einer Brise Humor, brachte er den Zuhörern das Thema näher, wie man aus der Vergangenheit heraus Orientierungspunkte für die Zukunft gewinnen...

1 4

Die Geschichte der Old Stoariegler

Zum Dixie- und Swingfestival in Fürstenfeld gehört natürlich auch die Geschichte wie diese besondere Musikform Einzug in die Thermenhauptstadt hielt und eine Fürstenfelder Band österreichweit bekannt wurde. Dafür lud der Drahtzieher der mehrtägigen Veranstaltungsreihe, Johannes Hödl, ins Volkshaus Fürstenfeld. Die „Old Stoariegler Dixielandband“ hatte ihren Anfang im Jahr 1976 in Fürstenfeld. Benannt nach dem ins Burgenland führenden Stoariegl-Berg wurde die Gruppe Österreichs meist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.