Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Anzeige

Zukunft braucht Herkunft
100 Jahre Raiffeisenbank Kuchl - St. Koloman

Ein Jahrhundert regionale Stärke: Die Raiffeisenbank Kuchl-St. Koloman feierte am 18. Oktober 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Das traditionsreiche Institut blickt auf eine bewegte Geschichte zwischen Gemeinschaft, Vertrauen und Zukunftsorientierung zurück. KUCHL. Die Raiffeisenbank Kuchl, die heute erfolgreich als selbstständige Raiffeisenbank Kuchl-St. Koloman geführt wird, feierte am Samstag, 18. Oktober 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Die Bank blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die...

Normalzeit in Bad Vigaun: Die Sonnenuhr von 1765 und die Turmuhr der Pfarrkirche zeigen ab 26. Oktober wieder die gleiche Zeit. | Foto: horologium, Michael Neureiter
3

Zeitumstellung in Bad Vigaun
Wenn Sonne und Uhr wieder im Gleichklang gehen

Am 26. Oktober wird in Bad Vigaun - wie überall in Österreich - wieder an den Uhren gedreht. Die Umstellung auf die Normalzeit bietet nicht nur Anlass für technische Präzision an historischen Uhrwerken, sondern auch für einen Blick auf 1500 Jahre christliche Zeitrechnung – und auf die Frage, ob die Zeitumstellung selbst bald Geschichte sein wird. BAD VIGAUN. Wenn am Sonntag, dem 26. Oktober 2025, die Zeiger um eine Stunde zurückgestellt werden, dann ist das bereits die 46. Zeitumstellung seit...

Dachform, in alpinen Regionen
Legschindeldächer

Legschindeldächer bestehen aus Holzschindeln, die nicht genagelt, sondern lose aufeinandergelegt und oft mit Steinen beschwert werden, um sie vor Wind zu schützen. Das Material der Schindeln sind in der Regel aus widerstandsfähigem Holz wie Lärche oder Fichte gefertigt.

Doch Anime ist viel mehr als nur bunte Figuren mit großen Augen. | Foto: pixabay
4

Mehr als Zeichentrick
Anime - Fesselnde Geschichten, die sich lohnen

Viele verbinden Anime zunächst mit „Pokémon“ oder „Dragon Ball“, weil diese Serien seit den 90ern auch in Europa Kultstatus haben. Doch Anime ist viel mehr als nur bunte Figuren mit großen Augen. SALZBURG. Der Begriff beschreibt schlicht japanische Zeichentrickproduktionen. Das Spektrum reicht von Action, Fantasy über Sport- und Musikgeschichten bis zu tiefgründigen Dramen. Während westliche Cartoons oft auf Kinder abzielen, gibt es Anime für jedes Alter und jedes Interesse – vom Grundschüler...

Videospiele sind heute ein zentraler Bestandteil der Unterhaltungsindustrie und begeistern Millionen von Menschen weltweit. | Foto: Foto: pixabay
Aktion 4

Größten Hits der Spieleindustrie
Highscore der Gaming-Welt: Die Top 10

Videospiele sind heute ein zentraler Bestandteil der Unterhaltungsindustrie und begeistern Millionen von Menschen weltweit. Wir werfen einen Blick auf die Top 10 der erfolgreichsten Titel. SALZBURG. Jedes dieser Spiele hat auf seine Weise die Gaming-Welt geprägt - sei es durch fesselnde Geschichten, innovative Spielmechaniken oder einfach endlosen Spaß. Sie haben Millionen von Spielern in ihren Bann gezogen und bleiben auch Jahre nach ihrem Release relevant. Im Folgenden werfen wir einen Blick...

