Höhle

Beiträge zum Thema Höhle

Eintauchen ins "mystische Reich" der Stalagmiten und Staktiten mit Höhlenführer Hans Scharner von den Naturfreunden Kienberg-Gaming | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
3

Saisonstart
Eintauchen ins mystische Reich der Ötscher Tropfsteinhöhle

Die Ötscher Tropfsteinhöhle im Naturpark Ötscher-Tormäuer ist ab 1. Mai wieder für Besucher zugänglich. GAMING. Sie ist im alpinen Mostviertel das Highlight unter Tage: Die Ötscher Tropfsteinhöhle im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Eine Expedition ins mystische Land der Stalagmiten und Stalaktiten hält viele Besonderheiten bereit, wie den Besuch eines unterirdischen Sees. Am besten ist die 575 Meter lange und 54 Meter tiefe Höhle von Gaming aus erreichbar. Die Höhlensaison startet"Der Fußweg von...

Die Lindaumauer, ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt
12

In der Region Nationalpark Kalkalpen
Lindaumauer und Hiebberg

Ein herrlicher Frühlingstag verschlägt Gigi und mich ins Grenzgebiet des Mostviertels zu Oberösterreich. Unsere Ziele sind zwei gute Tausender, die wir mit einer schönen Runde verbinden. Auf dem ersten, dem eher unbekannten Hiebberg, bewundern wir das prächtige Gipfelkreuz. Doch auch ein Satz auf der Gipfelbuchkassette spricht mich besonders an: Eine ruhige Minute an einem besonderen Ort trägt so manche Sorgen und Kummer fort. Wie wahr sind doch diese Worte. Das zweite Highlight ist die steil...

Beeindruckender Wasserfall in der Stiegengraben-Schlucht
1 14

Berggipfel, Höhle, Wasserfälle
Lunzer Frühlingsrunde vom Haus der Wildnis

Immer wieder locken mich auch eher unscheinbare Platzerl in den Raum Lunz. Diesmal starte ich vom Haus der Wildnis und marschiere auf die Rauschmauer, dessen Felsen ein kleines Gipfelkreuz ziert. Weiter geht's auf dem Höhenweg bis zum Biohof Herdengl, der für die Aufzucht von Jungpferden bekannt ist. Ein kurzer, steiler Steig führt bald danach zur Herdenglhöhle. Ich durchstöbere natürlich das Innere der Höhle und komme beim oberen Eingang heraus. Auf dem Weg ins Ertltal habe ich lange den...

Auf der tief verschneiten Aussichtsplattform auf dem Dachsberg
1 14

In einer anderen Welt
Später Winter im Mostviertel

Nach den warmen Tagen Anfang März ist der Winter in den höheren Regionen des Mostviertels doch noch einmal zurückgekehrt. Ich fahre nach Plankenstein und bin in einer anderen Welt. Auf dem Weg Richtung Schlagerboden stapfe ich in einem Winter Wonderland, nur einige Schneerosen ragen mit ihren Köpfen aus dem Schnee. Ich steige auf die Aussichtsplattform des Dachsbergs, auf dem einst ein hölzerner Turm gestanden ist. Höhleneingänge zeugen von Dachsen, die hier ihren Bau gehabt haben. Mein...

Herrlicher Sonnenaufgang vom Aussichtsturm auf dem Prochenberg
1 13

Morgenstund hat Gold im Mund
Sonnenaufgang auf dem Prochenberg

Den Sonnenaufgang auf einem Berggipfel zu erleben ist was ganz Besonderes. Diesmal entscheide ich mich für den Prochenberg und starte mit der Stirnlampe quasi mitten in der Nacht in Ybbsitz. Der Jagasteig mündet genau beim Gipfel, doch ich steige noch auf den Aussichtsturm, denn von hier oben kann ich den Tagesanbruch am besten beobachten. Der Himmel am Horizont färbt sich bald orange, auch der Ötscher zeigt sich bereits im Morgenlicht. Allmählich kommt die Sonne hoch und lässt das Mostviertel...

