Herlinde Keuschnigg

Beiträge zum Thema Herlinde Keuschnigg

Am Ehrentag von der Familie umringt - v.r.n.l.: Tochter Julia Millonig, Rudolf Millonig, Ehefrau Renate, Sohn Martin. | Foto: Sigl
3

Pfarre Hötting
Pfarre Hötting ehrte Rudolf Millonig – zum 95er eine Osterkerze

Anlässlich seines 95. Geburtstages ehrte die Pfarre Hötting vergangenen Sonntag einen großen Tiroler Künstler – Rudolf Millonig. Im Rahmen einer kleinen Feier und im Kreise seiner Familie wurde dem Künstler eine respektsvolle und dankbare Ehrung gewürdigt. INNSBRUCK. Als Zeichen des Dankes überreichten Pfarrer Marek Ciesielski und die Obfrau des Pfarrgemeinderates Herlinde Keuschnigg, dem Jubilar die Osterkerze des vergangenen Jahres. Rudolf Millonig hat in der Höttinger Pfarrkirche 1989 den...

Erinnerungstafel gegenüber Ottoburg die 1790 abgetragene Innbrücke reichte bis zum Torbogen des Inntores. | Foto: Heinz Wieser
2

15 Innbrücken
Eine kleine Geschichte der Innsbrucker Brücken

INNSBRUCK. Brücken verbinden die Bewohner mit dem jeweils gegenüberliegenden Ufer, sind wichtig für Verkehr, Handel und Wirtschaft, haben im Laufe der Zeit viel „erlebt“ und könnten demnach auch viel erzählen. Sie sind sogar im geistigen Bereich vorhanden, wenn wir von der Überbrückung unserer Probleme sprechen. 15 InnbrückenIn Innsbruck gibt es 15 Brücken über den Inn. Die Obfrau des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums, Herlinde Keuschnigg und dessen Mitglieder erlebten durch...

Die teils heftigen Diskussionen um die neue Patscherkofelbahn sieht Bgm. Christine Oppitz-Plörer gelassen: "Mir war es um diese große Entscheidung lange Zeit zu ruhig."
1 1

Oppitz-Plörer: "Fundierte Kritik ist ausdrücklich erwünscht"

Die Bürgermeisterin widerspricht Vorwürfen gegen sich und ihren Klub. Es war starker Tobak, was sich Bgm. Christine Oppitz-Plörer rund um den Fraktionsaustritt ihrer ehemaligen Mitstreiterin Herlinde Keuschnigg anhören musste. Sie, Keuschnigg, sei erst sehr spät über die Details des Millionenprojekts "Patscherkofelbahn" informiert worden und habe keinerlei schriftliche Unterlagen erhalten. Zudem herrsche innerhalb von "Für Innsbruck" (FI) eine Atmosphäre der "Herabwürdigung und...

Herlinde Keuschnigg war lange Jahre Mitglied der "Bürgerbewegung Für Innsbruck". Jetzt will sie den Kurs der Bürgermeisterin nicht mehr mittragen.
3 3

"Herabwürdigung und Verächtlichmachung": Oppitz' Pyrrhussieg um Patscherkofelbahn

Langjährige Mandatarin Herlinde Keuschnigg tritt aus Fraktion aus: "Diesen Stil der Politik möchte ich nicht weiter mittragen!" Die Abstimmung ging wunschgemäß aus. Mit großer Mehrheit segnete der Gemeinderat gestern Nacht die Kostenerhöhung bei der Patscherkofelbahn ab. Doch für die Bürgermeisterfraktion FI hat dieses Ergebnis einen bitteren Beigeschmack. Die Gelbe Gemeinderätin Herlinde Keuschnigg stimmte gegen das Projekt und verließ aus Protest die Fraktion. Schriftliche Stellungnahme "Nach...

6

Lebendige Höttinger Tradition

Im Rahmen des heurigen Totengedenkens der Verstorbenen des Höttinger Trachtenvereins "D'Burgstodler" am Seelensonntag, dem 8. November am Sprengerkreuz gab es ein besonderes Jubiläum. Seit 1965, also seit 50 Jahren, betreut nun schon der rührige Höttinger Trachtenverein dieses sakrale Kleinod unterhalb der Höhenstraße und des Höttinger Steinbruchs. Allen voran freilich Anni Tschurtschentaler, die eingehause Kreuzigungsgruppe und das insgesamt heimelige Plätzchen seit 28 Jahren unermüdlich hegt...

