Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Waidring, Ortskern mit "Geisl- und Diechtler-Haus." | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung Waidrings seit 1147

Im Jahr 1147 wurde der Ort Waidring als "Weitheringen" erstmals urkundlich erwähnt; seither hat sich die Gemeinde stark entwickelt. WAIDRING. Waidring ist eine Gemeinde mit 2.085 Einwohnern und liegt am Fuße der Loferer Steinberge und der Steinplatte. Die Ortschaft liegt am Dreiländereck Tirols mit Bayern und Salzburg. Bei Waidring befindet sich eine Talwasserscheide. In einer Traditionsnotiz des Stifts St. Peter in Salzburg (ca. 1143–1147) wird Waidring urkundlich erwähnt. 1147 ist in einer...

Neues aus der Gemeinde Itter. | Foto: Kogler/MeinBezirk
10

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus der Gemeinde Itter

Wir berichten im Rahmen unserer Serie „MeinBezirk vor Ort“ aktuell aus der Gemeinde Itter. ITTER. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Itter und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungBis ins Jahr 1500 vor Christus reicht die Geschichte der Gemeinde zurück; es folgte eine wechselhafte Entwicklung bis zur heutigen modernen (Klein-)Gemeinde. Hier geht's zum Bericht Wichtige InvestitionenIm Dezember-Gemeinderat der Gemeinde Itter...

Wechselhafte Geschichte der kleinen Gemeinde Itter. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Die Geschichte der Gemeinde Itter reicht weit zurück

Besiedlung Itters geht auf 1500 v. Chr. zurück; der Ort wurde bereits im Jahr 902 und dann 1241 urkundlich genannt. ITTER. Die Gemeinde Itter liegt auf einer Terrasse über dem Mühltal und dem Brixental und erstreckt sich über mehrere Weiler und Streusiedlungen. Das heutige Gemeindegebiet war um 1500 v. Chr. besiedelt. Archäologische Funde beweisen, dass sich die Siedlungsgeschichte bis zu den Römern hinzog. Auch der Ortsname ist antik (Udria‚ Feuchtgebiet), der mit Altgriechisch hydōr, deutsch...

Die Gemeinde Aurach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. | Foto: Johanna Bamberger
8

MeinBezirk vor Ort
Lange Bergbau-Tradition in der Gemeinde Aurach

Bergbau in der Gemeinde Aurach seit 1.000 v. Chr; erste urkundliche Erwähnung im Jahr 1289. AURACH. In der Gemeinde Aurach kann man auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits in den Jahren 1.000 bis 800 v. Chr. widmete man sich auf der Kelchalpe dem Abbau von Kupfer. Gegenstände aus dieser Zeit kann man im Kitzbüheler Heimatmuseum betrachten. Nachdem der Bergbau eingestellt wurde, zogen sich die Siedler aus dieser Region zurück. Erst im 7. Jahrhundert n. Chr. ließen sich neue Siedler in...

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Going mit Pfarrkirche und Wildem Kaiser. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Aus Gowingen wurde Going (am Wilden Kaiser)

Erste urkundliche Erwähnung in den Jahren 1140/45 bzw. 1166/70 vermutet; Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. GOING. Die Gemeinde Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl und zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilder Kaiser im Norden. Im Süden grenzt Going an das Brixental. Wirtschaftlich ist der Ort von Handwerk, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Tourismus geprägt; besondere Bekanntheit genießt der Stanglwirt. Going ist auch Drehort der...

Berichte aus der Gemeinde Oberndorf. | Foto: Kogler/MB
19

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Oberndorf

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Oberndorf i. T. OBERNDORF. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Oberndorf und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 wurde Oberndorf erstmals urkundlich erwähnt. Es folgte eine reichhaltige historische Entwicklung... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der...

