Hallstätter Gletscher

Beiträge zum Thema Hallstätter Gletscher

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder zeigt Schülerinnen und Schülern des BRG Enns den Rückgang des Hallstätter Gletschers seit 1856. | Foto: Land OÖ/Werner Dedl
10

Hallstätter Gletscher
Oberösterreichs Klima-Fieberthermometer kommt immer mehr ins Schwitzen

In einer außergewöhnlichen Konstellation präsentierte Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder heuer das seit 17 Jahren von Land Oberösterreich und Energie AG finanzierte Messprogramm „Massenbilanz am oberösterreichischen Hallstätter Gletscher“. SALZKAMMERGUT, ENNS. Gemeinsam mit 20 Schülerinnen und Schülern des BRG Enns und Medienvertretern näherte man sich in einer kräfteraubenden Wandertour im hochalpinen Gelände vom Krippenstein aus über die Simonyhütte dem größten Gletscher der...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Meteorologe Mag. Klaus Reingruber und Landesrat Stefan Kaineder präsentieren die Renderings des Hallstätter Gletschers von apptauen.at im Jahresvergleich (1856, 1981 und 2022). | Foto: Land OÖ
2

Klimakrise
Hallstätter Gletscher hat in einem Jahr 6 Prozent seines Volumens verloren

Die Gletscherschmelze ist kein neues Phänomen, sie passiert bereits seit vielen Jahren. Durch die fortschreitende Klimakrise nimmt die Geschwindigkeit des Abschmelzens aber rapide zu. LINZ, SALZKAMMERGUT. Durch die globale Erwärmung verlieren die Gletscher im Sommer viel mehr Masse, als sie im Winter dazu gewinnen. Global gesehen hat in den vergangenen 30 Jahren der Massenverlust der Gletscher deutlich zugenommen: Derzeit verlieren die Gletscher weltweit 335 Mrd. Tonnen Eis pro Jahr. Diese...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Alpine Notlage auf dem Hohen Dachstein. | Foto: Wilfried Fischer (Archivfoto)

Bergrettung & Hubschrauber
Zwei Tschechen aus alpiner Notlage am Dachstein gerettet

Weil zwei tschechische Staatsbürger beim Abstieg vom Hohen Dachstein auf dem Hallstätter Gletscher ausrutschten, mussten die Einsatzkräfte zur Rettung ausrücken. OBERTRAUN. Ein 38-jähriger tschechischer Staatsbürger unternahm am 13. September gegen 10 Uhr gemeinsam mit einem 45-jährigen tschechischen Staatsbürger eine Bergtour auf den 2.995 Meter Hohen Dachstein. Die beiden verließen im Bereich der Seethalerhütte den präparierten Gletscherweg und stiegen über den mit Schwierigkeit C bewerteten...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bei einer Wanderung stürzte eine Tschechin in eine Gletscherspalte am Hallstätter Gletscher.   | Foto: OldRudi/PantherMedia (Symbolfoto)

Hallstätter Gletscher
24-jährige Tschechin in Gletscherspalte gestürzt

Am 11. August stürzte eine 24-jährige Tschechin bei einer Wanderung auf dem Hallstätter Gletscher in eine Gletscherspalte und musste gerettet werden. HALLSTATT. Eine 24-jährige tschechische Staatsbürgerin war am 11. August gegen 11 Uhr gemeinsam mit ihrem Freund am Hallstätter Gletscher unterwegs. Die Beiden verließen den präparierten Gletscherweg im Bereich der Seethalerhütte und gingen ohne Seil und ohne erforderliche Gletscherausrüstung am offensichtlich stark zerklüfteten Gletscher in...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Umweltministerin Leonore Gewessler, mit dem Glaziologen Kay Helfricht von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dachstein vor dem schmelzenden Hallstätter Gletscher bei einem Lokalaugenschein im vergangenen Sommer. | Foto: Land OÖ
2

Forscher warnen
Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort

Unter dem Titel "Dem Klimawandel auf der Spur" zogen Landesrat Stefan Kaineder, Andrea Fischer und Kay Helfricht (beide Glaziologen bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) sowie Klaus Reingruber (Meteorologe bei Blue Sky Wetteranalysen) eine Bilanz des heurigen Jahres. Alarmierend: Die Gletscherschmelze am Dachstein setzt sich unvermindert fort, es gab im Messzeitraum 2019/20 einen mittleren Eisdickenverlust von rund 1,3 Meter. Seit 2006 hat der Gletscher ein Viertel seines...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.