Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Am Fürstenfelder Festungsweg machten die Vertreter der Historischen Landeskommission auch an der Augustinerkirche halt.
2

Burgen- und Festungsbau
Steirische Historikerkommission tagte in Fürstenfeld

Historikerkommission ging in Fürstenfeld dem steirischen Burgen- und Festungsbau auf den Grund. FÜRSTENFELD. Drei Tage lang war Fürstenfeld Austragungsort einer hochkarätig besetzten Konferenz der historischen Landeskomission Steiermark. Neben einer Reihe von Vorträgen, in denen unter anderem die Geschichte des steirischen Burg- und Festungsbaues beleuchtet wurde, standen auch eine Besichtigungstour durch Fürstenfeld am Programm. Museumsvereins-Obmann Karl Amtmann und Museumsleiterin und...

Bürgermeister Rupert Fleischhacker und Pfarrer Peter Rosenberger enthüllten die Gedenktafel am Zaun des Pfarrhofes Ilz.
14

Feierliche Enthüllung
Gedenktafel erinnert an Granateneinschlag in Ilz

In Gedenken an die letzten Kriegstage des zweiten Weltkrieges in der Region wurde in Ilz am Nationalfeiertag eine Gedenktafel an jedem Zaun enthüllt, wo noch heute die Spuren des Granateneinschlag in das Speisezimmer des Ilzer Pfarrhofes zu sehen sind. "In Gedenken an jene Zeit, wo die Menschen nicht frei waren, wollen wir heute daran denken, wie wertvoll unsere Freiheit ist", betonte Toni Ithaler vom historischen Verein Ilz im Rahmen einer Feierlichkeit zum Nationalfeiertag der etwas anderen...

Foto: © Böhlau Wien Verlag

BUCH TIPP: Ernst Bruckmüller – "Österreichische Geschichte - Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart"
Österreich von der Urzeit bis heute

Dieser Band enthält in kompakter Weise alles, was man über die „Österreichische Geschichte“ wissen sollte. Der renommierte Historiker und Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ernst Bruckmüller erzählt den Werdegang unseres Landes, beginnend mit der Urgeschichte bis hin zur Gegenwart, kompetent und leicht verständlich und in allen Facetten. Sehr interessanter Lesestoff mit nur wenigen Grafiken und Bildern – die hätten wohl den Rahmen des Buches gesprengt. Böhlau Wien...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 5

Sub Terra Vorau's Unterwelt
Neuer Zustieg in die Vorauer Unterwelt

Der Talkessel von Vorau weist über 870 Felsgänge, Bergwerksstollen, Erdställe aus unterschiedlichen Epochen auf. Das Gesamtspektrum der unterirdischen Anlagen in Vorau ist einzigartig vielfältig und bedarf dringendst eines wissenschaftlichen Vergleichs mit unterirdischen Anlagen weltweit, besonders in ganz Europa und Österreich ! Die Frage, warum der Mensch zu verschiedenen Zeiten unter die Erde ging, könnte-neben bekannten Theorien und Thesen - auch mit Klimaschwankungen zu tun haben. Und...

Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das Museum Pfeilburg in Fürstenfeld die Sonderausstellung "Schätze aus dem Depot". Die Eröffnung ist am Freitag, 26. April um 19 Uhr. | Foto: KK

Sonderausstellung zum Jubiläum
Museum Pfeilburg zeigt "Schätze aus dem Depot"

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums wird im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld am 26. April eine Sonderausstellung eröffnet. FÜRSTENFELD. Im Jahr 2019 feiert das Museum Pfeilburg in Fürstenfeld sein 20-jähriges Bestehen. Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr ist die Sonderausstellung „Schätze aus dem Depot“. Rund 1.000 Ausstellungsstücke in den 14 Räumen des Museums Pfeilburg stehen exemplarisch für die Stadtgeschichte und die Region. Mehr als 2.000 Objekte, für die aus konzeptionellen oder...

