Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Zahlreiche Keller wurden überflutet. | Foto: Manfred Fesl
6

Unwetter Bezirk Braunau
Überschwemmungen in St. Pantaleon

ST. PANTALEON. Das Unwetter, das von 28. auf 29. Juni 2020 über den Bezirk Braunau zog, sorgte für zahlreiche Schäden. In St. Pantaleon waren die Feuerwehrler unermüdlich im Kampf gegen die Wassermassen im Einsatz. Zahlreiche Keller wurden im Zuge des Gewitters überschwemmt.

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die FF Kematen musste bei der überfluteten – und bereits abgesperrten – Holzinger Straße Fahrzeuge bergen. | Foto: FF Kematen am Innbach
4

Hochwasser
FF Kematen rettete Fahrzeuge und ihre Lenker aus Gefahrenbereiche

Die FF Kematen musste bei der bereits überfluteten – und bereits abgesperrten – Holzinger Straße Fahrzeuge bergen. KEMATEN/INNBACH. Die derzeit anhaltenden Regenschauer sorgen für ansteigende Pegelstände. Die FF Kematen am Innbach wurde am Montag, 3. Februar 2020, kurz nach 13 Uhr und ein weiteres Mal kurz nach 16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Die jeweiligen Fahrzeuglenker versuchten einen bereits abgesperrten Abschnitt der Holzinger Straße zu befahren, welcher durch den hohen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
In Schärding wird der Inn voraussichtlich in den Nachtstunden die Hochwasser-Vorwarnsufe erreichen.
1 3

UPDATE: Entwarnung in Sachen Hochwasser für Schärding

In Schärding am Inn wird derzeit (6. August 2016, 10 Uhr) die Vorwarngrenze laut OÖ Donaunotfallplan unterschritten. SCHÄRDING (ebd). Da die Pegel in den Oberläufen des Inns und dessen Zubringer bereits durchwegs stark fallende Tendenz aufweisen, ist mit keinem zusätzlichen Anstieg mehr zu rechnen. Die Grenzwerte an der oberösterreichischen Donau werden nicht mehr überschritten, aber die Wasserstände bleiben aufgrund eines langsamen Anstiegs an der bayrischen Donau das gesamte Wochenende...

  • Schärding
  • David Ebner
25

Neue Bilder Hochwasserlage Schärding

SCHÄRDING (dra). Am Inn und der Donau herrschen weiterhin steigende Tendenzen vor. Beim Pegel Schärding wird für den Inn ein Höchstwert von ca. 580 cm in den nächsten Stunden erwartet. Fotos: Dominik Rager

  • Schärding
  • Dominik Rager
Foto: Wolfgang Spitzbart

"Wir müssen uns an Kapriolen gewöhnen"

Laakirchen wurde von schlimmster Umwetter-Katastrophe der Geschichte heimgesucht. BEZIRK (km). Ganze Ortsteile und Straßenzüge standen am Samstag nach einem Starkregen unter Wasser. Binnen kürzester Zeit wurden Keller und Tiefgaragen überflutet und Fahrbahnen großflächig unterspült. Am schlimmsten betroffen waren im Laakirchner Zentrum der Bereich Gmöserstraße-Dürerstraße-Thal sowie die Ortschaft Lindach. Dutzende Fahrzeuge konnten nicht mehr in Sicherheit gebracht werden und wurden vom Wasser...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Zu Mittag wird ein Überschreiten der Hochwasserwarngrenze in Schärding prognostiziert. | Foto: Schwendinger
9

UPDATE Hochwasser Schärding: Lage beruhigt sich – der Inn sinkt wieder

In der Nacht hat der Inn einen Pegelstand von 6 Metern erreicht – seither geht das Wasser stetig zurück. SCHÄRDING (ska). Die Feuerwehr Schärding gibt Entwarnung: Die Pegel des Inns sind nach einem Höchststand von 6 Metern in der ersten Nachthälfte bis jetzt wieder stetig gefallen. Die Hochwassersituation wird sich demnach in den nächsten Stunden weiter entspannen. Die Verantwortlichen von Bauhof und Feuerwehr haben bereits mit den Aufräumarbeiten begonnen. Die starken Niederschläge gestern...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: M. Klawitter/Fotolia