Beim Gipfelplatzerl auf dem Türnitzer Höger
1 7

In den Türnitzer Alpen
Riesige Höhle und Auerhähne auf dem Höger

Quasi zum Aufwärmen für die Geburtstagsfeier meiner Enkelin Julia marschiere ich noch schnell auf den Türnitzer Höger. Ich wähle den Ebnerhof als Ausgangspunkt, denn der Weg zum Gipfel liegt großteils im Schatten. Nach einem Foto beim Gipfelkreuz kehre ich in der Türnitzer Hütte ein und unterhalte mich mit der jungen Hüttencrew. Sebastian, einer von ihnen, verrät mir, dass es auf dem Höger eine riesige Höhle, die er mit seinen Freunden am Vortag begangen hat, gibt. Sie heißt Goldloch, ist über...

Auf dem Blassenstein mit der Urlingerwarte und dem Gipfelkreuz
1 12

In unserer schönen Heimat
Von Plankenstein zum Blassenstein

Das labile Wetter lässt keine Bergtour zu, daher begebe ich mich auf eine Höhenwanderung von Plankenstein Richtung Scheibbs. Zuerst marschiere ich zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach steige ich auf den Statzberg, dem höchsten Punkt meiner Runde. Natürlich schaue ich auch zur Riegl-Hohlmauer mit der einladenden Sitzgarnitur. Über den Rainstein komme ich schließlich zu den Hausbergen von Scheibbs. Auf dem Greinberg, von dem ich einen traumhaften Tiefblick auf die Bezirkshauptstadt...

Der "Höhlen-Chef" Hans Scharner und der Schnitzer Franz Lindlbauer mit der Holz-Figur | Foto: Naturfreunde Kienberg-Gaming
2

Ötscher-Tropsteinhöhle
Holz-Schneewittchen für Gamings "Höhlen-Freunde"

Ein begnadeter Schnitzer aus Gaming hat dem "Höhlen-Chef" der Naturfreunde Gaming eine selbst angefertigte Holz-Figur übergeben. GAMING. 1992 besuchte Familie Lindlbauer aus Gaming die Ötscher-Tropfsteinhöhle. In der sogenannten "Schneewittchen-Halle" steht der namensgebende Tropfstein. Tochter hegte Zweifel Tochter Tamara sagte damals jedoch, dass dies doch kein Schneewittchen, sondern einfach nur ein Stein sei. Papa Franz Lindlbauer, ein begnadeter Schnitzer, fertigte daraufhin ein...

Faszinierende Zeichnung des Gesteins in der Jungfrauenhöhle
1 2 11

Auf die Sonnenseite von Türnitz
Interessante Höhlen und Frühling auf dem Eisenstein

Die neu renovierte Hütte auf dem Eisenstein hat offen, deshalb drehen Gigi und ich eine ausgiebige Runde auf den kleinen Hausberg von Türnitz. Zuerst besuchen wir die Paulinenhöhle, die wir nur kurz mit einer Stirnlampe betreten, danach geht’s in die faszinierende Jungfrauenhöhle, denn das marmorierte Gestein weist eine schöne Struktur auf. Der weitere Aufstieg führt über den aufgelassenen Hof Hochgraser, wo wir viele Schneerosen und sogar schon blühende „Hansl & Gretl“ finden. Am höchsten...

Die Riegl-Hohlmauer mit der schönen Sitzgarnitur
1 2 14

Meine Lieblingsrunde auf dem Schlagerboden
Verstecktes Naturjuwel Riegl-Hohlmauer

Immer wieder verschlägt es mich auf den Schlagerboden, wo ich wieder einmal meine Lieblingsrunde drehe. Von der Burg Plankenstein marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg mit einem herrlichen Blick ins obere Melk- bzw. Erlauftal. Ein Muss ist auch der Statzberg, der höchste Punkt meiner Tour mit 947 Metern. Das Hauptziel ist aber eine Höhle, die sogenannte Riegl-Hohlmauer, die nur schwer zu finden ist. In dieser soll einst der sagenumwobene Zauberer und Wilderer „Siebler...