Auf Einladung des Museumsvereins Fürstenfeld referierte Franz Jäger (2.v.l.) über die Möglichkeiten in der Quellenforschung zur Haus-, Hof- und Familiengeschichte.
3

Workshop
Auf Spurensuche in der Vergangenheit

FÜRSTENFELD. Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gingen 30 interessierte Fürstenfelder ihrer Haus-, Hof- und Familiengeschichte auf den Grund. Jedes alte Haus birgt seine eigene Geschichte. Manches weiß man noch vom Hörensagen der Eltern oder Großeltern. Doch wer waren die Vorbesitzer, wo gibt es Hinweise darauf, wie sie lebten, wie sie ihre Wirtschaft betrieben, welches Schicksal sie erfuhren? Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gab der Museumsverein...

Museumsleiterin Gaby Jedliczka und Museumsvereins-Obmann Karl Amtmann laden zum Workshop "Haus-, Hof- und Familienforschung" am 28. März ins Museum Pfeilburg in Fürstenfeld. | Foto: KK

Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl
Fürstenfeld geht Haus-, Hof- und Familiengeschichten auf den Grund

Spurensuche in der Vergangenheit: Der Museumsverein Fürstenfeld lädt am 29. März zu einem Workshop zur Erforschung der eigenen Haus-, Hof- und Familiengeschichte. Es gibt noch freie Plätze. FÜRSTENFELD. Jedes Haus birgt seine eigene Geschichte. Manches weiß man noch vom Hörensagen der Eltern oder Großeltern. Doch wer waren diese Vorbesitzer bzw. Vorfahren, wo gibt es Hinweise darauf, wie sie lebten, welches Schicksal sie erfuhren? Antwort auf solche Fragen geben neben dem Grundbuch und den...

Foto: Sabine Spitzer
1 6

WOCHE Adventkalender
18. Dezember – Auf das richtige Geschenk kommt es an...

Auf das richtige Geschenk kommt es an... Frau S. ist über 70. Das Leben hat ihr so manche Höhen und Tiefen geschenkt. Nun lebt sie in einem wunderschön eingerichteten aber doch leeren Haus – die Kinder sind groß. Sie wird geliebt und viele kommen immer wieder zu Besuch. Doch eines Tages schleicht sich auch die Einsamkeit zu ihr ins Haus. Frau S. ist gesund und hat eigentlich alles was sie zum Leben so braucht. Sie bekommt von jedem Geschenke. Jeder versucht das Beste zu besorgen, um die...

Eine großartige Aufnahme von Rupert Pelzmann. | Foto: Rupert Pelzmann
7 10

WOCHE Adventkalender
10. Dezember – Eine Weihnachtsgeschichte für Kinder

Eine Weihnachtsgeschichte von Kindern wurde uns von Frau Johanna Reinbrecht zur Verfügung gestellt: Nächstenliebe im Wald„Mein gnädiger Herr, wohin des Weges?“, fragte der Hase den Bären, der hastig von Tanne zu Fichte eilt und scheinbar etwas suchte. „Ich sammle Honig und Beeren! Ach, lass mich in Ruh, du dummer Hase! Ich hab es eilig!“ Auf seinen dicken Pfoten brummte der mürrische Pelzgenosse davon und der Hase dachte sich: „Schade. Er könnte ein lieber Bär sein- aber irgendetwas hat ihn...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Weihnachtsstimmung: Ein wunderschönes Bild von Karin Glieder. | Foto: Katrin Glieder
4 3

WOCHE Adventkalender
9. Dezember – Weihnachtsgeschichte 'Besinnliche Weihnacht'

