Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Heinrich Dalla Rosa war überzeugt, dass Singen "doppelt so viel wie beten bringen" würde. Für seinen Glauben und seine Redseligkeit wurde der unkonventionelle Priester im Jänner 1945 vom Nazi-Regime am Schafott in Wien hingerichtet. | Foto: Aus: "Treu bis in den Tod: Heinrich Dalla Rosa (1909-1945)", Althesiadruck Bozen: 1986.
11

Heinrich Dalla Rosa
Am Altar in der Steiermark, am Schafott in Wien

Am 24. Jänner jährt sich der Todestag des steirischen Widerstandskämpfers und Pfarrers Heinrich Dalla Rosa zum 80. Mal. Für seinen Glauben und seine Redseligkeit wurde der unkonventionelle Priester im Jänner 1945 vom Nazi-Regime am Schafott in Wien hingerichtet. BURGAU/ OBDACH. „Wenn Sie den Pfarrer nur nicht einmal herunterfangen werden, wenn der so weiterredet“, soll ein Obdacher Bauer über den während des Zweiten Weltkrieges dort wirkenden Heinrich Dalla Rosa öfter mit Sorge bemerkt haben....

Steiermarks erste Landeshauptfrau war zugleich Österreichs erste Landeshauptfrau – pardon: Frau Landeshauptmann: Waltraud Klasnic. (Hier mit Josef Krainer junior, der ihr Vorgänger war.) | Foto: Steirische Volkspartei
2 2 7

Blick auf die Geschichte
Die Historie der steirischen Landeshauptleute

Nur noch wenige Tage, dann dürfen die Steirerinnen und Steirer – wieder einmal – zur Urne schreiten. Der steirische Landtag wird gewählt. MeinBezirk hat sich für dich angeschaut, welche Landesleute es einst gab und wie sich der Landtag zusammensetzte. STEIERMARK. Was heute die Landeshauptfrau oder der Landeshauptmann ist, war einst der amtierende Erzherzog als Landesherr oder der Statthalter. Der erste Statthalter der Grünen Mark war Ekbert Graf von Andechs-Meranien, auch Ekbert von Bamberg...

Der Weltspartag wurde eingeführt, um das Sparen in die Gene verankern zu können – und auch, um den Banken nach den Krisenzeiten in den 1920er-Jahren wieder Vertrauen schenken zu können.  | Foto: Sparkasse OÖ
2 1 7

Blick auf die Geschichte
Not und Aufbruch: 100 Jahre steirischer Weltspartag

Im Oktober 1924 beschlossen, um finanzielle Stabilität und Unabhängigkeit zu fördern und um das Vertrauen in die Banken zu steigern, feiert der Weltspartag am 31. Oktober heuer sein 100-jähriges Jubiläum. Ein Grund zur Freude, wäre da nicht der bittere Beigeschmack, dass das Sparen gefühlt nichts mehr wert ist. Dabei spielte das Sparen in der Geschichte der Steiermark immer eine wichtige Rolle. Ein Überblick. Plus: Ein Blick auf die Weltspartagsaktivitäten der heimischen Banken. STEIERMARK. Der...

Die Laternenanzünderinnen und -anzünder waren einst ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur. Heute ist der Beruf ausgestorben. | Foto: D. Felbermayer
3 4 4

Blick auf die Geschichte
Steirische Laternenanzünder: Als ein Licht aufging

Immer früher senkt sich die Sonne, immer später geht sie auf. Die Dämmerung übernimmt, die Nächte scheinen gefühlt länger zu werden. Wie war das eigentlich anno dazumal, als es noch gar keinen Strom gab, um die dunklen Stunden erhellen zu lassen? MeinBezirk blickt auf einen Beruf zurück, der von großer Bedeutung war: Laternenanzünder. STEIERMARK. Franz Pichler galt einst und gilt bis heute als Pionier der Elektrotechnik – nicht nur steiermarkweit, sondern auch österreichweit. Der Weizer...

3 3 22

Sonderausstellung
Meilensteine der Medizin

Meilensteine der Medizin Im kleinen, aber feinen Museum von Hartberg gibt es derzeit eine Ausstellung des Historischen Vereins über die Geschichte der Medizin. Angefangen mit Berichten von der Arbeit der Hebammen aus Babylonien, China und dem antiken Mittelmeerraum. Bilder von großen Forscherpersönlichkeiten sind im Eingangsraum zu sehen. Weiters werden über die Fortschritte der Diagnose und Behandlung ( Blutdruck messen, Fieber messen, Injektionen) aber auch EKG, Narkose und Inhalationen...

