Heizkostenzuschuss

Beiträge zum Thema Heizkostenzuschuss

LH Johanna Mikl-Leitner und LAbg. Margit Göll bei der Präsentation des Maßnahmenpakets | Foto: Volkspartei Niederösterreich

Bezirk Gmünd
NÖ Strompreisrabatt bringt 4,5 Mio. Euro für die Bürger

BEZIRK GMÜND. „Wir erleben aktuell herausfordernde Zeiten. Allen voran ist es die Teuerung, die uns trifft – unter der viele leiden. Wir in Niederösterreich wollen deshalb mit fünf konkreten Maßnahmen dort, wo die Belastung am höchsten und Hilfe am dringendsten notwendig ist, helfen: Beim Strom, beim Heizen, beim Wohnen, beim Pendeln und zum Schulstart. Diese wurden einstimmig in der Landesregierung beschlossen und konnten nun auch rasch im Rahmen einer Sonderlandtagssitzung auf den Weg...

  • Gmünd
  • Yvonne Köck
FP-Klubchef Udo Landbauer | Foto: FPÖ NÖ

NÖ Landtag
FP fordert Verdopplung des Heizkostenzuschusses

FP-Landbauer: Heizkostenzuschuss-Verdoppelung scheitert an ÖVP und Neos im Landtag; FPÖ NÖ wirft VP & NEOS asoziale Politik vor NÖ. „Die Mikl-Leitner-ÖVP hat sich wieder einmal ausgezeichnet. Immer mehr Landsleute, Familien, Alleinerzieher und Pensionisten wissen nicht mehr, wie sie ihre Heizkosten bezahlen sollen. Was machen ÖVP und NEOS? Sie lehnen unseren FPÖ-Antrag auf Verdoppelung des Heizkostenzuschusses ab. Das ist beschämend und asozial!“, ärgert sich FPÖ Landespartei- und Klubobmann im...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
11:27

NÖ Landtag
Aktuelle Stunde – FPÖ fordert "Preisstopp JETZT"

Landtagssitzung am 24. März: In der Aktuellen Stunde fordert die FPÖ NÖ "Preisstopp JETZT! Endlich aufs eigene Land schauen". NÖ. Die Teuerung ist auf einem Allzeithoch. Nach der Jänner Inflation von über 5 Prozent liegt die Teuerung im Februar bei 5,9 Prozent. Wie jüngste Umfragen zeigen, müssen bereits zwei Drittel (!) der Bürger den Gürtel enger schnallen. Immer weniger finden mit ihrem Einkommen ein ordentliches Auskommen. „Es ist allerhöchste Zeit, endlich zu handeln. Seit Oktober fordern...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (m.), Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (l.) und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig (r.): Land Niederösterreich erhöht Heizkostenzuschuss für Winter 2021/22 auf 150 Euro.
  | Foto: NLK Filzwieser

Heizkostenzuschuss
Land erhöht um 10 Euro, FPÖ sieht darin Verhöhnung

Land Niederösterreich erhöht Heizkostenzuschuss für Winter 2021/22 auf 150 Euro LH Mikl-Leitner/LR Teschl-Hofmeister/LR Königsberger-Ludwig: Wichtige finanzielle Unterstützung in herausfordernden Zeiten; FPÖ sieht "magere Erhöhung von 10 Euro als Verhöhnung" NÖ. Die niederösterreichische Landesregierung hat in ihrer Sitzung eine Erhöhung des Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2021/22 von bisher 140 auf 150 Euro beschlossen. „Aufgrund der aktuell herausfordernden Energiepreisentwicklung...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Hofbauer: „Hackschnitzel sind aufgrund des nachwachsenden Grundstoffes eine umweltfreundliche Methode der Heizung. Der Heizkostenzuschuss ist allerdings unabhängig von der Art der Heizung.“ | Foto: Foto: privat

150 Euro Heizkostenzuschuss

Hofbauer: Heizkostenzuschuss für kommende Heizsaison wurde fixiert BEZIRK/NÖ. „Niederösterreich ist eines der ersten Bundesländer, das einen Heizkostenzuschuss in Höhe von 150 Euro für die kommende Heizsaison 2013/2014 fixiert hat. Auf Initiative von Soziallandesrätin Mag. Barbara Schwarz wurde der entsprechende Beschluss in der Landesregierung gefasst. Diese Unterstützung soll Mindestpensionisten, Menschen mit niedrigen Einkommen sowie Bezieher der Bedarfsorientierten Mindestsicherung zu Gute...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Im Winter geht viel "Kohle" sprich Geld durch den Rauchfang

Heizkostenzuschuss

Die NÖ Landesregierung gewährt für die Heizperiode 2011/2012 einen einmaligen Heizkostenzuschuss an sozial bedürftige Niederösterreicher in der Höhe von Euro 130,- für folgende Personengruppen: Ausgleichszulagenbezieher Bezieher einer Mindestpension Bezieher einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung Bezieher von Kinderbetreuungsgeld Einkommensbezieher, deren Einkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt Einkommenhöchstgrenzen brutto: Alleinstehende Euro 793,40...

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.