Rekord: Hl. Geist Schacht, 886 Meter tief. | Foto: Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
So entwickelte sich Oberndorf

Geschichte Oberndorf wurde stark vom Bergbau geprägt; eigenständige Gemeinde erst seit 1927. OBERNDORF. Oberndorf wird in Aufzeichnungen der Fürstpropstei Berchtesgaden von 1125 bis 1136 als „Oberndorf“ erstmals urkundlich genannt. 1151 wird auch der Weiler Wiesenschwang in einer päpstlichen Besitzbestätigung für Kloster Rott als „Wisinchsuuanch“ urkundlich erwähnt. 1422 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. Nach der Überlieferung wurden im Jahre 1539 Erzvorkommen am Rerobichl entdeckt. Innerhalb...

Neues aus der Gemeinde Reith. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Reith bei Kitzbühel

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Reith b. K. REITH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Reith und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1125 wurde Reith erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat sich die Gemeinde stetig entwickelt... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der Haushaltsvoranschlag 2025 der Gemeinde wurde im Dezember einstimmig...

Hochfilzen (Gemeindeamt, Pfarrkirche). | Foto: Kogler/MB
14

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Hochfilzen

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Hochfilzen. HOCHFILZEN. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Hochfilzen und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1377 wurde Hochfilzen erstmals urkundlich erwähnt; die spätere Entwicklung der Gemeinde wurde vor allem vom Bahnausbau, dem Truppenübungsplatz, dem Magnesitabbau und dem Biathlonsport geprägt. Hier geht's zum...

Neues aus der Kleingemeinde St. Jakob. | Foto: MB/Kogler
11

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde St. Jakob i. H.

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: St. Jakob in Haus. ST. JAKOB. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes St. Jakob geht viele Jahrhunderte zurück; 1308 erstmalige urkundliche Erwähnung, stete Entwicklung der Kleingemeinde. Hier geht's zum Bericht Kurzmeldungen aus der Gemeinde> Das Projekt...

Neuigkeiten und Historisches aus Jochberg. | Foto: Kogler
20

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Jochberg

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Jochberg. JOCHBERG. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Jochberg und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungDie Entwicklung des Ortes Jochberg geht viele Jahrhunderte zurück; Bergbau war prägend; Grenzgemeinde zum Pinzgau. Hier geht's zum Bericht KindergartenbauDer Spatenstich für den Kindergarten-Neubau (samt Musik-Probelokal)...

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Berichte zur Gemeinde Brixen im Thale. | Foto: Kurt Tropper
15

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Brixen im Thale

Im Rahmen unserer Gemeinde-Serie „MeinBezirk vor Ort“ gehen wir auf Besonderheiten in den 20 Bezirks-Kommunen ein. Dieses Mal: Brixen im Thale. BRIXEN. Brixen ist, wie schon der Name sagt, eine Gemeinde im Brixental im Bezirk Kitzbühel. Wir blicken u. a. auf einige im Vorjahr realisierte Projekte zurück. Bezirksmusikfest 2025Heuer findet das Bezirksfest des Blasmusikverbands in Brixen statt. Hier geht's zum Bericht Herausforderungen, aber auch ErfolgeDie Gemeinde Brixen hatte im Vorjahr mit...

Brixen, Mittelpunkt des Brixentals. | Foto: Tropper
4

MeinBezirk vor Ort
Wie sich die Gemeinde Brixen entwickelte

Wir blicken zurück auf den Werdegang der Gemeinde Brixen – von ersten Besiedlungen bis zur Gegenwart. BRIXEN. Das heutige Erscheinungsbild des Brixentals wurde überwiegend in der letzten Eiszeit von etwa 10.000 Jahren geformt. Die genaue Herkunft des Namens Brixen ist nicht eindeutig geklärt. Er scheint aus der keltischen Zeit zu stammen. Vermutlich leitet sich der Name vom römerzeitlichen Wort Prixina ab, das aus dem Keltischen (brigsina) abgeleitet wurde. Um 3.000 vor Christus drangen die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.