Hochwasser-Update: Die Pegel sinken

Der Hydrographische Dienst des Landes berichtet in seinem "Hochwasserbericht Nummer 6" vom 24. Oktober, 09 Uhr: Update: 24. Oktober, 9 Uhr: Da die Niederschlagsintensität sich im Laufe der letzten Nacht stark verringert hat, fallen die Wasserstände an den großen Flüssen Oberösterreichs. Das schreibt der hydografische Dienst des Landes Oberösterreich in einer Aussendung. Die Hochwasserwarngrenzen an den Prognosestellen wurden unterschritten. Die Niederschlagsituation entspannt sich weiter. An...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: M. Klawitter/Fotolia

Aktuelle Hochwasserlage in OÖ: Die Pegelstände fallen wieder

Hochwasserbericht Nummer 6 vom 24.10.2014 06 Uhr Der Pegelstand am Inn ist weiter stark rückläufig. Die Donau-Zubringer Traun und Enns weisen ebenfalls stark fallende Tendenzen auf. In der weiteren Folge bewirkt dies ebenfalls einen stärkeren Rückgang der Wasserstände an den Pegeln der OÖ Donau. Die Pegelstände in Achleiten, Engelhartszell, Wilhering, Linz, Mauthausen und Grein an der Donau sind fallend. Die Warngrenzen in Mauthausen wird in Kürze wieder unterschritten. Krems, Pegelstelle...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

zahlreiche Unwettereinsätze in Bad Ischl

Ein kurzes aber heftiges Gewitter verursachte am heutigen Abend zahlreiche Einsätze im Feuerwehrpflichtbereich Bad Ischl. Um 20:28 Uhr erfolgte die erste Alarmierung, welcher anschließend weitere folgten. Hauptsächlich galt es überflutete Keller auszupumpen. Weiters wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Bad Ischl und Pfandl zu einem Brandmeldealarm im OÖ Studentenwerk von der OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Gottlob handelte es sich nur um einen Fehlalarm. Außerdem wurde man zu 2...

  • Salzkammergut
  • Michael Zeppezauer
28

UPDATE HOCHWASSER SCHÄRDING 31.07.2014

SCHÄRDING (dra). Nun weitere Bilder bei einem derzeitigen Wasserstand von 620 cm... Laut Zivilschutzverband, und GKW sollen die Pegelstände in den Nachtstunden, den Scheitelwert von ca. 640 cm bis ca. 680 cm am Inn erreichen... Die ersten Bilder aus Schärding Bilder vom 1. August 2014

  • Schärding
  • Dominik Rager
So sah es beim Hochwasser 2013 in Ebensee aus (Rindbach). | Foto: Martin Rimpf

Hochwassersituation im Salzkammergut

GMUNDEN (km). Wie der Hydrografische Dienst des Landes OÖ mitteilt, hat die Niederschlagsmenge im Einzugsgebiet von Inn und Salzach in den letzten 48 Stunden eine Niederschlagssumme von rund 70 bis 90 Millimeter erreicht. In Salzburg werden die Niederschläge von Westen her über Mittag und am Nachmittag langsam weniger. In den östlichen Landesteilen, sowie im südlichen Bergland Oberösterreichs regnet es die nächsten drei bis vier Stunden noch durch (Niederschlagsmenge Menge 10 - 20 Millimeter)....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
FF Schärding Kommandant Michael Hutterer(2. v. l.) mit Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Silber
1 2

"Schärding hat gezeigt, dass wir kleinere Feuerwehren brauchen"

Nur mit Hilfe der zahlreichen Feuerwehren entging Schärding einer noch größeren Katastrophe. SCHÄRDING (ebd). Immer wieder wird laut Michael Hutterer, Kommandat der FF Schärding, von der öffentlichen Hand die Sinnhaftigkeit der kleineren Feuerwehren diskutiert. Doch wie die aktuelle Überflutung zeigt, sind genau diese Feuerwehren für Katastrophenfälle unabdingbar. "Natürlich mag bei keiner Katastrophe das aktuelle Feuerwehrsystem übereffizient sein, aber wie das Beispiel Schärding gezeigt hat,...

