Gondel

Beiträge zum Thema Gondel

Die Teams beider Skiberge verabschiedeten sich von der Sender- und der Sonneckbahn: Thomas Pichler (Betriebsleiter Hauser Kaibling), Klaus Hofstätter (Geschäftsführer Hauser Kaibling), Georg Bliem (Geschäftsführer Planai), Andreas Kalsberger (Betriebsleiter Planai), Raimund Knauß (Sonneckbahn Tal), Stefan Stockreiter (Maschinist Sonneckbahn), Sabine Moosbrugger (Sonneckbahn Tal) und Thomas Walcher (Maschinist Senderbahn) | Foto: Thomas Kovacsics
Video 2

Gondel und Sesselbahn
Hauser Kaibling und Planai investieren kräftig

Am Ostermontag endete die Wintersaison am Hauser Kaibling und auf der Planai. Dabei absolvierten zwei Seilbahnen, die Senderbahn und die Sonneckbahn, ihren allerletzten "Arbeitstag". Sie werden durch moderne Liftanlagen ersetzt: Auf den Hauser Kaibling führt ab kommenden Winter eine Zehner-Gondel, die Planai investiert in eine Achter-Sesselbahn. HAUSER KAIBLING/PLANAI. "Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1998 wurde ein entscheidender Meilenstein erreicht: Diese beiden Vierer-Sesselbahnen vollendeten...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Machen gemeinsame Sache: Sowohl Hauser Kaibling als auch Planai modernisieren die jeweiligen Verbindungsbahnen. | Foto: Thomas Kovacsics
3

Planai und Hauser Kaibling
Zehner-Gondel und Achter-Sesselbahn kommen

Ab der Wintersaison 2025/26 wird das "Ski-Schaukeln" zwischen Hauser Kaibling und Planai durch zwei hochmoderne Bahnen auf ein neues Qualitätsniveau gehoben. Am Hauser Kaibling ersetzt eine Zehner-Gondelbahn die bisherige „Senderbahn“, während auf der Planai die Achter-Sesselbahn „Mitterhausalm I“ die alte Sonneckbahn ablöst. Die Bauarbeiten beginnen – vorbehaltlich eines positiven Baubescheids und der Zustimmungserklärung aller Grundbesitzer – im Frühjahr 2025 und sollen rechtzeitig zum...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
 Nach 44 Jahren beendet der Doppelsessellift „Rohrmoos I“ seinen Dienst: Das wurde mit einer letzten gemeinsamen Fahrt gefeiert. Er wird durch eine moderne Zehner-Gondelbahn ersetzt. | Foto: Kovacsics/Planai
3

Zeit für Veränderung
„Rohrmoos I“ beendet nach 44 Jahren seinen Dienst

Nach 44 Jahren geht auf der Hochwurzen eine Ära zu Ende: Der Doppelsessellift „Rohrmoos I“, welcher seit dem Jahr 1980 in Betrieb war, beförderte vergangene Woche seine allerletzten Gäste über das Rohrmooser Plateau. Wenige Tage später wurde für Anrainer, Grundbesitzer sowie ehemalige und aktuelle Mitarbeiter der Doppelsessellift ein letztes Mal für eine abschließende Fahrt in Betrieb genommen. ROHRMOOS. Die Geschichte des Doppelsessellifts nahm kurz vor der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 1982...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ab der Saison 2022/2023 soll eine Kombibahn aus Gondeln und Sesseln den alten Vierer-Sessellift ersetzen. | Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
2

Um acht Millionen Euro
Am Rittisberg wird in eine Kombibahn investiert

Acht Millionen Euro fließen in die neue Beförderungseinrichtung aus Gondeln und Sesseln. Eröffnet wird die Kombibahn am Rittisberg in Ramsau am Dachstein zu Beginn der Wintersaison 2022/2023. Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum wird eine Großinvestition am Rittisberg getätigt: eine Kombibahn aus Sesseln und Gondeln. Die neue Beförderungsanlage „TMX 6-10 Rittisberg“ soll die Vierer-Sesselbahn, die zur Bergstation führt, ersetzen. Die Bauarbeiten starten im kommenden Frühjahr, zum Saisonstart...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Damals: Die Talstation des Plabutschlifts beim Marktannerweg, als der Einpersonen-Sessellift noch in Betrieb war. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 18
Plabutschlift Talstation: Eine Talstation als "Lost Place"

Die Talstation des Plabutschlifts hat ihre besten Tage schon hinter sich. Der Plabutschlift ist oft Gesprächsthema, die geplante Plabutschgondel ist derzeit aber auch wieder vom Tisch. Daher ist es umso interessanter, einen Blick zurückzuwerfen. "Wenige Jahre konnte man in einem Einpersonen-Sessellift auf den höchsten Berg innerhalb der Stadt gondeln, aber ein Unfall beendete den Betrieb", berichtet Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Als "Lost Place" ist noch immer die ruinöse und mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sessellift Plabutsch, Postkarte aus den 50ern, Hausberg der Stadt Graz, Plabutschgondel, Bürgerbefragung
21 13 25

Brauchen wir eine neue Seilbahn auf den Plabutsch und was soll aus dem Thalersee werden?

Die alte Sessellift Anlage, auf den Plabutsch wurde 1971 stillgelegt. Der Sessellift auf den Plabutsch, war am Anfang eine Attraktion  und wurde nach nur 17 Jahren Betriebszeit eingestellt. Der Bau der neuen Gondelbahn soll über 35 Millionen Euro verschlingen und eine Fahrkarte auf dem Plabutsch würde über 10 Euro kosten. Die Seilbahn auf den Schöckel, ist fast fünf Monate im Jahr sehr schlecht ausgelastet. Es fahren im Winter einfach zu wenig Gäste, auf den Grazer Hausberg. Brauchen wir dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.