Beiträge zum Thema GesundheitsRundSchau

In der Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen sind die jungen Bauchschmerz-Patienten bestens aufgehoben. Die Maskottchen Lilly und Theo unterstützen das Ärzteteam. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
2

Kindergesundheit
Was tun, wenn das Bäuchlein zwickt

Bauchschmerzen gehören mitunter zu den häufigsten Beschwerden im Kindesalter. Die möglichen Ursachen sind vielfältig. Sie reichen von banalen Magen-Darm-Infekten über Nahrungsunverträglichkeiten bis hin zu funktionellen Beschwerden. Im Interview gibt Kindergastroenterologe Thomas Hofer Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder bei Bauchschmerzen am besten unterstützen können. Wie kann man erkennen, dass Babys und kleine Kinder Bauchschmerzen haben? Hofer: Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Ursache...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Für die Augen bedeutet der Schulstart immer eine große Herausforderung.  | Foto: NewAfrica/panthermedia

Kurzsichtigkeit
Augen von Schülern sind belastet

Myopie bei Kindern ist ein weltweit wachsendes Problem. Das heißt aber nicht, dass die eigenen Kinder unweigerlich kurzsichtig werden müssen. Die Oberösterreichische Landesinnung der Augen- und Kontaktlinsenoptiker erklärt, wie man der Kurzsichtigkeit bei Kindern entgegenwirken kann. Für die Augen bedeutet der Schulstart immer eine große Herausforderung. Philipp Orso, Oberösterreichischer Landesinnungsmeister der Augen- und Kontaktlinsenoptiker zählt auf: „Zum einen beginnt jetzt das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Studien belegen, dass Jugendliche auf die Corona-Situation besonders häufig mit emotionalen und psychosomatischen Beschwerden reagieren. Und viele berichten über pandemiebedingten sozialen Rückzug, Isolation und den Verlust von Alltagsstrukturen. | Foto: Anastasia Gepp/Pixabay
3

Proges
Psychotherapiegruppen für Jugendliche

Depressive Symptome mit Ängsten, Schlafstörungen und sogar suizidalen Gedanken stiegen in der Krise bei Jugendlichen deutlich an, gleichzeitig bleibt die Versorgungssituation herausfordernd. Um Betroffene rasch und effizient zu unterstützen etabliert der Gesundheitsdiensleister in Linz und Wels Psychotherapiegruppen für Jugendliche ab zwölf Jahren. OÖ. Die beiden jugendpsychotherapeutischen Basisgruppen, die „Corona-Connection“, setzen sich aus jeweils acht bis zehn Jugendlichen ab zwölf Jahren...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Schwimmen ist ein gesunder Sport und eine wichtige Lebenskompetenz.  | Foto: ÖRK

Badeunfälle
Der stille Tod von Kindern im Wasser

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Für Kinder und ungeübte Schwimmer ist das Risiko heuer besonders hoch. Weil coronabedingt ein Großteil der Schwimmkurse ausfiel und auch die Hallenbäder mehrere Monate nicht zugänglich waren, fehlen notwendige Trainingseinheiten. OÖ. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt der Traum vom Pool im eigenen Garten“, warnen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Knochenbrüche im Ellbogen- und Kniebereich, dazu Verletzungen der Kreuzbänder sowie Gelenkverrenkungen – viele dieser Verletzungen gehen auf das Konto des Trampolinspringens. | Foto: Martinan/Fotolia

Gefährliches Trampolin
Sprung zum Knochenbruch

Sie stehen in vielen Gärten: Trampoline für Kinder. Doch hinter dem vermeintlich harmlosen Sportgerät steckt ernstes Gefahrenpotenzial. Denn immer mehr Kinder verletzen sich, zum Teil sogar schwer. Unfallchirurg Klaus Katzensteiner über die Verletzungsgefahr beim Trampolinspringen. OÖ. Knochenbrüche im Ellbogen- und Kniebereich, dazu Verletzungen der Kreuzbänder sowie Gelenkverrenkungen – viele dieser Verletzungen gehen auf das Konto des Trampolinspringens. „Wir sehen immer mehr komplizierte...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. | Foto: Jaimie Duplass /Fotolia

Ordensklinikum
Jedes dritte Kind leidet an Übergewicht

Jedes dritte Kind in Österreich ist übergewichtig. Zehn Prozent der Buben und Mädchen leiden sogar an Adipositas, krankhaftem Übergewicht. Oberärztin Petra Wolfinger, Fachärztin der Stoff-wechselambulanz am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, verrät mehr über Prävention und die Vorbildwirkung der Eltern. OÖ. Gründe für Übergewicht und Adipositas gibt es viele. Zum einen können genetische Vorerkrankungen oder Fehlfunktionen der Schilddrüse ursächlich sein. In vielen Fällen ist Übergewicht je-doch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.