  • Schärding
  • David Ebner
Großpumpe | Foto: Foto: FF-Freindorf
5

Vom Hochwassereinsatz zum Feuerwehrfest

Die FF-Freindorf war in den letzten Tagen nahezu rund um die Uhr unterwegs. Zuerst der Hochwassereinsatz und danach beim lange geplanten Dorffest. Die Frewillige Feuerwehr Freindorf war von Sonntag, 02.06.2013 bis Donnerstag, 06.06.2013 bei diversen Hochwassereinsätzen im Einsatz. Schwerpunkt war dabei die Gartensiedlung in Rapperswinkel. Hier wurde rund um die Uhr mit zwei mobilen Großpumpen des Landesfeuerwehrkommandos und der BTF Feurstein, sowie mit MAST-Pumpen der FF Freindorf das Wasser...

  • Linz-Land
  • Erwin LEIMLEHNER
Land und Bund wollen den Hochwasserschutz für die Barockstadt Schärding so rasch wie möglich umgesetzt wissen. | Foto: BRS

Geht doch: Hochwasserschutz soll nun rasch durchgezogen werden

Bund und Land sind einig – Hochwasserschutz in Schärding wird höchste Priorität eingeräumt. SCHÄRDING (ebd). So haben Bundesminister Nikolaus Berlakovich, Landeshauptmann Josef Pühringer und Umwelt-Landesrat Rudi Anschober beschlossen, dass der Hochwasserschutz auf "HQ30 Priorität" eingestuft wird und schnellstmöglich verwirklicht werden soll. Die dafür erforderlichen Mittel sollen vorrangig gesichert werden. "Baulos 1 ist ja bereits verwirklicht. Unser Ziel ist es, Baulos 2 raschestmöglich bis...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Fotos: Bernhofer
10

Wegen Flutkatastrophe 50 Jahr-Feier von Faber-Castell abgesagt – schwere Schäden

Mehr Wasser als 1954, aber etwas niedrigerer Pegelstand als vor 59 Jahren in Engelhartszell. ENGELHARTSZELL. Das hat Engelhartszell seit 1954 nicht mehr erlebt. Der Wasserstand von Montag, 3. auf Dienstag 4. Juni 2013 lag im Donaumarkt nur knapp unter dem vom 10. Juli 1954 (Damaliger Pegelstand: 1096 cm) und weit über dem von 2002. Hätte es nach der Errichtung des Donaukraftwerkes Jochenstein im Jahre 1956 keine Ausbaggerung der Donau im Raume Engelhartszell (sogenannte Unterwasser-Eintiefung)...

  • Schärding
  • David Ebner
In Wesenufer sortge das Donauhochwasser für eine Menge Verwüstung. | Foto: Fotos: Gemeinde Waldkirchen
14

Aufräumarbeiten in Wesenufer laufen auch Hochtouren – Donauarena total verwüstet

WESENUFER (ebd). "Hinsichtlich der Schadenssumme sind Aussagen immer schwierig", sagt Waldkirchens Amtsleiter Walter Humer. "Wenn man aber überlegt, dass alleine im Gasthaus zum Schiffmeister von der Heizung im Keller über das Gast- und Nebenzimmer bis zur Küche samt Speisevorräten bis hin zum vollkommen neu renovierten Saal alles kaputt ist, kann man sich die Dimension vorstellen. Ähnliches gilt für drei weitere Objekte im Ortszentrum. Unzählige weitere Objekte hatten mit Wassereintritt in den...

  • Ried
  • David Ebner
14

Mehrere Tage Überflutungseinsatz für die Feuerwehr Mauerkirchen

Im Zuge des großen Hochwassereinsatzes, der ausgelöst durch heftigen Starkregen, Anfang Juni 2013 weite Teile Österreichs heimsuchte, war auch die Feuerwehr Mauerkirchen gefordert. Zum ersten Überflutungseinsatz im örtlichen Gemeindegebiet wurden unsere Feuerwehrmitglieder am Sonntag, 2. Juni 2013 um 10:12 Uhr mittels Sirene und Pager in die Maria Schmollner Straße gerufen. Ein Großteil der Einsatzmannschaft war zum Zeitpunkt der Alarmierung gerade beim Fronleichnamsfest in der Pfarrkirche...

