Gewaltschutz

Beiträge zum Thema Gewaltschutz

„StoP“-Aufkleber an einer Telefonzelle: v.l.: Maria Rösslhumer, Verein StoP; Doris Wlczek Spanring, StoP Stadt Salzburg; Sylvia Neureiter, StoP Aigen& Parsch; Elif Ceviz, Leiterin Internationales Jugendzentrum Get2gether; Antje Kindler-Koch, Diakoniewerk Bewohnerservice Leitung -Stadtteil- und Quartierarbeit Diakoniewerk | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
8

Gewaltprävention
Das Projekt "StoP" startet in Aigen und Parsch

In Aigen und Parsch startet das Gewaltpräventionsprojekt "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" mit einer Ausstellung. SALZBURG. Mit dem Start des Gewaltpräventionsprojekts "StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt" in Aigen und Parsch ist die Initiative in der Stadt Salzburg auf mittlerweile fünf Standorte gewachsen. Begleitet wird der Auftakt von einer Ausstellung zur Zivilcourage gegen Partnergewalt. Die Ausstellung dauert einen Monat und kann im Bewohnerservice Aigen und  Parsch besichtigt...

Am Welttag der Gewalt gegen Frauen sind Menschen weltweit dazu aufgerufen, Gewalt in all ihren Formen sichtbar zu machen und sich gemeinsam für eine gewaltfreie Gesellschaft einzusetzen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
3

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Gemeinsam gegen Gewalt in Salzburg

Die Stadt Salzburg beteiligt sich aktiv an der internationalen Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Gewalt“ finden vom 21. November bis zum 10. Dezember einige Veranstaltungen in der Stadt Salzburg statt, die darauf abzielen, das Bewusstsein für Gewalt zu schärfen und Betroffene zu stärken. SALZBURG. Die Stadt Salzburg ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf, sich aktiv an den Veranstaltungen zu beteiligen und gemeinsam gegen Gewalt...

von links: Pflegedirektorin Ines G. Hartmann, Primar Manfred Mittermair, Hale Dönmez (Stellvertretende Geschäftsführung Gewaltschutzzentrum Salzburg), Organisatorin und Assistenz der ärztlichen Direktion Claudia Mühlberger und Barbara Eibl (Gewaltschutzberaterin Gewaltschutzzentrum Salzburg) | Foto: Johannes Brandner
7

Mehr Sensibilisierung für das Thema
"Opferschutz geht uns alle an"

Im Rahmen eines Fortbildungsnachmittags zum Thema Opferschutz und häuslicher Gewalt am 23. Mai, sprachen die RegionalMedien mit Pflegedirektorin Ines Hartmann und Primar Manfred Mittermair (beide Kardinal Schwarzenberg Klinikum), sowie Hale Dönmez und Barbara Eibl, Mitarbeiterinnen des Salzburger Gewaltschutzzentrums. SCHWARZACH. Allein wenn man sich die Zahl der Femizide (Frauenmorde aufgrund patriarchaler Strukturen) in Österreich vor Augen führt, wird eines deutlich: Das Thema Opferschutz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
"Um in unguten Situationen rasch zu helfen und den Abend zu retten, ist das Bewusstsein für unerwünschte Anmache und Übergriffe wichtig. Wir treten mit dem Angebot entschieden dagegen auf", so Alexandra Schmidt.
Im Bild: Rebecca Morokutti (Gewaltschutz-Expertin), Stadträtin Andrea Brandner, Altstadt-Model Maria Grgic, Sandra Woglar-Meyer (GF Altstadtverband) und Alexandra Schmidt (Frauenbeauftragte der Stadt Salzburg) | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
4

Infostand als Anlaufstelle
Gemeinsam gegen Belästigung am Rupertikirtag

Spaß und Freude stehen beim Rupertikirtag im Vordergrund. Damit keine Belästigungen und Übergriffe diese Feierlaune trüben können, gibt es heuer erneut einen Infostand als Anlaufstelle am Residenzplatz. Wer sich belästigt fühlt, Übergriffe beobachtet oder erlebt oder wer sich einfach informieren möchte, kann sich an die Experten wenden. Infostand: Ecke Alter Markt/Residenzplatz. Mittwoch 21. bis Sonntag 25. September zwischen 18 und 23.30 Uhr STADT SALZBURG. Der Infostand direkt an der...