Ladislaus Edmund Batthyány-Strattmann ist Oberhaupt der Familie und Kurator der Batthyány-Strattmann-Burgstiftung Güssing. | Foto: Martin Wurglits
21

500 Jahre Batthyány
Historische Ausstellung auf Burg Güssing läuft bis 31. Oktober

Die Burg Güssing ist bis 31. Oktober Schauplatz der historischen Sonderausstellung "Der Pelikan über Güssing" über die Geschichte des Adelsgeschlechts Batthyány. Anlass ist die Belehnung der Familie mit der Herrschaft Güssing durch den ungarischen König Ludwig II. vor genau 500 Jahren. Eines der markantesten Exponate ist demzufolge ein Faksimile der Urkunde vom 30. Juni 1524, in der die Abtretung der Burg und der Herrschaft Güssing dokumentiert ist. Historische BandbreiteEinen weiteren...

6 5 30

Der Hartberger Karner
Ein spätromanisches Bauwerk prägt - neben der Stadtpfarrkirche - das Stadtbild

Der Karner von Hartberg Das spätromanische Bauwerk stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Man sieht von Aussen, dass das Mauerwerk aus Muschelkalk besteht. Gegliedert ist das Gebäude aus einem Obergeschoß und dem im Untergeschoß liegenden Beinhaus. Über die Treppe kommt man in den Kapellenraum - mit einer Menge von Fresken, deren originaler Farbcharakter im Zuge einer Renovierung - weitgehend zerstört wurden. Es wurden auch Elemente hinzugefügt, die im Original nicht vorhanden...

Foto: Philipp Depisch

Fürstenfeld braucht "Stolperstein"
Würdiges Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus

Am 27. April - dem Gründungstag der Zweiten Republik - fand im Stadtpark eine Gedenkveranstaltung für die zahlreichen Opfer des Braunen Terrors in Fürstenfeld statt. Organisiert von der MKV-Verbindung "Riegersburg zu Fürstenfeld", fanden sich dutzende Mitglieder der Zivilgesellschaft zu dieser würdigen Zusammenkunft ein. Die Veranstaltung war zudem Teil der österreichweit vernetzten Gedenkinitiativen für die Opfer des Nationalsozialismus unter der Patronanz des Mauthausen Komitee Österreich. In...

Die Planungen für die Schnellstraße S7 waren vor allem in den Jahren 2003 bis 2005 von heftigen Bürgerprotesten begleitet. | Foto: Bezirksblätter-Archiv
15

Dossier
Die über 50-jährige Geschichte der Schnellstraße S7

Die Geschichte der Schnellstraße S7, deren Westteil am 22. März 2024 eröffnet wird, ist mehr als ein halbes Jahrhundert alt. Frühe 1970er JahreSchon 1975 lagen erste Pläne der burgenländischen Landesregierung für eine Schnellstraße zwischen Rudersdorf und Königsdorf auf dem Tisch. "Diese Pläne wurden 1986 vom damaligen Bautenminister Sekanina zurückgenommen", erinnert sich der Rudersdorfer Altbürgermeister Franz Tauss. "Durch den Bau von Häusern in Königsdorf war diese Trasse inzwischen nicht...

3 4 18

Ein Besuch im Evolutionsmuseum von Schmiding
Welt der Evolution und die Evolution der Welt

Vor Jahren stand ein Wegweiser mit dem Titel: Vogelzoo Schmiding und ich bin vorbeigefahren. Heuer stand aber: Evolutionsmuseum und Tierpark. Da wurde ich neugierig und wollte das anschauen. Seit 2017 ist das Evolutionsmuseum in Schmiding geöffnet. Über 1000 internationale Exponate auf ca. 4000m2 Fläche. Die Zeitreise beginnt vor Millionen von Jahren und zeigt die Veränderungen und die Anpassung von Mensch und Tier. Faszinierende Originale - Grabbeigaben, Goldschmuck, Elfenbeinarbeiten, Mumien,...

