Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Im Fokus des Projekts steht der Sandleitenhof mit seiner fast 100-jährigen Geschichte. | Foto: Wien Museum/ Martin Gerlach
3

Sandleitenhof
Ottakringer Erinnerungsprojekt erhält hohe Förderung

Um das 80-jährige Bestehen der Zweiten Republik zu feiern, hat die Stadt Wien neun wissenschaftsbasierte Projekte, Dialog- und Vermittlungsformate gefördert. Auch ein Ottakringer Projekt gehört zu den Ausgewählten.  WIEN/OTTAKRING. Im Sommer 2024 hat die Stadt Wien mit Blick auf das 80-jährige Jubiläum der Zweiten Republik unter dem Titel "Geschichte(n) Wiens" einen Projekt-Aufruf gestartet. Neun in dieses Förderprogramm eingereichte und von einer Jury ausgewählte wissenschaftsbasierte...

Redakteur Lukas Ipirotis erinnert sich an eine Zeit, die oft in Vergessenheit gerät.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Über die Wichtigkeit des Gedenkens der Vergangenheit

Die Zeit der 1. Republik ist für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht ganz so präsent in der Erinnerung. So geht es auch MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis. Dabei ist die Zeit heute so aktuell wie eh und je.  WIEN/OTTAKRING. Die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur ist eine Zeit in der österreichischen Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis manchmal in Vergessenheit gerät. Und das hat schon gute Gründe. Eingespannt zwischen den Schrecken des Ersten Weltkrieges und den Verbrechen des...

Jedes Erinnerungsstück aus der Nachkriegszeit kann eine spannende Vergangenheit haben. Zeitzeuginnen und Zeugen sind daher gefragt.  | Foto: Unsplash
3

Bezirksmuseum Ottakring
Erinnerungsstücke aus der Vergangenheit gesucht

Für die kommende Ausstellung des Bezirksmuseum Ottakring im März 2025 werden schon jetzt Fotos, Dokumente und Erinnerungsstücke von Zeitzeuginnen und Zeugen gesucht. Jeder, der noch etwas aus dieser Zeit besitzt, soll sich melden. WIEN/OTTAKRING. Die nächste Sonderausstellung des Bezirksmuseum Ottakring am Richard-Wagner-Platz 19 b steht in den Startlöchern. Am 16. März 2025 soll es losgehen. Bei dieser besonderen Aufbereitung möchte sich das Museum mit den Nachkriegsjahren und dem Leben unter...

Anzeige
Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. | Foto: David Hofer
11

Vom Flugfeld bis zum Stadtteil
In der Seestadt steckt viel Geschichte

Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. Die Geschichte der Seestadt reicht weit zurück, lange bevor sie als „Smart City“ bekannt wurde. Von den ersten Siedlungen über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Stadtentwicklung hat Aspern eine bewegte Vergangenheit. Erste urkundliche Erwähnungen der Region, in der sich die Seestadt heute befindet, stammen aus dem Mittelalter. Aspern selbst war bis ins 20. Jahrhundert ein...

Leor Ariel Borohov tritt in die Fußstapfen seines Großvaters Baruch Borohov, der seit 1986 in Ottakring für offene Türen sorgt. | Foto: Michael Ellenbogen
4

Profikey in Ottakring
38 Jahre der Spezialist für Schlösser und Schlüssel

Seit Jahrzehnten sorgt Profikey für offene Türen. Inhaber Baruch Borohov schwelgt in Erinnerungen seiner Einsätze und erzählt, was seinen Beruf so besonders macht. WIEN/OTTAKRING. Man will schnell etwas für das Mittagessen einkaufen und lässt den Wohnungsschlüssel liegen. Wenn man bei sich keinen Ersatzschlüssel hat, dann hat man ein Problem. Daraufhin müssen die Schlösser der Eingangstüre getauscht werden. Diese Probleme löst seit fast vier Jahrzehnten Schlüsselmacher Baruch Borohov aus...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Der Nationalratsabgeordnete Christian Oxonitsch (SPÖ) lädt zu Führungen durch das Parlament. | Foto: Christian Votova
2