Auf dem aussichtsreichen Gipfel des Prochenberges
1 19

Schöne Platzerl auf dem Ybbsitzer Hausberg
Rund um den Prochenberg

Immer wieder zieht es mich auf den Prochenberg, den Hausberg von Ybbsitz. Er ist von mir zu Hause nur einen Katzensprung entfernt und bietet nette Platzerl. Diesmal starte ich vom Bauernhof Mitterlehen und nehme den "Jagasteig", der am Höhenrücken entlanggeht. Bald erreiche ich den Gipfel mit schöner Fernsicht: vor mir die schon weiße Bergwelt Richtung Haller Mauern sowie zum Großen Priel, ein optischer Genuss! Die Hütte ist mit sonnenhungrigen Wanderern gut besucht, aber ich gehe gleich zum...

Höhlenführer Patrick Pils mit den Gaminger Kindern | Foto: Marktgemeinde Gaming
13

Kinderferienspiel
Der Nachwuchs aus Gaming zu Gast in der "Unterwelt"

Beim Kinderferienspiel in Gaming gab's für die Jüngsten ein Programm voller Action und Abenteuer. GAMING. Den Kindern in Gaming wird in den Sommerferien einiges geboten. So begab man sich an einem heißen Tag an die Erlauf, um an dort zu grillen und ein Entenrennen auszutragen. Kräuter-Expertin Annemarie Pickl lud den Nachwuchs zum Kräutersammeln ein, um mit ihnen im Anschluss feine Kräuterbutter zuzubereiten. Des Weiteren konnte man bei verschiedenen Spielen sein Geschick unter Beweis stellen...

Die Höhlenfreunde Hans-Peter Wahl, Hans-Scharner und Patrick Pils (r.) freuen sich über die Helmspende des Firmenchefs Franz Aigner (3.v.r.). | Foto: Roland Mayr
35

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Neuer Steig für die Ötscher-Tropsteinhöhle

Spät, aber doch konnte jetzt endlich der neue Steig, der zur Ötscher-Tropfsteinhöhle führt, eingeweiht werden. GAMING. Im Zuge einer Silvesterwanderung mit Freunden machte der Vorsitzende der Naturfreunde eine erschreckende Entdeckung. "Ein Baum war auf den Steig gestürzt, den wir mit dem Metallkünstler Franz ,Joe‘ Wahler errichtet hatten und zerstörte damit den Zugang zur Ötscher-Tropfsteinhöhle", gibt Patrick Pils Auskunft. Ein verspätetes Dankesfest Durch die Mithilfe unzähliger Freiwilliger...

Kuhschellen auf dem Schlagerboden, eine botanische Sensation!
12

Eine botanische Sensation In meiner Heimat
Kuhschellen auf dem Schlagerboden

Eine meiner Lieblingsgegenden ist der Schlagerboden oberhalb von Plankenstein. Zum einen brauch ich nicht weit fahren, zum anderen gibt‘s dort herrliche Platzerl. Von der Burg marschiere ich zuerst zur Aussichtsplattform auf dem Dachsberg, danach weglos zum Statzberg. Dabei mache ich eine sensationelle Entdeckung: Auf einem steilen Hang finde ich Kuhschellen, die sonst nur in warmen Gegenden wie in der Wachau vorkommen. Mitten in den niederen Mostviertler Bergen diese rosa-lila Frühblüher, das...

Höhlenchef Hans Scharner ist mit der Saison zufrieden. | Foto: Roland Mayr

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Eine gute Saison für die Höhlen-Freunde aus Gaming

Trotz verkürzter Saison sind die Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming mit den Zahlen zufrieden. GAMING. Obwohl die Ötscher-Tropfsteinhöhle heuer corona-bedingt erst ab 3. Juli geöffnet werden konnte, blicken die Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming auf eine durchaus erfolgreiche Saison zurück. 1.864 Höhlenbesucher "Insgesamt führte unser neunköpfiges Team 1.864 Besucher durch die Höhle. Der Zeitaufwand für den Führungsbetrieb betrug 1.566 und der ganzjährige Gesamtaufwand...

