Der Hartberger Karner
Ein spätromanisches Bauwerk prägt - neben der Stadtpfarrkirche - das Stadtbild

- hochgeladen von Gerald Fritz
Der Karner von Hartberg
Das spätromanische Bauwerk stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Man sieht von Aussen, dass das Mauerwerk aus Muschelkalk besteht. Gegliedert ist das Gebäude aus einem Obergeschoß und dem im Untergeschoß liegenden Beinhaus. Über die Treppe kommt man in den Kapellenraum - mit einer Menge von Fresken, deren originaler Farbcharakter im Zuge einer Renovierung - weitgehend zerstört wurden. Es wurden auch Elemente hinzugefügt, die im Original nicht vorhanden waren.
Vor allem das Gewölbe zeigt diese "Neuschöpfungen", wie zum Beispiel der König auf dem Drachen, die Taube mit dem Zweig im Schnabel oder der König auf dem Pferd.
Die Frage, worum es sich bei den Fresken handelt, ist noch ungeklärt.
( zit. tw. nach wikipedia)
Egal, wie man es auch interpretieren möchte ..
der Karner ist ein historisches Juwel, welches man/frau unbedingt
anschauen sollte.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.