Anzeige
Als Steinbau mit Ringmauer und Wehrgang wurde die Burg in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter Erzbischof Eberhard II errichtet.  | Foto: Josef Wind
3

Ein Ort voller Geschichte
Burg Golling feiert 700-jähriges Bestehen

Still und leise feiert die Burg Golling heuer ihr 700-jähriges Jubiläum. 1325 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt – auch wenn es schon lange davor, im Jahr 798, Hinweise auf eine befestigte Anlage an dieser Stelle gab. GOLLING. Errichtet wurde die Burg in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts unter Erzbischof Eberhard II., der sie als Steinbau mit Ringmauer und Wehrgang anlegen ließ. Aufgrund ihrer strategisch bedeutenden Lage an wichtigen Handels- und Verkehrswegen entwickelte sich die...

Foto: Anna Mayer
1:42

Museumswochenende in Salzburg
Gratis Öffis und freier Museen-Eintritt

Beim 10. Salzburger Museumswochenende am 24. und 25. Mai öffnen rund 70 Museen in Stadt und Land Salzburg bei freiem Eintritt ihre Türen und laden große und kleine Salzburgerinnen und Salzburger bei gratis Öffis dazu ein, die kulturelle Vielfalt der Region zu entdecken. SALZBURG. An diesem Wochenende, dem 24. und 25. Mai, findet zum zehnten Mal das Salzburger Museumswochenende statt. Rund 70 Museen in Stadt und Land Salzburg öffnen dazu ihre Türen und laden Besucherinnen und Besucher ein,...

Von der amerikanischen Besatzung über den Wiederaufbau bis hin zur modernen Kulturlandschaft – die Dokumentation aus dem Salzburger Landesstudio erzählt die spannende Geschichte eines Bundeslands im Wandel und zeigt, wie Tradition und Innovation hier Hand in Hand gehen. | Foto: ORF Salzburg
5

Doku aus Salzburg am 12. Mai
Salzburgs langer Weg ins bessere Leben

80 Jahre nach Kriegsende blickt Salzburg zurück auf seine bewegte Geschichte. Am Montag, den 12. Mai, lädt das ORF-Landesstudio Salzburg mit der Dokumentation „80 Jahre Zweite Republik – Unser Österreich: Salzburg – Der lange Weg ins bessere Leben“ zu einer bewegenden filmischen Zeitreise ein. SALZBURG. Am 4. Mai 1945 wurde Salzburg kampflos an die amerikanischen Besatzungstruppen übergeben – ein entscheidender Moment, der die Zerstörung der Stadt verhinderte und das Ende des Zweiten Weltkriegs...

Der Muttertag hat sich in Österreich seit 1924 von einer kleinen Initiative zu einem fest verankerten Feiertag entwickelt, der Generationen verbindet und Müttern Wertschätzung schenkt. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 6

101. Muttertag in Österreich
Wie der Muttertag nach Salzburg kam

Am Muttertag verwandelt sich Salzburg in eine Stadt voller Wertschätzung und liebevoller Gesten: Kinder und Erwachsene überraschen ihre Mütter mit Blumen, Gedichten und gemeinsamen Erlebnissen. Doch woher stammt dieser besondere Tag, den wir am 11. Mai zum 101. Mal feiern?  SALZBURG, ÖSTERREICH. In ganz Salzbug bemühen sich kleine und große Kinder am heutigen Muttertag, den 11. Mai, ihren Müttern einen unvergesslichen Tag voller Freude, Genuss und gemeinsamer Erlebnisse zu bereiten. Egal, ob...

Im Jahre 1872 plante Berthold Currant eine Bahn von Winkl bei St. Gilgen auf den Schafberg. Noch heute fährt die Schafbergbahn, jedoch anders als ursprünglich geplant von St. Wolfgang aus. | Foto: ORF Salzburg
4

Doku aus Salzburg am 1. Mai
Schafbergbahn: „Das Unikum vom Wolfgangsee“

Das ORF-Landesstudio Salzburg präsentiert am Donnerstag, dem 1. Mai, in „Erlebnis Österreich“ mit „Das Unikum vom Wolfgangsee – Die Schafbergbahn“ eine außergewöhnliche Dokumentation über eine der ältesten Zahnrad-Dampflokomotiven der Welt und ihre bewegte Geschichte. SALZBURG. Am malerischen Wolfgangsee erhebt sich ein technisches und touristisches Denkmal: die Schafbergbahn. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts war der Schafberg ein Sehnsuchtsort für die feine Gesellschaft Wiens, die sich...

