Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Zwei Fahrzeuge standen in der Nacht von Sonntag auf Montag in Eugendorf lichterloh in Flammen. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. | Foto: FF Eugendorf
30

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (9. Oktober)

Pünktlich zum Feierabend gibt es bei uns  die Themen des Tages. Auch heute war im Bundesland Salzburg wieder einiges los. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG-STADT Einen besonders entspannten Fahrzeuglenker hielt heute Morgen die Salzburger Polizei auf der A1 an. Er fiel den Beamten durch "deutlich zu geringes" Tempo und Fahren am Pannenstreifen auf. Er durfte seinen Führerschein abgeben. Polizei stoppt sehr langsamen Drogenlenker TENNENGAU: Der sogenannte...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Im März 1938 übernahmen die Nationalsozialisten die Macht im Pongau. Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach der Machtübernahme als "Zeit der Abrechnung" durch die Nazis. Diese historische Aufnahme zeigt den St. Johanner Obermarkt am Tag der "Volksabstimmung" über den "Anschluss" am 10. April 1938. | Foto: Stadtarchiv St. Johann
1 1 8

85 Jahre "Anschluss"
Die "Zeit der Abrechnung" in Wagrain und St. Johann

Am 12. März 1938 marschierten die Nationalsozialisten in Salzburg ein. Der Flachauer Historiker Michael Mooslechner spricht von den Tagen nach dem Anschluss im Pongau als "Zeit der Abrechnung". So wurde etwa in Wagrain ein Tourismus-Pionier gedemütigt und in St. Johann wurden politische Gegner inhaftiert. WAGRAIN, ST. JOHANN. Heute jährt sich der "Anschluss" Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich zum 85. Mal. Am frühen Vormittag des 12. März 1938 marschierten Hitlers Truppen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Frida Januschkowetz, Leah Peterlini, Katharina Huber und Felicitas Seiwald am Friedhof des Missionshauses St. Rupert. | Foto: Felix Hallinger
3:57

Versteckt im Wald
Ein Friedhof erzählt die Geschichte von St. Rupert

Im Wald hinter dem Missionshaus St. Rupert in Bischofshofen versteckt sich ein Friedhof. Dort liegen auch 78 Soldaten begraben, die rund um das Ende des Zweiten Weltkriegs in einem Lazarett am Kreuzberg ums Leben kamen. Schülerinnen ziehen in der Auseinandersetzung mit der Geschichte Parallelen zum aktuellen Krieg in der Ukraine. BISCHOFSHOFEN. Der imposante Bau des Missionshauses St. Rupert thront unübersehbar über dem Pongauer Salzachtal. Weniger offensichtlich und auch weitaus unbekannter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Elisabeth Schneider führte durch den Abend.  | Foto: Das Zentrum
5

Bildergalerie
Lesung aus "Bauer und Bobo"

Anfang April lud Elisabeth Schneider, Leiterin des "Zentrum" in Radstadt Chefredakteur der Wiener Tageszeitung "Falter" und Bergbauer Christian Bachler nach Radstadt ein, um ihr neues Buch und ihre Geschichte vorzustellen.  RADSTADT. Wie aus Wut Freundschaft wurde, und was aus Freundschaft noch entstehen kann beweisen die beiden Gäste, Florian Klenk und Christian Bachler, in ihrem Buch "Bauer und Bobo". Zur Lesung kamen etwa 40 Interessierte in den Saal im Turm in Radstadt. Im Anschluss wurde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Sabine Bramberger
Walter Mooslechner hat ein umfassendes Wissen über das alte Mauthaus. | Foto: Marchgraber
Video 11

(Geheim-)tipp Sehenswürdigkeit
Die "Alte Wacht" schützte das Großarltal

VIDEO :::: Im Video stellen wir heute die "Alte Wacht" vor. Das Ehemalige Mauthaus an der Grenze zwischen St. Johann und Großarl blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. GROSSARL. Fährt man heute nach Großarl geht es über die Stegbachbrücke in das Pongauer Tal hinein, vor etwa 40 Jahren war das noch nicht möglich. Früher fuhr der gesamte Verkehr entlang der steilen Felswände an den Seiten des Bachs und passierte das Mauthaus "Alte Wacht". Jetzt muss man gut aufpassen um nicht an dem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum feierte am St. Bernhardstag sein 175-jähriges Bestehen. | Foto: Anita Marchgraber
31

Jubiläum
Seit 175 Jahren im Auftrag der Barmherzigkeit

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum feierte dieses Jahr sein 175 jähriges Bestehen. Ganz im Sinne des Kardinals wurde am Bernhardstag dieses Jubiläum gefeiert. SCHWARZACH. "Der St. Bernhardstag soll jedes Jahr feierlich begangen werden so wie es uns Kardinal Friedrich von Schwarzenberg befohlen hat", soll die Schwarzacher Schwester Ambrosia 1863 in ihr Tagebuch geschrieben haben. An diese Regel hielt sich auch das Kardinal Schwarzenberg Klinikum und feierte seinen 175. Geburtstag am 20. August...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.