Besinnliche WeihnachtIn Kindberg, an einer Waldlichtung, steht eine uralte stramme Tanne, ein wunderschöner Baum. Am Heiligen Abend bot sich für alle Einwohner des idyllisch gelegenen Städtchens die Gelegenheit, all ihre Ängste und Sorgen , in einem Päckchen verschnürt, an diesem stattlichen Baum zu hängen. Dann wurden sie angehalten, ein anderes fremdes Päckchen mit nach Hause zu nehmen. Daheim angekommen, öffneten die Bewohner aus Kindberg die Pakete und trauten ihren Augen nicht. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld hat Frauenleben im 20. Jahrhundert in der Oststeiermark zu Papier gebracht.
4

Frauen schreiben Geschichte
Erinnerungen oststeirischer Frauen zu Papier gebracht

HARTBERG. "Jede von uns schreibt Geschichte", lautet der Titel der neuen Broschüre, welche die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld anlässlich des Gedenkjahres 2018 herausgebracht hat. Darin schildern oststeirische Frauen anhand ganz persönlicher Erlebnisse ihre individuelle Sicht auf die Weltgeschichte. Aber alles der Reihe nach. Das Gedenkjahres 2018 hat sich die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld (FMB) zum Anlass für ein "geschichtsträchtiges Projekt" genommen. Von...

Platz eins für Fürstenfeld: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, LH-Stellvertreter Michael Schickhofer und  LT-Präsident a.D. Prof Franz Majcen, Präsident des Steirischen Volksbildungswerkes überreichten Bürgermeister Franz Jost und Karl Amtmann, Obmann des Museumsvereins Fürstenfeld die Auszeichnung als "Ort der gelebten Geschichte". | Foto: © Foto Frankl
4

Zukunftsgemeinden Wettbewerb
Fürstenfeld und Grafendorf sind "Orte gelebter Geschichte"

HARTBERG-FÜRSTENFELD. Beim Gemeindewettbewerb des Steirischen Volksbildungswerkes ging die Stadtgemeinde Fürstenfeld in der Kategorie "Städte" als Sieger hervor. Platz 2 in der Kategorie "Märkte" holte sich die Marktgemeinde Grafendorf. Seit 13 Jahren richtet das Steirische Volksbildungswerk alljährlich einenGemeindewettbewerb aus. In diesem Jahr richtete man den Blick auf "Orte der gelebten Geschichte". 159 Städte, Märkte und Gemeinde nahmen dieses Jahr am Wettbewerb teil. Unter den 13...

Karl Amtmann bei der Führung im Bunker in der Ungarbastei, wo jener Kurzfilm über Fürstenfeld im zweiten Weltkrieg, zu sehen ist.
38

Ab in den Untergrund
Teil zwei des Fürstenfelder Festungsweg offiziell eröffnet

FÜRSTENFELD. Schauplatz Bunker Ungarbastei in Fürstenfeld: Dunkelheit, wildes Donnern und Grollen, plötzlich ein lauter Knall, ein Wimmern eines Kindes, die Stimme einer Mutter, die besänftigt: eine Situation, die einem Gänsehaus über den Rücken jagt. Eine Situation, die im zweiten Weltkrieg keine Seltenheit darstellte, wenn sich die Bevölkerung unterirdisch in den Bunker flüchtete, während überirdisch die Bomben fielen. Besucher des Festungsweges Fürstenfeld erleben solch eine Situation ab...

Die Schillerstraße Anfang des 20 Jahrhunderts:Das ehemalige "Cafe Kirchner", heute Polizei und Gericht, rechts dahinter die Evangelische Heilandskirche. | Foto: Archiv

100 Jahre Republik
Wo die "Monarchie" in Fürstenfeld noch spürbar ist

FÜRSTENFELD. Im Zuge unserer Serie "100 Jahre Republik" nehmen wir dieses Mal Plätze und Gebäude unter die Lupe, die mit der Zeit der Monarchie verbunden sind. Dazu begeben wir uns auf einen historischen Streifzug durch die Thermenhauptstadt Fürstenfeld. "Die neuen Entwicklungen im bürgerlich-sozialen Leben, Veränderungen in zivilisatorischen und ökonomischen Aufgaben bedingen die Erweiterung der Stadt außerhalb der Altstadt. Die alten Begrenzungen, die durch die Stadtmauern gegeben waren,...