Im Parlament
Ottakringer Abgeordneter erwartet den 1500. Besucher

Ottakrings Nationalrat Christian Oxonitsch (SPÖ) ist immer noch nicht müde, den Bewohnerinnen und Bewohnern im Rahmen von Führungen das Parlament näherzubringen. Bald wird der Besucher Nummer 1.500 erwartet. WIEN/OTTAKRING. Wer wird 1500. Gast von Nationalrat Christian Oxonitsch im Parlament? Diese Frage wird wohl in Kürze beantwortet, denn bei einer der kommenden Besichtigungen erwartet man die Schallmauer von 1.500 Gästen zu durchbrechen. Die Gäste können sich bei der Führung auf den Besuch...

Adelheid Popp setzte sich energisch für Frauenrechte ein. | Foto: Bezirksmuseum Ottakring
2

Geschichte aus Ottakring
Die Taten von Alfons Petzold und Adelheid Popp

Die Politikerin Adelheid Popp und der Künstler Alfons Petzold waren zwei Berühmtheiten der Stadt Wien mit engem Bezug zu Ottakring. Berichtet wird über das Leben der beiden Freigeister und wie ihre Taten und Werke den Zahn der Zeit überlebten. WIEN/OTTAKRING. Zahlreiche berühmte Menschen, die die Geschichte Österreichs nachhaltig prägten, haben einen starken Bezug zum 16. Bezirk. Im Folgenden haben wir die Biografien zweier dieser besonderen Personen kurz zusammengefasst. "Dichter des...

Die 1912 sich im Bau befindliche Alt-Ottakringer Kirche. | Foto: Wien Museum
2

Ottakringer Historie
Ein Blick auf die Geschichte des 16. Bezirks

Die Geschichte des 16. Bezirks ist so vielfältig wie das Leben am Brunnenmarkt. Wir geben einen kleinen Überblick, wie in Ottakring alles begann. WIEN/OTTAKRING. Auf den ebenen Flächen des heutigen Bezirkes waren früher Felder zu finden. Die hügeligen Teile waren von Weingärten, Weiden und Wald bedeckt. Das erste Dorf entstand vor rund 1.200 Jahren. Gegründet wurde dieses von den Leuten der Ottacher, einer Grafenfamilie. Um das Jahr 1150 wurde dieses Dorf erstmals in einer Urkunde erwähnt. Nach...

Bauprojektleiter Torsten Weingartner, WIGEV Generaldirektorin-Stellvertreter Herwig Wetzlinger, Leiterin des WIGEV-Rahmenbauprogramms Marie-Thérèse Vierke, Geschäftsführer Projektentwicklungs- und Baumanagement GmbH Michael Lischent (v.l.) | Foto: Wr. Gesundheitsverbund/Bohmann
2

Klinik Ottakring
130 Jahre Spitalsgeschichte auf 85 Metern Bauzaun

Die Klinik Ottakring wird bis 2040 komplett umgebaut und erneuert. Dafür wurde auch ein bauzaun errichtet. Dieser zeigt die lange Geschichte. WIEN/OTTAKRING. Drei zentrale Gebäude mit klinischen Funktionen werden die rund 80 Pavillons ersetzen, die es derzeit am Gelände gibt. Im Bereich Flötzersteig entsteht ab 2024 ein Verwaltungsneubau, für den derzeit das erste Baufeld freigemacht wird. Platz für NeubauDie Baustelle wurde mit einem massiven Zaun gesichert, der in Form von historischen...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ferry Kovarik mit Heini Altbart und seiner Band. | Foto: Michael Ellenbogen
1 4