Nicht vergessen, die Uhren auf die Sommerzeit umzustellen. In der Nacht auf Sonntag, den 30. März, wird in Salzburg die Uhr um 2:00 Uhr früh auf 3:00 Uhr vorgestellt. Dadurch ist es endlich wieder länger hell am Abend. | Foto: Symbolbild: pixabay.com
Aktion 5

Zeitumstellung am 30. März 2025
Sommerzeit: Uhr vor- oder zurückdrehen?

Dieses Wochenende ist es wieder so weit. Wir stellen die Uhr um. Aber wie war das noch einmal? Vor oder zurück. Wenn du so wie wir auch jedes Mal überlegen musst, in welche Richtung gedreht wird, bist du hier genau richtig. Im Beitrag erfährst du alles, was du zur Zeitumstellung wissen musst. SALZBURG. Wir drehen wieder an der Uhr und begrüßen die Sommerzeit. Doch wie war das doch gleich? Vor oder zurück? Es gibt mittlerweile etliche Eselsbrücken, um sich zu merken, in welche Richtung die Uhr...

Im Bild: Hilde Heger in ihrer Werkstatt. 1964 | Foto: Johann Barth, Stadtarchiv Salzburg, Fotoarchiv JOBA
10

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 3)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, der am 8. März gefeiert wurde, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 3) SALZBURG. Am 8. März feierte Salzburg den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen....

Die Dokumentation „Der Schatz aus der Tiefe: Heilendes Wasser im Gasteinertals“, aus dem ORF-Landesstudio Salzburg zeigt den Weg des heilenden Wassers von Gastein von der Vergangenheit bis ins 21. Jahrhundert. | Foto: ORF Salzburg
3

Film aus Salzburg am 9. März
„Der Schatz aus der Tiefe“ in ORF 2

Das ORF-Landesstudio präsentiert am Sonntag, dem 9. März, in „Erlebnis Österreich“ mit „Der Schatz aus der Tiefe: Heilendes Wasser im Gasteinertals“ eine faszinierende Dokumentation über die Geschichte und Gegenwart des Gasteiner Heilwassers und des Heilstollens. SALZBURG. Das Salzburger Gasteinertal beherbergt einen Schatz, der wertvoller ist als alles Gold und Silber: sein heilendes Thermalwasser. Seit Jahrhunderten sprudelt das radonhaltige Wasser aus dem Berg und hat die Region nachhaltig...

Im Bild: Portraitfoto von Alice Bandl (1879-1950) | Foto: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
11

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 2)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, am 8. März, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 2) SALZBURG. Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Salzburg ist reich an...

Caroline Auguste (1792–1873) war Ehefrau von Kaiser Franz I. und Namensgeberin der Karolinen-Brücke. Sie leistete einen Beitrag zum Gedeihen der Stadt Salzburg, indem sie großzügig Geld für Erziehungswesen und Bildung stiftete. Im Bild: Johann Rauzi, Franz Schrotzberg, Portrait der Kaiserin-Witwe Caroline Auguste, 1864, Öl auf Leinwand | Foto: Salzburg Museum
7

Weltfrauentag am 8. März
Leben bemerkenswerter Salzburgerinnen (Teil 1)

Salzburgs Geschichte ist geprägt von starken Frauen, die in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Soziales Außergewöhnliches geleistet und oft gegen gesellschaftliche Konventionen gekämpft haben. Anlässlich des Weltfrauentags, am 8. März, stellen wir euch im Beitrag einige dieser Frauen vor. (Teil 1) SALZBURG. Am 8. März feiern wir den Weltfrauentag – einen Tag, um die Errungenschaften von Frauen zu würdigen und uns für Gleichberechtigung einzusetzen. Salzburg ist reich an...