Zum ersten Mal stehe ich auf dem Hiebberg mit dem so schönen Gipfelkreuz.
14

Auf Entdeckungsreise in der Grenzregion NÖ/OÖ
Edle Schnitzkunst, eine Höhle und drei Gipfel

Zwischen Waidhofen/Ybbs und Maria Neustift gibt es interessante Platzerl und Gipfel, die ich endlich kennenlernen will. Vom Neustifter Sattel gehe ich Richtung Süden und entdecke einen noch lebenden Baum, in dessen Stamm eine Madonna mit Kind geschnitzt ist, ein edles Kunstwerk. Mein erstes, zugleich neues  Bergziel ist der Hiebberg mit einem besonders schönen Gipfelkreuz. Jetzt marschiere ich zur steil aufragenden Lindaumauer, die ein bisschen alpines Flair aufweist. Es sind der kurze,...

Sehenswert: Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen
11

Schöne Frühlingswanderung in der Heimat
Die Römerhöhlen bei Ruprechtshofen

Der Frühling hat nun auch bei uns voll Einzug gehalten, daher wählen Gigi und ich eine heimatliche  Rundtour zu zwei schönen Platzerln. Von Hörmannsberg, dem höchsten Punkt von Ruprechtshofen, marschieren wir über Brunnwiesen zum Schlattenbauer, wo ein 150 Meter breiter Sandstein-Felsrücken mit den Römerhöhlen verläuft. Wir erkunden mit Stirnlampen das labyrinthartige Höhlensystem, ehemalige Gräber aus dem 1. Jahrhundert. Es ist faszinierend, quasi in die Unterwelt einzutauchen und dort...

Tiefster Winter auf dem Statzberg!
15

Spätwinterliche Runde auf dem Schlagerboden
Tiefes Schneestapfen Mitte April!

Es ist Mitte April und  noch immer lässt der Winter nicht locker. In den tiefen Lagen ist wohl der Frühling bereits angekommen, aber die Berge sind knallweiß. Ich bleibe diesmal in der Heimat und schau zu schönen Platzerln auf dem Schlagerboden. Vom Mostbrunnen oberhalb von Bründl erreiche ich im Nu den Kendler Wasserfall, der ganz schön viel Wasser führt. Ein Leckerbissen ist mein zweites Ziel, die Riegl-Hohlmauer, eine geräumige Höhle mit einer einladenden Sitzgarnitur. Jetzt bin ich im...

Tiefster Winter auf der Grüntalkogelhütte
1 1 17

Von Plankenstein zur Grüntalkogelhütte
Tiefster Winter zum Frühlingsbeginn

Noch immer hält uns der Winter fest im Griff, obwohl der Frühling schon begonnen hat. Hautnah erlebe ich dies bei meiner Tour im Raum Plankenstein. Auf dem Höhenweg des Walzberges marschiere ich zur Grüntalkogelhütte, die mit neuen Schindeln ein einladendes Außenkleid bekommen hat.  An die zwanzig Zentimeter Schnee verwandeln den Gipfelbereich in ein Winterwonderland, außerdem beindrucken mich die rosa Schneerosen, die der Kälte trotzen. Auf dem Rückweg gehe ich über den Asangkogel und entdecke...