1 27

Willkommen im Keukenhof
Geschichte von Keukenhof

Die Geschichte von Keukenhof geht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Gräfin Jacoba von Bayern holte aus "Keukenduin" Ihre Kräuter und Gemüse für die Küche von Schloss Teylingen. Schloss Keukenhof wurde 1641 erbaut und das Anwesen wuchs zu einer Fläche von über 200 Hektar. 1857 gestaltete Landschaftsarchitekt Jan David Zocher und sein Sohn Paul den Garten rundum das Schloss. 1949 entwickelte eine Gruppe führender Blumenzwiebelzüchter und - Exporteure den Plan, auf dem Landgut eine...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für Süßigkeiten, Snacks, Dekoration und Kostüme geben die Steirerinnen und Steirer das meiste Geld aus. | Foto: Pixabay
2

Halloween
Steirerinnen und Steirer geben 44 Euro pro Kopf aus

Zu Halloween hat das Unheimliche Saison und alles rund um Horror steht hoch im Kurs. Aber auch Süßigkeiten sind an diesem Tag unverzichtbar. Im Schnitt geben die Steirerinnen und Steirer für Halloween 44 Euro pro Kopf aus. STEIERMARK. Am Montag, dem 31. Oktober, in der Nacht auf Allerheiligen, wird Halloween gefeiert. Ein Brauch, der aus Irland über Amerika auch nach Europa geschnappt ist. Kinder und Jugendliche ziehen an diesem Tag durch die Straßen und läuten mit dem Spruch: "Süßes oder...

Kein Allerheiligen und kein Allerseelen ohne eines der berühmtesten Gebäcke hierzulande: den Striezel | Foto: pixabay/Alexandra Gorsche
4 2 6

Mit Rezept
Der Allerheiligenstriezel ist ein süßes Stück Brauchtum

Zu einem der bekanntesten Brauchtumsgebäcke hierzulande zählt der Allerheiligenstriezel. Seine typische Zopfform hat sogar seine Wurzeln in antiken Kulturen. Der Allerheiligenstriezel sollte an die Verbindung zwischen Leben und Tod, Anfang und Ende erinnern und ist damit auch ein Glücksbringer. STEIERMARK. Flaumig, zart, mit oder ohne Rosinen, ja, manche brauchen Butter und Marmelade dazu, andere essen einfach drauf los: Die Rede ist vom Traditionsgebäck schlechthin, dem Allerheiligenstriezel....

v.l.n.r. Dr Reinhold Glehr, Gerlinde Wiesenhofer Helmut Hütter, Johann Hofer, .JPG | Foto: Die Fotos hat Helmut Hütter zur Verfügung gestellt
21

Buchvorstellung – Hartberg – ein Gang durch die Stadt

Bei der Begrüßungsrede des Obmanns des historischen Vereines Hartberg, Dr. Reinhard Glehr zur Buchpräsentation „Hartberg, ein Gang durch die Stadt“ im Stadtmuseum Hartberg gratulierte er Buchautor Johann Hofer und Fotograf (344 Fotos) Helmut Hütter auf das Herzlichste zum gelungenen Werk und betonte den hohen Stellenwert des Buches. Auch wurden Bezirkshauptmann Mag. Max Wiesenhofer und Markus Martschitsch, der Bürgermeister der Stadt Hartberg, herzlich begrüßt. Frau Gerlinde Wiesenhofer von der...

Foto: Riebenbauer
1 5 Video 4

Das Schmuckstück der Markt Gemeinde Pinggau
Der geschichtliche Hintergrund mit allen Facetten der Wallfahrtskirche Maria Hasel.

Die Baugeschichte der Kirche 1377 wurde die Kirche erstmals erwähnt und so treffen wir gleich auf den ältesten Teil der Kirche, der auch noch heute sichtbar ist. Das Gotische Fenster. Ein paar Hunderte Jahre später ca. um 1520 entstand das Gnadenbild Maria Hasel. Im Jahr 1617 wurde bereits die drei Altare erwähnt. Zwischen 1703 und 1706 fand nun die eigentliche Barockisierung der Kirche statt, die vom Vorauer Stiftsbaumeister Andres Straßgielts geplant und ausgeführt wurde. Im Jahr 1718 wurden...