Foto: Nadine von Parseval
5:26

1925 eröffnet
Bezirkshauptstadt Hallein feiert 100 Jahre Stadtkino

Von Stummfilmen und Operetten über Zombie-Filme bis zu Hollywood-Blockbustern: Das Stadtkino Hallein feiert 2025 ein ganz besonderes Jubiläum. Denn vor genau 100 Jahren wurde das Stadttheater und zugleich Stadtkino in der heutigen Bezirkshauptstadt eröffnet.  HALLEIN. „Ich weiß zwar nicht mehr, was mein erster Kinofilm war, aber ich erinnere mich an einen Zombie-Film, den ich hier gesehen habe. Danach musste ich alleine durch den Wald nach Hause laufen und ich habe mich wirklich gefürchtet",...

Die Künstlerin Esther Strauß stellt ab Samstag, den 22. Februar, im Kunstraum pro.arte in Hallein aus.  | Foto: Fabienne Gruber
7

Hallein
Künstlerin regt zum Nachdenken über eigene NS-Vorfahren an

Mit der Frage „Willst du es wissen?" möchte die Künstlerin Esther Strauß auf die eigene, persönliche Familiengeschichte aufmerksam machen. Und das, mitten in der Bezirkshauptstadt.  HALLEIN. Was hat die Urgroßmutter oder der Urgroßvater während des Zweiten Weltkrieges gemacht? Wie haben sie sich verhalten? Und welche Rolle spielt die Erinnerungskultur in Österreich? Diese Fragen beschäftigten Esther Strauß, die sich als Performance- und Sprachkünstlerin seit einigen Jahren mit der NS-Geschichte...

Das ORF-Landesstudio präsentiert am Samstag, den 15. Februar, mit „Die rebellische Gräfin“ eine faszinierende Dokumentation über das bemerkenswerte Leben der Salzburgerin Maria Theresia Ledóchowska (1869-1922). | Foto: ORF Salzburg
4

Film aus Salzburg am 15. Februar
„Die rebellische Gräfin“ aus Salzburg

Wer war Maria Theresia Ledóchowska? Das ORF-Landesstudio präsentiert am Samstag, den 15. Februar, in „Erlebnis Österreich“ mit „Die rebellische Gräfin“ eine faszinierende Dokumentation über das bemerkenswerte Leben dieser fast vergessenen Persönlichkeit aus Salzburg. SALZBURG. Das Leben von Maria Theresa Ledóchowska (1869-1922) erzählt die Geschichte einer adeligen Hofdame, die ihr privilegiertes Leben aufgab, um sich dem Kampf gegen die Sklaverei zu widmen. Trotz gesellschaftlicher...

Am 7. November 2024 besuchten die 3. Klassen der Landesberufsschule 2 Salzburg die Gedenkstätte Mauthausen.  | Foto: Landesberufsschule 2 Salzburg
4

Geschichte, die tief bewegt
3.000 Schüler besuchen KZ-Gedenkstätten

Im Jahr 2024 nahmen rund 3.000 Jugendliche aus 140 Salzburger Schulklassen an kostenlosen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten teil. Die Jugendlichen beschreiben den Ausflug in die Geschichte als unvergessliche Erfahrung, die tief bewegt. SALZBURG. Rund 3.000 Jugendliche aus 140 Salzburger Schulklassen nahmen vergangenes Jahr an kostenlosen Exkursionen zu KZ-Gedenkstätten teil. Die Initiative, die seit dem Schuljahr 2023/24 läuft, ermöglicht Schulklassen der 8. Schulstufe sowie der AHS kostenlose...

