Grätzl

Beiträge zum Thema Grätzl

Stefanie Lamp (SPÖ) freut sich, die Anliegen der Ottakringerinnen und Ottakringer beim Gespräch zu hören.  | Foto: Markus Sibrawa
1 3

Ottakring
Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp lädt zu Grätzlgesprächen

Damit Ottakringerinnen und Ottakringer wieder ihre Probleme äußern können, lädt Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) wieder zu Grätzlgesprächen. An vier Terminen können ihr noch alle Anliegen vorgetragen werden.  WIEN/OTTAKRING. Im Juli können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im Bezirk beteiligen. Bei noch vier Terminen kann man bei Grätzlgesprächen die Anliegen Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) darlegen. Bei den Gesprächen darf jedes Thema angesprochen werden, weiß auch...

Bei der feierlichen Enthüllung der "Grätzlbox" war auch Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (m. SPÖ) zugegen.  | Foto: Michael Mazohl
3

Ottakring
Neue "Grätzlbox" am Yppenplatz soll die Gemeinschaft stärken

Eine mobile Box wurde am Yppenplatz eröffnet. Sie soll künftig für alle Ottakringerinnen und Ottakringer als Raum für Begegnung, Teilhabe, Austausch, Beratung und Kommunikation herhalten. WIEN/OTTAKRING. Der Yppenplatz an den Ausläufen des Brunnemarkts ist für viele Ottakringerinnen und Ottakringer der Mittelpunkt des Bezirks. Sei es beim gemütlichen Zusammensitzen an den Parkbänken, oder in einem der zahlreichen trendigen Restaurants.  "Doch eines muss klar sein - der Yppenplatz muss ein Ort...

In Brigittenau, Ottakring und Hernals weisen viele Volksschülerinnen und Volksschüler ein Deutschdefizit auf. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash
8

Wiener Volksschulen
Was können die Bezirke zur Deutschförderung beitragen?

In Wien brauchen in vielen Bezirken mehr als die Hälfte der Schulanfängerinnen und Schulanfänger eine Deutschförderung. Aufgrund fehlender Zuständigkeit können die Bezirke jedoch nur begrenzt dagegenwirken. MeinBezirk hat nachgefragt, was unternommen werden kann: WIEN/OTTAKRING/HERNALS/BRIGITTENAU. Ende Februar tagte der Wiener Gemeinderat zum 64. Mal. Auch zum Thema der Deutschkenntnisse an Volksschulen äußerte sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). Demnach sei derzeit an öffentlichen...

Der Yppenplatz ist einer der lebendigsten Orte in Wien. Doch wo viel Leben herrscht, gibt es auch viel Konfliktpotential.  | Foto: M. Spitzauer
2 3

Ottakring
Anlaufstelle "Grätzlerei" soll Konflikte am Yppenplatz verhindern

Am Yppenplatz wird es eine neue Anlaufstelle geben, die Probleme registriert. Die "Grätzlerei" soll alle Personen rund um das Areal vernetzen, um mögliche Konflikte zu verhindern.  WIEN/OTTAKRING. Der Yppenplatz gilt als einer der trendigsten Orte im 16. Bezirk. Hier reihen sich die Ausläufe des Brunnenmarktes an idyllische Sitzgelegenheiten und hippe Cafés und Restaurants. Doch der Ort hat auch seine Schattenseiten, die nicht erst seit den gefallenen Pistolenschüssen im Juli 2024 bekannt...

Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) bei der vergangenen Aufräumaktion.  | Foto: BV16
3

Ottakring
Die Jänner-Termine zum Mitreden und Mithelfen im Bezirk

Im Jänner können sich die Ottakringerinnen und Ottakringer wieder im eigenen Bezirk beteiligen. Bei gleich zwei Grätzlgesprächen kann man seine Anliegen der Bezirksvorstehung darlegen. Mit einer Teilnahme an der Aufräumaktion auf der Ottakringer Straße kann man außerdem selbst Hand anlegen, um etwas zu ändern.  WIEN/OTTAKRING. Bereits im vergangenen Frühling veranstaltete die Bezirksvertretung rund um Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) eine Mitmachaktion, um die Thaliastraße sauberer zu...

Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (beide SPÖ) besuchten einige der Unternehmen im Zielgebiet der Grätzelinitiative.  | Foto: Wirtschaftsagentur Wien
2

Pilotprojekt-Bilanz
"Grätzelinitiative Ottakring" zeigt erste Erfolge

Mit dem Förderprogramm "Grätzelinitiative Ottakring" unterstützt die Wirtschaftsagentur Wien seit 2022 die Nahversorgungsunternehmen in einem definierten Grätzlgebiet Ottakrings. Nun wurde Bilanz gezogen.  WIEN/OTTAKRING. Vor zwei Jahren startete das Pilotprojekt der Wirtschaftsagentur im 16. Bezirk. Ziel war durch die Förderung kleinerer Unternehmen die Nahversorgung im Grätzl auszubauen, den Leerstand zu reduzieren und den öffentlichen Raum aufzuwerten. Dafür nahm man 1,3 Millionen Euro in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.