Foto: Archiv Schleich
3 9

100 Jahre Republik: Wir suchen Fotos und Rezepte!

Eure Beiträge sind für die WOCHE-Serie "100 Jahre Republik in unserem Bezirk" gefragt. Im Rahmen unserer sechsteiligen WOCHE-Serie 100 Jahre Republik lassen wir regionale Geschichte für euch ausführlich Revue passieren. Zum Start lest ihr darüber, was im Jahr 1918 in unserem Bezirk geschehen ist und beispielsweise auch, welche Bräuche damals  gepflegt worden sind. Bildmaterial von Zeitzeugen Für den weiteren Verlauf der Berichterstattung rufen wir nun euch, liebe Regionauten auf, uns eure...

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr
Beim gemeinsamen Arbeitsgruppentreffen in der Pfeilburg Fürstenfeld wurde am finalen Konzept des "Festungsweges 2.0" getüftelt.
2

Festungsweg: Fürstenfeld öffnet seinen Untergrund

Multimedial und unterirdisch in Fürstenfeld unterwegs: Festungsweg-Besucher erleben Fürstenfelds Stadtgeschichte bald auch unterirdisch. FÜRSTENFELD. Die Gespräche dazu laufen bereits seit einigen Jahren, nun soll es aber mit der Erweiterung des Fürstenfelder Festungsweges ernst werden. 300.000 Euro nimmt die Stadtgemeinde für das vom Tourismusverband getragene Großprojekt in die Hand. 60 Prozent davon werden von der LEADER-Region Thermenland-Wechselland gefördert. Geplant ist die Öffnung und...

Referent Leopold Neuhold (2.v.l.) mit Bürgermeister Werner Gutzwar (l.), Gaby Jedliczka und Gerhard Trousil beim Vortrag im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld.

"Das nicht mehr sein, ist das was unsere Gesellschaft heute auszeichnet"

Leopold Neuhold, Dozent für Ethik und Christliche Gesellschaftslehre an der KF Universität Graz referierte im Museum Pfeilburg in Fürstenfeld. Auf Einladung des Museumsvereins Fürstenfeld referierte Leopold Neuhold, Dozent für Ethik und Christliche Gesellschaftslehre an der KF Universität Graz im Museum Pfeilburg. Anhand zahlreicher Beispiele und mit einer Brise Humor, brachte er den Zuhörern das Thema näher, wie man aus der Vergangenheit heraus Orientierungspunkte für die Zukunft gewinnen...

Wollen gemeinsam mit Ihnen Geschichte schreiben: die Mitarbeiter der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld laden zum "Erzähl-Café".

Ihre Geschichten sind gefragt!

Weil jeder von uns Geschichte schreibt: die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld sucht Frauen, die aus ihrem Leben erzählen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 2018 wird in Österreich das große Gedenkjahr. Neben 100 Jahre Republik jähren sich das Gedenken an den Beitritt an Nazi-Deutschland 1938; 1918 wurde in Österreich das Wahlrecht für Frauen eingeführt, und auch der 68er Bewegung wird gedacht - um nur ein paar Beispiele zu nennen. Das Jahr 2018 hat sich auch die Frauen- und Mädchenberatung...

