Große Tulln

Beiträge zum Thema Große Tulln

Umbau der Rampe. | Foto: ezb - TB Eberstaller GmbH
11

Fluss-Serie
Renaturierung der Großen Tulln

Die Renaturierung. Vom Steinkanal zurück zur Natur. Im sechsten Teil unserer Fluss-Serie beleuchten die Bezirksblätter die bereits verbesserten Abschnitte der Großen Tulln sowie die geplanten Projekte.  BEZIRK TULLN. Die Große Tulln ist aufgrund der weitreichenden Regulierungsmaßnahmen großteils überformt und es ist zu einem weitgehenden Verlust flusstypischer Lebensräume gekommen. Durch die zahlreichen Querbauwerke ist die Durchwanderbarkeit des Gewässers nicht mehr gegeben bzw. stark...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Mario Asinger aus Nitzing: Sein Hobby ist die Fischerei, seinen Fang präsentiert er stolz.  | Foto: privat
Video

Große Tulln
Tiere im und am Fluss (mit Video)

Vierter Teil der Bezirksblätter-Flussserie: Diesmal schauen wir in die Große Tulln, aber es gibt ja auch Tiere, am Fluss. Hier gleich vorweg ein einzigartiges Video vom Ablaichen der Regenbogenforellen in der Großen Tulln: BEZIRK TULLN. Steht man auf der Brücke in Judenau und blickt man auf die Große Tulln sieht man sie – die Regenbogenforellen. Doch nicht nur sie, Barbe, Nase, Aitel und Bachforelle haben als Leitarten ihr Zuhause im Fluss. Tiere in und am Wasser beleuchten wir im vierten Teil...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Laabenbach wird bei der Brücke in Neulengbach zur "Großen Tulln" | Foto: Karin Kerzner
Video 2

Gewässer der Region
Große Tulln - Lebensader der Region

Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor. In einer acht-wöchige Serie nehmen wir die "Große Tulln" unter die Lupe. WIENERWALD. Ohne sie würde es viele Orte in der Region von Laaben bis Tulln gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgt die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region Wienerwald. Unsere Tulln ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Land und Wasserverband "Große Tulln" unterstützen das Projekt.
1

Wehr in Siegersdorf wird wieder "fischpassierbar"

SIEGERSDORF (mh). In den nächsten Jahren wird sukzessive an der Fischpassierbarkeit der Großen Tulln bis zur Mündung gearbeitet. Als erste Maßnahme soll nun das Querbauwerk zwischen Plankenberg und Siegersdorf umgebaut werden. Die bestehende Sohlstufe stellt für Fische und andere Wasserorganismen ein Wanderhindernis dar. Durch den Umbau in eine "aufgelöste Sohlrampe" wird die freie Durchwanderbarkeit wieder hergestellt. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Wehrs wird 554.400 Euro...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
BH Andreas Riemer  steht Rede und Antwort. | Foto: Zeiler

Wehr in Abstetten: Kosten muss Besitzer übernehmen

SIEGHARTSKIRCHEN / BEZIRK. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie schreibt vor, dass alle Wehranlagen für Fische passierbar sein müssen – so auch jenes in Abstetten, das sich im Privatbesitz von Josef Stöger befindet. Das 3,5 Meter hohe Wehr an der großen Tulln in Abstetten stellt ein Hindernis für seltene Fischarten dar – die Bezirksblätter haben berichtet, dass der Wehrkörper entfernt werden muss. Doch, wer muss die Kosten für den Rückbau tragen? Gibt es Förderungen, die hier in Betracht gezogen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.