4 6 16

Die Ringwarte
Wanderung zur Ringwarte

Von der Spielstätte ein leichter Aufstieg Erbaut 1906 Dieser Aussichtsturm mit 30 Metern Höhe und 99 Stufen bietet einen phantastischen Panoramablick über das osteirische Hügelland und es kann dort auch ein archäologischer Rundweg besichtigt werden. Der Ringkogel nördlich der Stadt Hartberg hat eine Höhe von 789 Meter ü.A. und ist Teil des Masenbergmassivs. Er gilt als Hausberg der an seinem Fuße liegenden Bezirkshauptstadt Hartberg. Das Gebiet des Ringkogels war schon in urgeschichtlicher Zeit...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spiegel Stefan, Weber Tobias, Köcher Björn – "Das Alpenbuch – Zahlen, Fakten und Geschichten in über 1000 Infografiken, Karten und Illustrationen"
Das Standardwerk über die Alpen

Das „Alpenbuch“ beinhaltet auf knapp 300 Seiten unzählige spannende Fakten und Kuriositäten über die Themenbereiche Geografie, Flora und Fauna, Klima und Umwelt, Alpinismus, Bergsport, Gesellschaft, Wirtschaft sowie Kunst und Kultur. Unzählige Zahlen und Geschichten mit mehr als 1.000 Infografiken, Karten und Illustrationen machen das Buch zum vergnüglichen Schmökerwerk. Für alle Gebirgsbegeisterten! Marmota Maps, 290 Seiten, 36 € ISBN: 978-3-946719-31-1

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Rahmen der Generalversammlung des ÖKB Söchau wurde der Beitrag über das Kräuterdorf Söchau als Kulturerbe-Juwel in der größten versicherungshistorischen Enzyklopädie der Welt präsentiert. | Foto: Emmy Schrott

Seit 800 Jahren
"Kräuterdorf Söchau - ein Kulturerbe Juwel"

Die traditionsreiche Geschichte des Kräuterdorfs Söchaus als Kulturerbe-Juwel ist Teil der größten versicherungshistorischen Enzyklopädie der Welt. Im Rahmen der Generalsversammlung des ÖKB Söchaus wurde nun der regionale Beitrag präsentiert. SÖCHAU. "Kräuterdorf Söchau - ein Kulturerbe-Juwel", unter diesem Titel erschien kürzlich ein Beitrag des Wahlsöchauers,  Univ.Prof. DDr. Wolfgang Rohrbach, in der mit 15 Bänden größten versicherungshistorischen Enzyklopädie der Welt. Der neueste Band ist...

Eine spannende Zeitreise durch Fürstenfelds Geschichte, erleben Besucher wieder ab März bei Führungen am Festungsweg Fürstenfeld. | Foto: Christian Thomaser

Ab März
Festungsweg Fürstenfeld hat wieder Saison

Ab März lockt wieder der Festungsweg mit einer spannenden Zeitreise durch Fürstenfelds Geschichte. FÜRSTENFELD. Ab März gibt es pro Woche wieder eine fixe Führung am Festungsweg. Jeden Samstag beginnt um 14 Uhr in der Pfeilburg eine spannende Zeitreise durch die Thermenhauptstadt Fürstenfeld. Die Besucher erwarten mittelalterliche Bauten, geheimnisvolle Bunker, beeindruckende Video und Animationen und der Gang über eine 130 Jahre alte Eisenbrücke in 18 Meter Höhe. Führungszeiten 2020 und...

Foto: © Hanser

BUCH TIPP: Raoul Schrott – "Eine Geschichte des Windes - oder Von dem deutschen Kanonier der erstmals die Welt umrundete und dann ein zweites und ein drittes Mal"
Eine Geschichte des Windes ...

Raoul Schrott erzählt in ergreifender Weise und mit schelmischem Unterton von einem Weltumsegler, eine Nebenfigur der Weltgeschichte: Vor 500 Jahren brach Hannes aus Aachen mit Magellans Flotte zu den Gewürzinseln auf – eine Reise ins Ungewisse. Nur ein Schiff kam zurück, mit 18 Seeleuten, die Schiffbrüche, Kämpfe und Kannibalen überlebten. Hannes brach noch ein zweites und drittes Mal auf. Hanser-Verlag, 324 Seiten, 26,80 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hannes Hartl zum Größenvergleich beim Grenzstein
4

Zwischen Steiermark und Burgenland
Rudersdorfer Grenzsteine heuer vor 300 Jahren errichtet

Heute existieren an der steirisch-burgenländischen Grenze in Rudersdorf noch acht Grenzsteine, die genau vor 300 Jahren zwischen Österreich und Ungarn gesetzt wurden. Nicht wie angenommen  unter Maria Theresia, sondern unter deren Vater Karl VI (1711 - 1740) gesetzt. Aus der Ortschronik 1641 begann zwischen Rudersdorf und der Stadt Fürstenfeld der "Bauigl-Streit". Die sehr ertragreichen "Bauigl"-Gründe lagen am rechten Ufer der Lafnitz auf steirischer Seite und gehörten teilweise dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.