Zum ersten Mal auf dem Poschenreither Eck mit dem edlen Gipfelkreuz!
1 18

Kaum bekannte Platzerl im Scheibbser Bezirk
Herrliche Rundtour zwischen Lunz und Göstling

Auch etwas abseits der touristischen Highlights im südlichen Scheibbser Bezirk gibt es schöne Platzerl zu entdecken. Ich meine das Gebiet um das Ertltal zwischen Lunz und Göstling , das kaum bekannt, wenig begangen und für mich Neuland ist. Vom Hotel Waldesruh gehe ich den "wilden" Stiegengraben hoch, denn nach den starken Regenfällen schießt hier viel Wasser herunter. Weiter oben begeistern mich die schönen Blumenwiesen, ja sogar Frauenschuh-Orchideen sind dabei. Mein primäres Ziel ist das...

Die Naturfreunde hatten sehr viel zu tun im Ötscherland. | Foto: Naturfreunde Kienberg-Gaming
3

Naturfreunde Kienberg-Gaming
Höhlenfreunde hatten im Ötscherland einiges zu tun

Der schneereiche Winter hatte Spuren am Weg zur Höhle hinterlassen. GAMING. Im Zuge der heftigen Schneefälle im vergangenen Winter waren zwei Bäume auf den von Joe Wahler errichteten Erlebnissteig am Weg zur Ötscher-Tropfsteinhöhle gestürzt. Deshalb hatte die "Höhlenfamilie" der Naturfreunde Kienberg-Gaming heuer im Herbst alle Hände voll zu tun, um neben der üblichen Reinigung und Instandsetzung der Wege, den Steig wieder herzurichten. Insgesamt hat das Naturfreunde-Team an 95 Tagen 3.322...

Die schöne Orientierungsscheibe auf dem Bichlberg
13

Über den Bichlberg zur Grüntalkogelhütte entlang des Römerweges
Auf den Spuren der Römer

Der "Tag des Römerweges" in Kirnberg inspirierten Gigi und mich, ein Teilstück der 96 Kilometer langen Wanderrunde im Melker Alpenvorland nachzugehen. Wir starteten in St. Gotthard und suchten zuerst die Freinberghöhle auf. Bald trafen wir auf die beschilderte Route auf den Bichlberg, der mit der schönen Orientierungsscheibe sowie neuen Unterstandshütte ein Anziehungspunkt ist. Über den Yeti-Steig gelangten wir dann zum Schwabeck-Kreuz mit herrlichem Blick ins Texingtal. Gleich daneben befindet...

Die Saison ist nun eröffnet: Die Helfer der Naturfreunde Gaming sind bereit für die Eröffnung der Ötscher-Tropfsteinhöhle.
19

Ötscher-Tropfsteinhöhle
Gaminger Höhlenfamilie startet in die neue Saison

Die Höhlenführer der Naturfreunde Gaming sind bereits für die Besucher der Ötscher-Tropfsteinhöhle. GAMING. Am 1. Mai starten die Höhlenführer der Naturfreunde Gaming in die neue Saison und die Ötscher-Tropfsteinhöhle wird wieder für Besucher geöffnet. Reinigung der Steige und Wege Doch zuvor mussten alle Steige und Wege nach dem Winter gereinigt werden, und auch in der Höhle selbst mussten diverse Vorkehrungen getroffen werden. Nach den intensiven Schneefällen im vergangenen Winter ist auch...

Übung der Höhlenretter: Die Höhlenführer, die Höhlenrettung und die Bergrettung übten den Ernstfall in der Ötscher-Tropfsteinhöhle.
1 89

Mein Tag als Höhlenretter
"Rettungsaktion" in der Ötscher-Tropfsteinhöhle

Reportage: Redakteur Roland Mayr durfte bei einer Einsatzübung in der Ötscher-Tropfsteinhöhle in Gaming mit dabei sein. GAMING. Zum Saisonabschluss hatten die zehn Höhlenführer der Naturfreunde Kienberg-Gaming die Möglichkeit, an einer Übung der Niederösterreichischen Höhlenrettung und der Bergrettung Lackenhof teilzunehmen, um ihr Wissen für den Ernstfall zu erweitern. Denn bei einer Führung durch die Ötscher-Tropfsteinhöhle kann es natürlich jederzeit vorkommen, dass sich jemand zum Beispiel...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.