Obmann Manfred Künzl berichtete in bewegenden Worten über die Entstehungsgeschichte der "Höttinger Krippenfreude", (Angelika Margreiter, Inge Wolf, Manfred Künzl, Berhard Siess, Adalbert Arnold, v.l.n.r.)
2 4

4000 Stunden Krippen gebaut

Der Verein der „Krippenfreude Hötting“ zog am 24. April im Pfarrsaal Hötting in seiner Jahreshauptversammlung Bilanz über die 15 Jahre seines Bestehens. „Der Kulturausschuss der Stadt Innsbruck hat sich im Dezember in eurem Lokal davon vergewissert, was ihr für tolle Arbeit macht’s, dafür ein herzliches Danke!“, das waren die Grußworte der Gemeinderätin Herlinde Keuschnigg für die Bürgermeisterin der Stadt an die Jahreshauptversammlung. Auch Pfarrer Werner Seifert sparte nach dem Obmannsbericht...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl
ORF-Regisseur Georg Laich mit den Kriegstagebücher des Standschützen Erich Mayr.
1 1 5

Krieg kennt kein Erbarmen!

Die Öffentliche Bücherei der Pfarre Hötting lud am Freitag, dem 13. März, im Rahmen der Aktionswochen der Innsbrucker Büchereien zu einem Filmabend im Pfarrsaal ein. Gezeigt wurde die ORF-III- Dokumentation „Der Krieg vor der Haustür“. Regisseur Georg Laich, selbst ein Höttinger, erzählte anschließend über die Entstehung. „Viele Artefakte sind noch da zu sehen… einmal lag einfach ein Stück Stacheldraht auf dem Boden“, erinnerte sich der Höttinger ORF-Regisseur Georg Laich an die Begehung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl
Pfarrer Seifert weihte die neuen Höttinger Krippen in Anwesenheit von Herlinde und Georg Keuschnigg.
2 1 3

Ochs und Esel im Pfarrheim

Am 14. Dezember fand in Innsbruck Hötting mit der feierlichen Krippenweihe der krönende Abschluss des Vereinsjahres der Höttinger Krippenfreude statt. Stadtsenatsmitglied Herlinde Keuschnigg gratulierte zu den gelungenen Arbeiten. Das Gedränge im Höttinger Pfarheim war wieder groß, als Pfarrer Wernher Seifert die neuen Krippen segnete. In unzähligen Arbeitsstunden hatten auch heuer wieder viele fleißige Hände von Kindern und Erwachsenen ihre Krippenvorstellungen verwirklicht. Der Festakt wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl

Private geben kostenlos Nachhilfe

(kurt). "Statistiken zeigen, dass in Österreich jährlich über 100 Mio. Euro für Nachhilfe ausgegeben werden. Die betroffenen Haushalte belastet das mit ca. 700 Euro. Das ist für viele Familien oft nicht leistbar", so Helmut Zander. Er hat die "kostenlose Nachhilfe für sozial Bedürftige" vor drei Jahren im Mittelgebirge gegründet. Gemeinderätin Herlinde Keuschnigg brachte das Projekt nun auch in Innsbruck auf Schiene. Aus der eigenen Tasche Mittlerweile besteht Zanders Team aus 26...

"Ein anderer Grund fällt mir nicht ein!"

(gstr). Die Risse und Gräben innerhalb des bürgerlichen Lagers in Innsbruck werden offensichtlich immer tiefer. War es bislang noch Usus und geduldet, dass Mitglieder der Bürgermeisterfraktion "Für Innsbruck" auch Parteimitglieder der ÖVP sind, hat sich dies augenscheinlich seit der Gründung von "vorwärts Tirol" radikal geändert. Nun herrscht offensichtlich innerhalb der Bürgermeisterfraktion FI die Bush-Doktrin vor: "Wer nicht für uns ist, ist gegen uns." Und mit "uns" ist mittlerweile...

„Beratung ist eine Baustelle“

Diskussion um Abtreibungen an der Klinik geht für die „Aktion Leben“ am Thema vorbei. INNSBRUCK. „Nein, geärgert haben wir uns über diesen Vorstoß nicht“, betonen Herlinde Keuschnigg und Johann Hager, ihres Zeichens Geschäftsführerin bzw. Obmann des Vereins „Aktion Leben Tirol“. Dennoch betonen die beiden, dass sie mit der Forderung, Abtreibungen an der Uni-Klinik Innsbruck durchzuführen, wenig anfangen können. Wie das STADTBLATT berichtet hatte, wäre dieser Schritt vor allem den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.