Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der große Stadtbrand von Schärding am 18. Juni 1724.
 | Foto: Stadtgemeinde Schärding, Votivbild Künstler unbekannt.

Brand-Katastrophe
Schärdinger Jahrhundertfeuer jährt sich zum 300. Mal

Der 18. Juni 1724 ging in die Schärdinger Geschichte ein. An diesem Tag loderte in Schärding ein Jahrhundertfeuer, das einen verheerenden Schaden anrichtete. SCHÄRDING. Doch was war damals genau passiert? Anlässlich der Fronleichnamsfeier wurden am 18. Juni 1724 Böllerschüsse abgefeuert, wobei ein glühender Pfropfen in eine offenstehende Dachluke und direkt in ein dort illegal gelagertes Fass Schwarzpulver fiel. Angefacht durch den starken Ostwind, brannten neben 39 Stadthäusern auch die Burg...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Trabrennplatz in Schärding befand sich auf der Kapsreiter-Pramwiese. Vor dem Jahr 1898 fanden die Pferderennen im Grüntal statt.  | Foto: Chronik Schärding

Schärding damals
In Schärding gab's früher Pferde- und Schlittenrennen

Pferde- und Schlittenrennen fanden in Schärding zuerst im Grüntal statt. Ab 1887 stand dafür dann die Rennbahn auf der Kapsreiter-Pramwiese zur Verfügung.   SCHÄRDING. Fritz Reder berichtet in der Schärdinger Chronik von 1991, dass der Reitsport, wie auch das Jagen und Fechten in der vorindustriellen Zeit dem Adel vorbehalten war. Mit dem Aufstieg des Bürgertums seit dem Biedermeier war dies auch reicheren Bürgern möglich. Rund um die Jahrhundertwende um 1900 kam es dann zur Gründung...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Im Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" können Interessierte Einzelheiten zur Entwicklung der Städte Steyer und Schärding in der Zwischenkriegszeit nachlesen. Das Buch ist im Oö. Landesarchiv und im Buchhandel um 35 Euro erhältlich. | Foto: OÖ Landesarchiv

Buchtipp
Die Städte Schärding und Steyr in der Zwischenkriegszeit

Neues Buch "Oberösterreich 1918 – 1938 VIII" beschreibt die politische und wirtschaftliche Entwicklung von Steyr und Schärding zwischen den Weltkriegen. SCHÄRDING, STEYR. Im Jahr 2010 wurde das Oö. Landesarchiv mit der Durchführung eines Großprojektes beauftragt – der wissenschaftlichen Erforschung der Geschichte Oberösterreichs in der Ersten Republik. Nun ist im Rahmen des Projektes ein weiterer Sammelband – insgesamt bereits der achte - erschienen. Er trägt den Titel: "Oberösterreich 1918 –...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
In der Lamprecht-Chronik wurde über Pandemie berichtet. | Foto: Rudolf Leßky

Vor fast 400 Jahren
Als die Pest in Schärding wütete

Wie bekannte Lamprecht-Chronik zeigt, gab es bereits vor 400 Jahren im Bezirk Schärding Seuchen-Alarm. SCHÄRDING. Bereits vor fast 400 Jahren, als Schärding noch bei Bayern war, herrschte Pandemie: Während des 30-jährigen Krieges hatte die Pest Mitteleuropa im Würgegriff. Johann Lamprecht schrieb in der gleichnamigen Chronik: "Im Monat März 1634 brach infolge der vielen Einquartierungen und Truppenmärsche zu Schärding und in der Umgebung die Seuche aus, an welcher viele Personen starben."...

  • Schärding
  • David Ebner
Von "Ungeheuern" war 1905 in einer Wochenzeitung die Rede. Gemeint waren die ersten Autos, die über den Stadtplatz fuhren. | Foto: Stadtarchiv
5

Dem Kuriosen auf der Spur: Zeitreise in der Barockstadt

Kennen Sie das schmalste Haus? Oder wussten Sie, dass einst "Ungeheuer" durch die Barockstadt brausten? SCHÄRDING. Taucht man in die Geschichte der Bezirkshauptstadt ein, lässt sich allerhand Kurioses entdecken. Schärdings Stadtführer – neun an der Zahl – haben auf Anregung des Tourismusverbandes die teils amüsanten, teils erschreckenden Anekdoten zusammengetragen. "In einer neuen Kuriositätenstadtführung können sich alle Interessierten auf die Suche nach versteckten, verkannten und vergessenen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Schärdings Stadtarchivar Mario Puhane ist auch hauptberuflich als Archivar tätig – in der Universität Passau. | Foto: Universitätsarchiv Passau
3

Schüler – ab ins Archiv

Stadtarchivar will Schärdinger Schüler für Stadt-Geschichte begeistern – aber nicht nur die. SCHÄRDING (ebd). Der Historiker und ehrenamtliche Stadtarchivar von Schärding, Mario Puhane, hat ehrgeizige Pläne. Der ehemalige Stadtarchivar von Traunreut im bayerischen Chiemgau will mit dem Projekt "Schüler ins Archiv" das Geschichtsbewusstsein der Schärdinger Schüler stärken. "Ich habe bereits in Traunreut dieses Programm gestartet. Das hatte ich von Anfang an auch in Schärding vor. Ich wollte aber...

  • Schärding
  • David Ebner
Gugelhupf für Adi Neulinger von den Obfrauen Burdi Madl (l.) und Elisabeth Scharnböck.
3

Schmugglerstorys und Grenzgeschichte in Freinberg

FREINBERG (ebd). Auf Einladung des Kulturkreis und der Gesunden Gemeinde wanderte Heimatforscher Adi Neulinger mit 70 Interessierten die staatliche Grenze zu Passau ab. Dabei informierte Neulinger über 800 Jahre Grenzgeschichte. Unter anderem Schmugglergeschichten mit Salz, Vieh, Lebensmittel und Zigarettenpapier. Auch der Wettbewerb von Zöllnern mit dem Volk um die Gunst der Mädchen blieb natürlich nicht unerwähnt. Fotos: privat

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.