Hörverlust

Beiträge zum Thema Hörverlust

Das Design-Cover ist Teil einer auf 2.000 Stück limitierten Auflage, die in vierer-Sets verschenkt wird. | Foto: MED-EL

Künstler mit Hörverlust
Cover für Audioprozessoren von MED-EL entworfen

MED-EL präsentiert: Design trifft Technik - Internationale Künstler mit Hörverlust entwerfen Cover für Audioprozessoren. Weltweit leben mehr als 1,5 Milliarden Menschen mit Hörverlust, und obwohl einer von fünf Menschen davon betroffen ist, wird er oft als unsichtbare Behinderung angesehen. Um die Öffentlichkeit für das Thema Hörverlust zu sensibilisieren und den Trägern von Hörimplantaten die Möglichkeit zu geben, ihre Audioprozessoren mit Selbstvertrauen und Stolz zu tragen, präsentiert...

Schwerhörigkeit betrifft besonders Menschen ab 60.  Aber auch jüngere können betroffen sein.  | Foto: A. Piacquadio/Pexels

Wie bitte...?
Schwerhörigkeit im Alter betrifft fast jede zweite Person

Wie bitte...? Ist im besten Fall die Antwort jener Hälfte der 70- bis 79- jährigen, die unter einer deutlichen Hörminderung leiden. Doch auch in der Gruppe der über 60-jährigen leidet bereits jeder fünfte an diesem Problem. Der Vortrag am 18. Mai in der Reihe Wissen/schaf(f)t Gesundheit der MedUni beschäftigt sich mit diesem Thema.  INNSBRUCK. Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Sinnesfunktionsstörungen. Jede fünfte Person über 60 und jede zweite im Alter zwischen 70 und 79 ist davon...

ADA und MED-EL gründeten die Hearing Healthcare Alliance, um beispielsweise Kindern des globalen Südens mit Implantaten zu helfen besser hören zu können. | Foto: Chris Lopez/MED-EL
2

Hörproblem
Innsbrucker Firma bringt Hörgesundheit in den globalen Süden

INNSBRUCK. Zwei österreichische Organisationen, wovon eine aus Innsbruck ist, gehen neue Wege in der Hörgesundheit und rufen ein neues globales Projekt ins Leben, das tausenden Menschen in 14 Entwicklungsländern mit unerkanntem und unbehandeltem Hörverlust Zugang zu besserer Hörversorgung bietet. 20 Prozent der Weltbevölkerung schwerhörigBrandaktuelle Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegen, dass 20 Prozent der Weltbevölkerung schwerhörig sind, davon leben 80 Prozent in Ländern mit...

„Besser hören, besser leben“ - ein interessanter Vortrag | Foto: Pflegeheim Oberndorf

Pflegeheim Oberndorf
"Freiwilligenhilfe begeistert"

OBERNDORF (jos). Dass Freiwilligenhilfe begeistert und sich die Freiwilligen auch gerne untereinander austauschen sah man wieder beim vergangen Freiwilligen Stammtisch im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf. Die Fortbildungsveranstaltung „Besser hören, besser leben“ der Firma Neuroth, war für alle Anwesenden sehr interessant und für den Alltag eine große Bereicherung.

Hörsturz: Vermeiden oder richtig reagieren

Die plötzliche Hörverminderung sollte ernst genommen werden und verlangt einen Besuch beim HNO-Arzt. Ein Hörsturz kann prinzipiell Menschen allen Alters treffen, tritt aber besonders häufig zwischen dem 30. und dem 60. Lebensjahr auf. Bei den Betroffenen macht er sich in erster Linie durch eine reduzierte Hörfähigkeit bemerkbar. Die Diagnosestellung ist allerdings nicht immer einfach, da der Hörverlust auch durch einen von Ohrenschmalz verstopften Gehörgang oder einer Entzündung verursacht...

  • Michael Leitner
Foto: fotolia.com
1

Ein gutes Gehör ist gut fürs Gehirn

Ein schlechtes Gehör dagegen führt im Lauf der Zeit zu einer Abnahme der geistigen Fitness. Ab dem 40. Lebensjahr nimmt das menschliche Hörvermögen altersbedingt ab. Jeder fünfte Österreicher hört schlecht. „Meist setzt eine solche Hörminderung schleichend ein“, sag Lukas Schinko, Hörgeräteakkustiker beim Hörgeräteunternehmen Neuroth. „Die Sprache wird undeutlich und klingt verschwommen, Gesprächen mit mehreren Personen kann nicht mehr so gut gefolgt werden.“ Auswirkungen aufs Gehirn Neben den...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.