Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Rund 44 Millionen Euro vom Bund stehen in Tirol noch im heurigen Jahr zusätzlich für den Ausbau von schnellem Internet bis zur Haustüre zur Verfügung. Das Land Tirol entlastet die Gemeinden nochmals mit einer Anschlussförderung an solche Bundesförderungen in Höhe von zehn Prozent. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
3

Digitalisierung
44 Millionen von der Breitbandmilliarde für Tirol

Aus der zweiten Breitbandmilliarde des Bundes gehen rund 44 Millionen Euro an Tirol. Dafür wäre der "Turbo" für schnelles Internet im Land gezündet, freut sich Digitalisierungslandesrat Mattle.  TIROL. Um die die benötigte Unterstützung im Breitbandausbau noch schneller für die Länder und Gemeinden zu ermöglichen, wurde vom Bund die zweite Breitband-Milliarde vorgezogen. Im Detail bedeutet das für Tirol, dass noch dieses Jahr zusätzlich 44 Millionen Euro für den Ausbau des schnellen Internets...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeiten an der Glasfaserkabel-Verlegung. | Foto: Gemeinde

Rekordausbau bei Glasfasernetz in St. Ulrich

Nach eineinhalb Jahren sind in St. Ulrich bereits 90 Prozent des Glasfasernetzes verlegt. ST. ULRICH (niko). Unter dem Titel „Fiber to the Home“ startete vor eineinhalb Jahren das Projekt zur Erweiterung des Glasfasernetzes in der Gemeinde. Drei Jahre waren für die Umsetzung veranschlagt. Nach der Hälfte der Zeit sind nun bereits 90 %  der schnellen Internet-Leitung verlegt. Auch bei den Kosten liegt man gut im Rennen: „Das Projekt wird gemeinsam mit der heimischen Firma Energietechnik...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LRin Zoller-Frischauf und Rainer Seyrling, Abteilung Wirtschaft und Arbeit, freuen sich über das große Interesse am Workshop für Gemeinden. | Foto: Land Tirol/Rainalter
2

Breitbandoffensive Tirol: Bereits 100 Gemeindeprojekte auf Schiene

Die Breitbandoffensive des Landes trägt Früchte: Bereits 100 Gemeinden realisieren derzeit mit Unterstützung des Landes ihr eigenes Glasfasernetz. Die Tiroler Landesregierung stellt für den Breitbandausbau bis in die entlegensten Täler bis 2018 50 Millionen Euro für Breitbandvorhaben von Gemeinden und Betrieben zur Verfügung. „Rund 170.000 Tirolerinnen und Tiroler werden vom neuen Glasfasernetz profitieren, das ultraschnelles Internet mit 100 Mbit/s und mehr erlaubt - damit sind wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Breitband-Internet ist für Private wie für Unternehmen heute ein Muss. | Foto: Foto: futurezone.at

Bezirk Kitzbühel darf beim Breitbandinternet nicht den Anschluss verlieren

Schnelle Internetverbindungen sind heute eine entscheidende Standortfrage BEZIRK (niko).Die Wirtschaftskammer setzt sich schon seit Jahren für den flächendeckenden Breitbandausbau in Tirol ein. Denn dies sichert langfristig Arbeitsplätze und spielt auch bei Betriebsansiedlungen eine große Rolle. Das Land Tirol gewährt für den Breitbandausbau außerdem eine attraktive Förderung. Trotzdem gibt es im Bezirk Kitzbühel noch weiße Flecken bei den Breitbandanschlüssen und die Gemeinden sind gefordert,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Chance für schnelles Internet für St. Jakob.

ST. JAKOB. Nach der Verlegung einer Glasfaserleitung für schnelles Internet in St. Ulirch besteht nun die Möglichkeit, die Leitung bis zur Bergbahn Pillersee zu verlängern. "Von hier aus könnte auch die Gemeinde St. Jakob angeschlossen werden, dazu könnte auch eine Leerverrohrung der TIWAG genützt werden, Gespräche dazu folgen", so Bgm. Leonhard Niedermoser. Es habe bereits positive Gespräche mit Vertretern des Landes Tirol gegeben, so der Ortschef.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.