Um acht Millionen Euro
Am Rittisberg wird in eine Kombibahn investiert

Ab der Saison 2022/2023 soll eine Kombibahn aus Gondeln und Sesseln den alten Vierer-Sessellift ersetzen. | Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
2Bilder
  • Ab der Saison 2022/2023 soll eine Kombibahn aus Gondeln und Sesseln den alten Vierer-Sessellift ersetzen.
  • Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Acht Millionen Euro fließen in die neue Beförderungseinrichtung aus Gondeln und Sesseln. Eröffnet wird die Kombibahn am Rittisberg in Ramsau am Dachstein zu Beginn der Wintersaison 2022/2023.

Pünktlich zum 50-jährigen Jubiläum wird eine Großinvestition am Rittisberg getätigt: eine Kombibahn aus Sesseln und Gondeln. Die neue Beförderungsanlage „TMX 6-10 Rittisberg“ soll die Vierer-Sesselbahn, die zur Bergstation führt, ersetzen. Die Bauarbeiten starten im kommenden Frühjahr, zum Saisonstart 2022/2023 soll die neue Bahn in Betrieb gehen.
Für die neue Beförderungsanlage werden acht Millionen Euro in die Hand genommen.

„Mit Stolz blicken wir auf die vergangenen 50 Jahre zurück, in denen sich der Rittisberg zu einem beliebten Familienausflugsziel entwickelt hat und sowohl im Winter als auch im Sommer punkten kann. In die kommenden 50 Jahre wollen wir mit einer großen Investition starten. Durch die neue Seilbahn werden wir nicht nur die Qualität der Beförderung erhöhen, sondern auch neue Angebote schaffen“, sagt Rittisbahn-Betreiber Manfred Engelhardt.

Neue Winterangebote schaffen

Speziell in den Bereichen Langlaufen sowie Winter- und Schneeschuhwandern sieht Engelhardt neues Potenzial für den Erlebnisberg: „Diese Sportarten haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen, weshalb wir ein dementsprechendes Angebot schaffen wollen.“ Durch die Kombination aus Gondeln und Sesseln bietet die neue Bahn die dafür nötige Flexibilität in der Aufstiegshilfe.

Zu den Profiteuren zählen auch die Gastronomiebetriebe. Durch die neue Bahn wird jede Hütte am Rittisberg erstmals auch für Langläufer, Schneeschuh- und Winterwanderer zugänglich sein. Weiterer Pluspunkt: Die neue Kombibahn erleichtert auch den Transport der Schlitten für die beleuchtete Nachtrodelbahn am Rittisberg.

So soll die neue Kombibahn am Rittisberg aussehen. | Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
  • So soll die neue Kombibahn am Rittisberg aussehen.
  • Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
  • hochgeladen von Christoph Schneeberger

Ausbau Sommererlebnis

Das Familienangebot wird jedoch nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer erweitert. Den Auftakt macht eine Mountaincart-Strecke, die bereits 2023 in Betrieb gehen soll. Ebenso in Planung ist der „Kali-Erlebnisrundweg“, der Kindern die Bewegung in freier Natur schmackhaft machen soll. „Schon in den vergangenen Jahren haben wir unser Angebot Schritt für Schritt auf Familien abgestimmt. Diesen Weg wollen wir auch in Zukunft beschreiten und freuen uns darauf, mit neuen Highlights begeistern zu können“, sagt Engelhardt.

Die gesamte Region stärken

Die neue Kombibahn und die Erweiterung des touristischen Angebots sollen auch die Besucherzahlen steigern – im Winter wie im Sommer. „Diese neue Infrastruktur wird den Tourismus in ganz Schladming-Dachstein stärken. Nicht nur der Rittisberg, auch die Beherberger und Gastronomiebetriebe werden von dieser Investition profitieren“, ist sich Engelhardt sicher.

Das könnte dich auch interessieren:

Fünf Gebiete schließen sich für gemeinsame Saisonkarte zusammen
Ab der Saison 2022/2023 soll eine Kombibahn aus Gondeln und Sesseln den alten Vierer-Sessellift ersetzen. | Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
So soll die neue Kombibahn am Rittisberg aussehen. | Foto: Bahn Visualisierung Firma Leitner AG und Rittisberg
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.