Im 17. und 18. Jahrhundert kam es in Salzburg zu Protestantenvertreibungen, so auch in der Umgebung von Hallein. | Foto: Bryan Reinhart
Aktion 3

Blick ins Archiv
Als 800 Tennengauer den Dürrnberg verlassen mussten

Vor knapp 300 Jahren mussten etwa 800 Tennengauer den Dürrnberg verlassen, da sie den katholischen Glauben abgelehnt hatten. Im Interview erzählt der Historiker Benjamin Huber von der Massenvertreibung, die bis heute Auswirkungen auf den Bezirk hat.  HALLEIN, DUERRNBERG. Benjamin Huber beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stadtgemeinde Hallein und Zuständiger für die historische Sammlung täglich mit verschiedenen Aspekten der Stadt- und Regionalgeschichte.  MeinBezirk: Seit...

Das Museum verzeichnete 2024 einen Besucherrekord.  | Foto: Dokumentation Obersalzberg
2

205.000 Eintritte
Museum am Obersalzberg verzeichnet Besucherrekord

Das Dokumentationszentrum Obersalzberg verzeichnet einen Erfolg: 2024 besuchten über 205.000 Personen das Museum in Berchtesgaden. Und schlägt damit das bisherige Rekordjahr 2015 mit 171.000 Gästen. BERCHTESGADEN. „Wir sind überwältigt von dem großen Interesse an der Dokumentation Obersalzberg im ersten Kalenderjahr nach der Eröffnung. Das freut uns umso mehr, als die Rückmeldungen zur Ausstellung wie auch zu unserem Bildungs- und Veranstaltungsangebot überaus positiv sind“, sagt Dr. Sven...

Thomas Koch Waldner ist neuer Archäologe im Keltenmuseum Hallein. | Foto: Thomas Fuchs
11

Keltenmuseum Hallein
Thomas Koch Waldner ist neuer Archäologe

Thomas Koch Waldner tritt als Archäologe die Nachfolge von Holger Wendling im Keltenmuseum an. HALLEIN. Es sind Kunstschätze, die so nur an wenigen Orten in Europa gefunden werden. Von einfachen Alltagsgegenständen, Schmuck bis hin zu prunkvollen Waffen: Der Dürrnberg ist für seine Funde bekannt. So bedeutend, dass es den renommierten Archäologen und gebürtigen Südtiroler Thomas Koch Waldner über die Universität Wien und das Deutsche Bergbaumuseum Bochum hierher gebracht hat. "Der Dürrnberg ist...

Seiwald, W. Wintersteller, H.-P. Ramsl (v.l.). | Foto: Seiwald
4

Kuchler Science Talks
Das geschah in Hallein "unter dem Hakenkreuz"

Die sehr gut besuchten Kuchler Science Talks gingen in die nächste Runde: Dieses Mal galt das Interesse ganz dem Thema Geschichte und der Aufarbeitung. KUCHL. Für Wolfgang Wintersteller ist es auch ein persönliches Anliegen: verwandte von ihm waren in der NS-Diktatur verstrickt, der Historiker Wintersteller versucht die Aufarbeitung mithilfe der Öffentlichkeit: Ob es die Stolpersteine sind oder der jetzige Vortrag in Kuchl: Wintersteller ist stets bemüht, die Wahrheit vor den Vorhang zu holen,...

In der Nacht von Samstag, den 26. Oktober, auf Sonntag, den 27. Oktober, um genau 3:00 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ), werden die Uhren auf 2:00 Uhr Mitteleuropäische Zeit (MEZ) zurückgestellt. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
Aktion 5

Zeitumstellung: 26. auf 27. Oktober 2024
Die Nacht der doppelten Stunde

Eine Stunde länger Wochenende: Das steht uns mit der Zeitumstellung von Samstag, 26. auf Sonntag, 27. Oktober bevor.  Wie lange brauchst du, bis alle Uhren wieder in der „richtigen“ Zeit laufen und weißt du überhaupt, wann und warum die Zeitumstellung überhaupt eingeführt wurde? SALZBURG. Eine Stunde mehr am Tag: Wer hat sich das nicht schon einmal gewünscht? An diesem Wochenende ist es wieder einmal so weit. Wir stellen die Uhren auf die Normalzeit zurück und gewinnen damit eine Stunde....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.