Die HOSI Salzburg präsentiert ihr Gewaltschutzkonzept für die queere Community.  | Foto: Lisa Gold
2

HOSI Salzburg
Erstes Gewaltschutzkonzept für queere Community

Seit 2019 arbeitet die Homosexuelle Initiative Salzburg (HOSI) an einem LGBTQIA+ Gewaltschutzkonzept. Damit wolle man Gewaltschutz auch in der eigenen Organisation vorleben.  SALZBURG. Neben dem Umzug in das neue Vereinszentrum im Andräviertel steht im November ein zweiter "Meilenstein" an: Die HOSI Salzburg präsentiert Österreichs erstes Gewaltschutzkonzept für die queere Community. Leitfaden für professionellen Umgang Seit 2019 wurde unter der Federführung von Gabriele Rothuber,...

Am Abend des Valentinstag erstrahlt das Schloss Mirabell in pinker Farbe. Damit soll ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen gesetzt werden. | Foto: Stadt Salzburg/Susi Berger
2

One Billion Rising
Schloss Mirabell erstrahlt am Valentinstag in Pink

Anlässlich von "One Billion Rising" erstrahlt das Schloss Mirabell am Valentinstag heute Abend in Pink.  SALZBURG. Mit "One Billion Rising" wird alljährlich ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Seit 2013 sind deshalb am Valentinstag weltweit tausende Aktivisten singend und tanzend gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aktiv. Sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen "Die Pandemie verhindert auch heuer ein groß angelegtes ‚One Billion Rising’ – auch wenn wir wieder gerne ein...

Im Laufe der nächsten Woche wird der Bestbieter vorgestellt und die Details zum neuen Gewaltschutzkonzept für Salzburg präsentiert. | Foto: Seidl
2

Frauenhäuser
Frauenhäuser: Einspruch zurückgewiesen

Der Einspruch der unterlegenen Bieter wurde beim Landesverwaltungsgericht zurückgewiesen. Ein plangemäßer Übergang auf die neuen Träger soll mit 1. Juli 2021 kommen.  SALZBURG. Der Einspruch der unterlegenen Bieter nach der Ausschreibung für einen neuen Träger der Salzburger Frauenhäuser wurde heute vom Landesverwaltungsgericht zurückgewiesen. Der Antrag auf Nichtigerklärung des Zuschlags im Dezember 2020 wurde abgewiesen, ebenso wie der Antrag auf Pauschalgebührenersatz durch den Auftraggeber....

Gewalt egal in welcher Form kann sehr belastend sein.  | Foto: Symbolfoto:  pixabay/Engin_Akyurt

Wenn Gewalt droht
UMFRAGE - Gewaltschutzzentrum bietet Schutz und Hilfe

Das Gewaltschutzzentrum unterstützt Betroffene von Gewalt in der Familie oder im sozialen Umfeld und gibt Sicherheit. SALZBURG. Auch in Zeiten der derzeitigen Corona-Lage bleibt das Gewaltschutzzentrum Salzburg geöffnet. Die Situation in Salzburg verlangt derzeit, dass niemand das Haus verlassen soll. Für viele Familien und Paare wird das zur Herausforderung. In jeder Beziehung gibt es einmal Streit, aber oft bleibt es nicht bei den harmlosen Auseinandersetzungen. Viele Menschen fühlen sich...

Finanzielle Hilfe für Ausweichquartiere für wegen Gewalt aus der Wohnung Verwiesene

Im Sozialausschuss der Stadt Salzburg wurden 6.700 Euro für ein Projekt des Vereins Männerbüro Salzburg beschlossen. Dieses sieht vor, Männern, die von der Wohnung weggewiesen und gegen die ein Betretungsverbot verhängt worden ist, in der Stadt Salzburg auf unbürokratischem Weg eine Wohnmöglichkeit zu bieten. Dabei ist Voraussetzung, dass sie eine Gewaltberatung in Anspruch nehmen und für diese Ausweich-Wohnmöglichkeit auch selbst bezahlen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.