Ferry Kovarik
Das Vermächtnis des Ottakringer Chronisten

Ferry Kovarik hat mit den Ottakringer Chroniken sein gesitiges Lebenswerk an die Stadt Wien vermacht. WIEN/OTTAKRING. Die Historie des 16. Wiener Gemeindebezirkes enthält unzählige Details, die Ferry Kovarik jahrzehntelang in mühevoller Arbeit zusammengetragen und niedergeschrieben hat. "Es war der Abschluss meiner Tätigkeit der Aufarbeitung der Geschichte Ottakrings", erklärt der Autor eines umfassenden Buches in dem nahezu jedes Detail der Bezirksgeschichte enthalten ist. Die Enzyklopedie...

Ferdinand "Ferry" Kovarik hat fünf Jahrzehnte das Leben und die Geschichte "seines Ottakrings" erforscht und festgehalten. | Foto: Michael J. Payer
2 2

Kovarik-Wissen für Wien
Ottakrings Gedächtnis will leiser treten

Ferdinand "Ferry" Kovarik wird am 16. Juni sein geistiges Wissen über Ottakring per USB-Stick an die Stadt übergeben. WIEN/OTTAKRING. Kennen Sie Ottakring? Dann müssen Sie auch Ferry Kovarik kennen. Eine Beschreibung des bald 80-Jährigen ist so vielfältig wie sein Leben. Kovarik ist bekannt für seine wortgewaltigen Vorträge - er ist Chronist, Buchautor, Historiker, Menschenfreund und nicht zuletzt leidenschaftlicher Ottakringer. Nicht umsonst hat er in einem bz-Interview stolz erklärt: "Mein...

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücken und Raritäten, wie diese Aufnahme aus dem Jahr 1958.
 | Foto: Reed Exhibitions
2

100-jähriges Bestehen
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke der Wiener

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücke und Raritäten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im September feiert die Messe Wien ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren wurde das Gebäude im Wiener Prater nach nur vier Monaten Planung eröffnet. Aus diesem Anlass erschient diesen Herbst nicht nur ein neuer Bildband über die Messe Wien, sondern ist auch eine mobile Ausstellung geplant. Für die mobile Ausstellung wird jetzt um die Hilfe der...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Familie Gans im Jahr 1925: links Heinrich, in der mitte seine Frau Olga und ihr Sohn Kurt. Rechts sitzt Olgas Bruder Paul. | Foto: privat
2 8

Fotos gesucht
Die Geschichte der Bettfedernproduzenten Gans

Michael Gans sucht nach alten Fotos der Zweigstellen des Daunenproduzenten Gans. Er erzählt von der bewegten Geschichte der jüdischen Familie, die 1938 vor den Nazis flüchten musste. WIEN. Die Anfrage kommt aus Israel. Hier ist Michael Gans 1943 geboren, sein Vater Kurt musste 1938 aus Wien fliehen. Später konnten auch Kurts Eltern Heinrich und Olga dem Nazi-Terror entkommen und nach Palästina einreisen.  Heute sucht Michael Gans nach den Spuren seiner Familie in Wien. Sie waren die Begründer...

  • Wien
  • Christine Bazalka
„Grenzziehung“ | Foto: Karikatur von Wolfgang Ammer, 2020
6

Die Stadt feiert Jubiläum
Wien als Bundesland ist 100 Jahre alt

Am 10. November 1920 wurde der Grundstein für die Loslösung Wiens von Niederösterreich und damit als eigenes Bundesland gelegt. WIEN. Der Startschuss für die Trennung von Wien und Niederösterreich erfolgte im Herbst 1920, als der Wiener Gemeinderat in seiner ersten Sitzung die neue Wiener Stadtverfassung beschloss: Bis heute regelt diese die Funktionsweise der Politik Wiens als Gemeinde und zugleich auch als eigenes Bundesland. "Der 10. November 1920 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Vielerorts in Österreich wird dem Novemberpogrom gedacht.
3 4

