Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Jedes Erinnerungsstück aus der Nachkriegszeit kann eine spannende Vergangenheit haben. Zeitzeuginnen und Zeugen sind daher gefragt.  | Foto: Unsplash
3

Bezirksmuseum Ottakring
Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit gesucht

Für die kommende Ausstellung des Bezirksmuseum Ottakring im März 2025 werden schon jetzt Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht. Jeder, der noch etwas aus dieser Zeit besitzt, soll sich melden. WIEN/OTTAKRING. Die nächste Sonderausstellung des Bezirksmuseum Ottakring am Richard-Wagner-Platz 19 b steht in den Startlöchern. Am 16. März 2025 soll es losgehen. Bei dieser besonderen Aufbereitung möchte sich das Museum mit den Nachkriegsjahren und dem Leben unter...

Brigitte Neichl leitet das Bezirksmuseum mit viel Herzblut.

Bezirksmuseum 1150
Danzer, Qualtinger und viel Herzblut

Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus: Die spannendsten Geschichten schreibt das Grätzel selbst. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Georg Danzer hat zwar in Meidling gewohnt, muss aber – so hat es Brigitte Neichl, die Direktorin des Rudolfsheimer Bezirksmuseums, recherchiert – regelmäßig durch eines der Durchhäuser im 15. Bezirk gegangen sein. Der berühmte Psychotherapeut und Arzt Alfred Adler wurde im 15ten geboren, ebenso die Kinopionierin Irma Handl, die in der Mariahilfer Straße eines der ersten...

Vladimira Bousska vor einem Bild vom Schloss Hetzendorf im Winter.
1 2

Weihnachten wie damals
Gebackener Karpfen und Weihnachtsgans

Vladimira Bousska: Die Leiterin des Bezirskmuseums erinnert sich an Heiligabend von früher. MEIDLING. "Ich hatte Glück, ich war kein armes Kind", erzählt Vladimira Bousska aus ihrer Kindheit. Sie hatte stets Puppen, Puppenwagen und Bücher. "In den 1930er-Jahren war ein Freund von mir stolz darauf, dass er einen übertragenen Wintermantel geschenkt bekommen hatte." Das Fest wurde in der Familie Bousska immer im Familienkreis in Brünn gefeiert. Schon die Vorbereitung war aufregend für die kleine...

Als junges Mädchen und als Oma und Museumsleiterin: Eva Fischer vor ihrem Foto und ihrer alten Schultasche.
4 2

Eine Frau mit viel Geschichte

Eva Fischer leitet seit einem Jahrzehnt das Favoritner Bezirksmuseum. FAVORITEN. Wissen und Bildung ist der Favoritnerin Eva Fischer immer schon wichtig gewesen. Heute versucht die 71-Jährige als Direktorin des Bezirksmuseums gemeinsam mit ihrem Team das Wissen über Favoriten zu vermitteln. "Es ist wichtig, was hier passiert", ist sie überzeugt. "Die Geschichte des zehnten Bezirks an die Kinder, auch an die, die aus einem anderen Kulturkreis kommen, weiterzugeben ist notwendig." Nur so kann man...

Bezirksvorsteher Manfred Wurm, Bezirksmuseumsleiter Maximilian Stony und Autor Ferdinand Opll
3

Neues Buch über Liesing

Am Mittwoch wurde im Liesinger Rathaus ein Buch über die Geschichte des Bezirks präsentiert. „Daten und Fakten zur historischen Entwicklung des 23. Wiener Gemeindebezirks“ entstand in Kooperation mit dem Bezirksmuseum. Liesing ist am besten mit zwei Worten zu beschreiben: Vielfalt und Einheit. Liesing wurde 1938 aus mehreren Orten und einer Stadt (Liesing erhielt 1905 das Stadtrecht) zusammen in die Großstadt Wien eingemeindet. Der Name „Liesing“- auf den Bach bezogen – wurde bereits im Jahre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.