Haindl-Grutsch

Beiträge zum Thema Haindl-Grutsch

Industriellenvereinigung OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und Präsident Axel Greiner (v. l.) sehen große Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine für die heimische Industrie. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

OÖ Industrie-Präsident Greiner
"Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft"

Versorgungsengpässe bei Elektro- und Haushaltsgeräten. Lange Wartezeiten auf neue Autos. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine müsse sich Österreichs Bevölkerung "auf Zustände einstellen, die wir noch nicht gekannt haben", sagt Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Axel Greiner im Dreier-Gespräch mit IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler. OBERÖSTERREICH. Aber, so Greiner: "Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft. Wir...

Die Klimaneutralität soll durch Technologie statt durch Steuern und Verbote geschaffen werden. | Foto: lightsource/panthermedia

IVOÖ
"Die Zukunft ist vorne"

Eine aktuelle Spectra-Umfrage mit 800 Personen, die von der Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) in Auftrag gegeben wurde, zeigt ein klares Meinungsbild der oberösterreichischen Bevölkerung zur Entwicklung des Industriestandortes OÖ und eine klare Meinung zu Schwerpunkten für die Bewältigung der Krise. OÖ. Eine florierende Wirtschaft und ein konkurrenzfähiger Standort seien der Umfrage nach die beste Voraussetzung für das Prosperieren des Landes . Die Klimaneutralität solle durch Technologie...

Foto aus Vor-Corona-Zeiten – der aktuelle Beitrag entstand in einer Videokonferenz mit dem Präsidenten der OÖ Industriellenvereinigung, Axel Greiner, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Corona
Industriellenvereinigung OÖ-Präsident: "Zeit der billigen Handys und Fernseher vorbei"

Eine "Vermögensvernichtung, wie wir sie noch nicht erlebt haben" sieht der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, Axel Greiner, als Folge der Maßnahmen zum Eindämmen des Corona-Virus. Er glaubt an keine schnelle Erholung der Wirtschaft. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch attackiert Lehrergewerkschafts-Vorsitzenden Paul Kimberger, der den Unterricht an Fenstertagen als Frechheit bezeichnet hatte. "Wir erwarten uns jetzt einen Beitrag vom geschützten Bereich", zu dem Haindl-Grutsch...

Besonders forciert wird auch das Industrial Business Training mit Übungsfirmen und Fallstudien. | Foto:  Franz Pfluegl/Fotolia

HAK Linz
Neuer Schulzweig mit Schwerpunkt Industrie

HAK Linz International Business School startete mit der IV OÖ gemeinsame Initiative. Ab Herbst gibt es einen neuen Zweig:  „HAK Industrial Business“. Das Fachkräftethema und die MINT-Ausbildungen stellendie zwei größten Herausforderungen für das Industrieland Oberösterreich auch im kommenden Jahrzehnt dar. Die IV OÖ setzt dazu viele Initiativen und verwendet einen großen Teil ihrer Budgetmittel für die Weiterentwicklung und kontinuierliche Verbesserung des heimischen Bildungssystems.  Der...

Gurndsätzlich wird sich laut Prognosen der Experten die Wirtschaft in OÖ mit 1,4 Prozent Wachstum 2020 vorwärts entwickeln. In manchen Branchen haben jedoch globale Ereignisse negativen Einfluss.  | Foto: Pixelot/Fotolia
1

Wirtschaft 2020
Wirtschaftsstandort OÖ muss 2020 sturmsicher werden

Wie wird sich Oberösterreich 2020 wirtschaftlich entwickeln? Erfolgreiche Unternehmer und Wirtschaftsexperten aus unserem Land geben einen Konjunkturausblick. OÖ (mam). Laut Experten erreicht unseren Wirtschaftsstandort 2020 eine Sturmfront. „Oberösterreich als Industriebundesland ist von dieser Entwicklung besonders betroffen“, erklärt WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Zu globalen Ereignissen wie etwa dem bevorstehenden Brexit oder das Iran-Embargo, komme noch, dass sich wegen Oberösterreichs...

Heinz Michael Angerlehner (32) ist seit viereinhalb Jahren Geschäftsführer des familieneigenen Welser Unternehmens FMT. Der 800 Mitarbeiter starke Betrieb (120 Mio. Euro Betriebsleistung) beschäftigt sich mit Montage und Service in der Papier- und Kraftwe | Foto: OÖVP
2

Industrie: Investitionsbremse lösen

"Verlorenes Jahrzehnt" weil Investitionen der Unternehmen in Österreich nach Krise nicht über das Niveau von 2006 hinausgekommen sind, während in Deutschland kräftig investiert wird. OÖ (win). Österreichs Wirtschaft wächst schwächer als im EU-Durchschnitt und deutlich schwächer als im Nachbarland Deutschland. Hauptgrund aus Sicht des Industriellenvereinigung OÖ-Geschäftsführers Joachim Haindl-Grutsch sind die fehlenden Investitionen der Unternehmen: "Wir reden von einem verlorenen Jahrzehnt,...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.