Gedenken zum Novemberpogrom
Gemeinsame Friedensbotschaft der Religionen

Mit einer gemeinsamen Friedensbotschaft gedachten heuer in Simmering Vertreter von sieben Konfessionen des Novemberpogroms vor 82 Jahren, bei dem unter anderem auch die Synagoge in der Simmeringer Braunhubergasse zerstört wurde. Judentum, Christentum und Islam – vereint im Gedenken an die mörderischen Hetzjagden und Zerstörungen des Pogroms in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Eine einzelne Kerze und eine weiße Rose von jeder der beim Gedenken in Simmering vertretenen sieben...

Erlebnisse, Geschichten und Anekdoten: Alles, was es an Fotos aus dem Thürnlhof gibt, soll nun in einer Topothek gesammelt werden. | Foto: Franz Edinger
1

Bezirksgeschichte Simmering
Fotos und Geschichten aus dem Thürnlhof gesucht

"Wir sammeln Fotos und Geschichten aus dem Thürnlhof!" heißt das Motto am Samstag, 19. September, von 9 bis 10 Uhr 
in Isa´s Eiscafé im Einkaufszentrum Thürnlhof. SIMMERING. Dabei sollen alle Fotos der vergangenen 50 Jahre aus dem Gemeindebau gesammelt und schließlich im Oktober in einer eigenen Topothek ausgestellt werden. Die Fotos müssen nicht aus der Hand gegeben werden, denn "wir haben unseren mobilen Scanner mit", meint Ulli Böhm, die Projektverantwortliche. Komm zum Fotokino!150 Fotos...

Jascha Novak als Egon Schiele verkleidet. | Foto: Novak
1

Geschichte auf der Landstraße
Unterwegs mit Alma Mahler und Egon Schiele

„Geschichte spaziert — unterwegs mit Promis von anno dazumal“ heißen die historischen Rundgänge mit den Austria Guides. Am Freitag, 25. September, geht's ins Obere Belvedere. LANDSTRASSE. Sie verkörpern historische Persönlichkeiten und erzählen bei Rundgängen Unbekanntes, Kurioses und Spannendes aus deren Leben: Am Freitag, 25. September, geht's ins Obere Belvedere: "Alma Mahler" heißt der Rundgang, Jascha Novak wird als Egon Schiele verkleidet durch dessen Leben führen. Abseits von Nostalgie...

Foto: © Verlag Bergwelten

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
120 Jahre Brigittenau: Im Gasthaus Ockermüller gab es Gespräche zur Trennung der Brigittenau von der Leopoldstadt. | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 3 2

120 Jahre Brigittenau:
Gratis Ausstellung "Zeitreisende" im 20. Bezirk

120 Jahre Brigittenau: Die kostenlose Ausstellung "Zeitreisende" wandert durch den 20. Bezirk . Zu sehen sind Fotos, Grafiken und Tagebucheinträge über die Geschichte der Brigittenau.  BRIGITTENAU. Heuer feiert der Bezirk ein besonderes Jubiläum: Vor genau 120 Jahren wurde die Brigittenau zum eigenständigen Bezirk erklärt. Seither hat sich vieles verändert. Dies zeigt die Ausstellung "Zeitreisende": Brigittenauer wurden eingeladen, alte Fotos mit Motiven aus dem Bezirk zur Verfügung zu stellen....

Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen.  | Foto: Hannes Hochmuth
1 3 6

Spendenaktion Leopoldstadt
Historische Schriftzüge wieder im Karmeliterviertel angebracht

Die Mauerschau mit zwölf historischen Schriftzügen wurde an der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 angebracht. Private Spenden ermöglichten die fachgerechte Montage. LEOPOLDSTADT. Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen. Bis 2018 waren die Schriftzüge in der Sperlgasse angebracht, mussten aber dem Neubau des Sperlgymnasiums weichen. Die neue, fachgerechte Montage auf dem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.