2

Aufstieg und Fall des Golden House

BUCh TIPP: Salman Rushdie – "Golden House" Der Gesellschaftsroman von Salman Rushdie bringt den Übergang der Obama in die Trump-Ära unterhaltsam und weitsichtig auf den Punkt und hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Erzählt wird in drei Ebenen von Nero Golden, seine russische Gattin und seine drei Söhne in New York, und vom Nachbar und Filmemacher René, der im Golden House Stoff für ein Drehbuch über einen Schurken findet. Anspruchsvolles Leseerlebnis. Verlag C. Bertelsmann, 512 Seiten, 25,70...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
150 geschichtsträchtige Fahrräder weiß Manfred Glettler alias der "Herr der 1.000 Dinge" in seinem Besitz. Am 26. Oktober öffnet er ein letztes Mal in seinem Museum in Altenmarkt für Besucher die Tore.
21

Nach 17 Jahren: Ein Museum nimmt Abschied

Von Altenmarkt nach Neumarkt: Am 26. Oktober öffnet Museumsinhaber Manfred Glettler ein letztes Mal seine Museumstüren für Besucher, bevor seine Privatsammlung siedeln muss. Im Jahr 2000 eröffnete Manfred Glettler sein Museum in Altenmarkt. Was mit einer alten Wasserpumpe aus der Lehrzeit, begann wuchs zu einer Privatsammlung mit über 1.000 Exponaten. Vor zwei Jahren feierte der ehemalige Lehrer mit seinem Museum 15 Jahre, bereits damals machte sich der nun 75-Jährige auf die Suche nach einem...

1

Vertrauen auf Wissen & Vernunft

BUCH TIPP: Johannes Saltzwedel – "Die Aufklärung" Voltaire, Rousseau, Kant oder Lessing kämpften dafür, dass der Mensch sich von seinen Vorurteilen befreit und in seinen Entscheidungen und Überzeugungen allein auf Wissen und Vernunft vertraut. SPIEGEL-Autoren und Historiker geben einen guten Überblick über die Epoche der Aufklärung, über radikale Veränderungen, die bis heute zu spüren sind. Ein überblickendes und aufklärendes Werk. DVA Sachbuch, 272 Seiten, 20,60 € Larcher Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Der Motor der Zivilisation

BUCH TIPP: Frank Trentmann – "Herrschaft der Dinge" Der Konsum hat Geschichte. Der Mensch definiert sich seit jeher über seinen Besitz. Wie sich der kapitalistische Lebensstil auf die Erde auswirkt, wie es dazu kam und wie die Dinge den Lauf der Geschichte und die Menschen verändern, erörtert Frank Trentmann, Historiker am Londoner Birkbeck College, detailreich auf über 1000 Seiten. Eine all umfassende Wirtschaftsgeschichte – ein üppiges und lohnendes Lesevergnügen. DVA Sachbuch, 1.104 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Wasserschloss ist Wahrzeichen der Marktgemeinde und wird für zahlreiche Veranstaltungen genutzt. | Foto: KK

750 Jahre auf dem Weg zur modernen Kommune

Die erste Erwähnung des Orts geht auf Konrad von Burgau zurück. Am 6. August feiert die Marktgemeinde Burgau mit einem Festakt offiziell das Jubiläum seines 750-jährigen Bestehens - einer langen, von Höhen und Tiefen geprägten Geschichte. Das Wasserschloss, welches seit 1872 im Besitz der Gemeinde ist, sowie der als Strandbad genutzte Wehrgraben wurden zum weithin bekannten Wahrzeichen der lebenswerten Kommune an der steirischen Grenze zum Burgenland. Bereits 1351 wurde ein Konrad von Burgau...

2

Entstehung von Natur und Menschen

BUCH TIPP: Josef H. Reichholf – "Evolution" Was macht uns Menschen aus? Wo stehen wir auf dieser Welt? Stehen wir über der Natur oder gehören wir einfach dazu? Der bekannte deutsche Biologe Professor Dr. Josef H. Reichholf behandelt wichtige Fragen zur Evolution und zeigt verblüffende Erkenntnisse der neuesten Forschung, wirft einen Blick auf die Zukunft, wie die Evolution sich weiter entwickelt - ohne auf Grundlagenwissen aus der Biologie zu verzichten. Verlag Hanser, 240 Seiten, 23,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.