Gleisdorf

Beiträge zum Thema Gleisdorf

v.l.n.r. vorne:  Feichtinger Siegfried (4.), Klinger Rudolf (2.), Allmer Herbert (1.), Prem Franz (3.) hinten: GK Josef Heinrer, Berghofer Reinhard (6.), Lang Josefa (8.), GR Terler Thomas, Schmalegger Juliana (7.), Strempfl Renate (5.), GK Karl Wilfinger, OGK Walter Maierhofer | Foto: KK

Preisschnapsen der SPÖ Kulmland

Herbert Allmer holt ersten Preis in Pischelsdorf. GK Josef Heinrer, Obmann der SPÖ-Kulmland, veranstaltete mit seinen Kollegen dieses Event im Gasthaus „zum scharfen Eck“. Herbert Allmer, Rudolf Klinger und Franz Prem gewannen das Preisschnapsen der SPÖ-Kulmland und konnten über 400 Euro mit nach Hause nehmen. Auf den weiteren Plätzen wurden gut gefüllte Körbe ausgespielt, über die sich Siegfried Feichtinger, Renate Strempfl, Reinhard Berghofer, Juliane Schmalegger und Josefa Lang freuen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Baumgartner
20

Die Kunst des Aufhörens bei K.U.L.M.

PISCHELSDORF. "Aus, Ende" war der Titel eines Kunstsymposiums im Kulturstock K3 in der alten Schuhfabrik im Gewerbepark. Es war dies der Auftakt der Reihe "aufhören I" - eines neuen und hoffentlich nicht letzten Schwerpunktthemas des Künstlerkollektives K.U.L.M. Namhafte Referenten des Symposiums setzten sich mit der Thematik des Aufhörens in allen Belangen und Lebenslagen auseinander. Wann, wie und womit hört man auf? Zitiert wurden u. a. die Bibel und Werbesprüche. Resümee: Hört man mit etwas...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Monika Bertsch
53

Energie-Spuren beschreiten, K.U.L.M lud zu Energie-Spuren II nach Pischelsdorf

Mit einer Ausstellung zeitgenössischer Kunst und Fach-Vorträgen vernetzte K.U.L.M. einmal mehr Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Energie-Spuren setzt das KünstlerInnen-Kollektiv K.U.L.M. im Kulmland. Beim zweiten Themenabend zum Thema Energiestrukturen Kulmland 2010 – 2020 wurden von namhaften KünstlerInnen Arbeiten präsentiert. AusstellerInnen: Im Kulturstock von Pischelsdorf wurden Werke folgender KünstlerInnen und WissenschafterInnen ausgestellt: Petra Bußwald, Reserl & Richard...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch
2 5

Naturschutz in der Volksschule Pischelsdorf

Das heurige Jahres-Motto der Volksschule Pischelsdorf deckt sich inhaltlich mit dem Thema „Energiekultur im Kulmland“. Das diesjährige Jahresthema der VS Pischelsdorf „Naturschützer unterwegs“ soll die SchülerInnen zum Beobachten und Erforschen der Natur motivieren. Die Kinder sollen Zusammenhänge zwischen Lebensgewohnheiten, Natur und Klima erkennen. Sie sollen Einblick in die E-Wirtschaft, die Landwirtschaft und die ökologischen Kreisläufe gewinnen und Möglichkeiten finden, wie sie persönlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch

Auftaktveranstaltung zur "Energiekultur Kulmland"

Startschuss zur gemeinsamen Planung unserer Energiezukunft im Kulmland: Impulsreferat mit Erwin Stubenschrott (Vizepräsident Ökosoziales Forum Steiermark) zu den Themen „Bewusstseinsbildung, Verhaltensänderung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energie“. Zum Inhalt: Bewusstsein und Wertschätzung für die wunderschöne und ressourcenreiche Heimat sollen zukunftsfähige Verhaltensänderungen, verstärkte Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien bewirken. Der bewusste Umgang mit unserer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch
41

Kultur im Umgang mit Energie

Energie-Spuren aus der Perspektive von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft präsentierte K.U.L.M. im Kulturstock von Pischelsdorf. Die Menschheit ist kultiviert - z. B. beim Essen. Der Umgang mit der Energie muss erst kultiviert werden - das betonte, vereinfacht gesagt, der Biologe Herwig Stibor, in seinem Referat. Er sieht die Ausbeutung von Ressourcen wissenschaftlich: „Klima und Erde retten sich selber. Aber: Ich will stabil leben. Dazu brauche ich Manieren - wie beim Essen.“ Im...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch

Neue Modellregionmanagerin im Kulmland vereint Energie und Kultur

Modellregionsmanagerin organisiert das Projekt „Energiekultur-Region Kulmland“. Das Thema Energie und der effizienter Umgang damit als Kulturgut in allen Gesellschaftsbereichen in der Klima- und Energiemodellregion Kulmland nachhaltig zu etablieren, ist das Ziel des Projektes „Energiekultur-Region Kulmland“. Modellregionsmanagement Heidrun Kögler ist die neue Modellregionsmanagerin, die bis zum Juli 2011 mit der Erstellung eines Umsetzungskonzeptes betraut wurde, das dann unter Mitwirkung der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Monika Bertsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.