  • Braunau
  • Feuerwehr Mauerkirchen
25

Die Aufräumarbeiten nach dem Jahrhunderthochwasser Juni 2013 Linz

Seit Mittwoch 5.6.2013 sinkt der Pegel der Donau in Linz. Bis jetzt ist er von ca 10 Meter auf 7 Meter gesunken. Das Jahrhunderthochwasser hinterlässt deutliche Spuren; Schlamm, Verwüstung, umgerissene Bäume, zerstörte Gebäude… Die Aufräumarbiten sind in vollem Gang. Überall wird mit Baggern und Schneepflügen der Schlamm zurück in die Donau geschoben oder auf Lastwägen weggebracht. Ein großes DANKE an alle die helfen, den Schlamm und Verwüstungen zu beseitigen!!!! Trotz den vieln freiwilligen...

  • Linz
  • Dj Jumper
Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
4

Flutkatastrophe in Schärding kostet Millionen – Spendenkontos geöffnet

Eine Katastrophe von fast biblischem Ausmaß. Hilfe ist gestartet. Stadtamt sperrt am Wochenende auf. SCHÄRDING (ebd). "Ich habe so etwas noch nie erlebt", bringt es der hochwassereinsatzerprobte Kommandant der FF Schärding, Michael Hutterer, auf den Punkt. Bis Redaktionsschluss (Dienstag, 17 Uhr) ließen sich die Schäden des Rekordhochwassers noch immer nur erahnen. "Das Hochwasser hat eine Dimension angenommen, welche die Überflutung 2002 bei weitem übersteigt", sagt ein müder Bürgermeister...

  • Schärding
  • David Ebner
5

Hochwasseralarm für die Feuerwehr Freistadt

FREISTADT. Die starken Regenfälle der letzten Tage bescherten der Feuerwehr Freistadt zahlreiche Pumpeinsätze. Der Pegelstand der Feldaist erreichte am Sonntag den Höchststand von 2,80 Meter bei der "Kellerbauernbrücke". Die Feuerwehr hatte am meisten mit Kellerüberflutungen zu kämpfen. Auch Sandsäcke wurden an Betroffene und Anrainer an der Hafnerzeile und im Lederertal verteilt. Zur Erleichterung der Landeswarnzentrale wurden die Notrufe auf Freistadt und die Bezirkswarnanlage umgeleitet....

  • Freistadt
  • Gerald Kinz
33

Jahrhunderthochwasser in Linz Juni 2013

Seit 1.Juni 2013 steigen die Pegel der Flüsse. Auch die Donau ist schon weit über die Ufer hinausgetreten. Die Eisenbahnbrücke und zahlreiche Straßen wurden gesperrt. Beispielsweise die obere Donaulände oder im Hafengebiet. Die Pegel der Flüsse sind teilweise noch immer im Steigen. Der Donauspielplatz und das Urfahraner Jahrmarktgelände sind komplett unter Wasser. Auch in der Linzer Altstadt werden Keller und Lokale geflutet und ausgepumpt. Beim AEC laufen die Wasserpumpen seit gestern im...

  • Linz
  • Dj Jumper
Foto: Doms
56

EXKLUSIV – Hochwasserkatastrophe in Schärding von Oben

SCHÄRDING (ebd). Unfassbare Bilder von der Hochwasserkatastrophe in Schärding. Bei einem Hubschrauberflug über die Region am Montag, 3. Juni um 12 Uhr wird das Ausmaß der Jahrhundertkatastrophe in der Barockstadt sichtbar. Noch mehr Infos und Bilder gibt es hier: http://www.meinbezirk.at/schaerding/chronik/land-unter-in-schaerding-mit-der-zille-zur-reanimation-wasserstand-weiter-leicht-steigend-d588349.html

  • Ried
  • David Ebner
1 8

Wesenufer geht ebenfalls unter – Hochwassermarke von 1954 geknackt

WESENUFER (ebd). Was weder Experten, noch Einheimische nach dem Bau der Donaukraftwerke je für möglich gehalten haben ist traurige Tatsache. Das Katastrophenhochwasser hat im Donaumarkt Wesenufer (Gemeinde Waldkirchen am Wesen) den dramatischen Pegelstand des Jahrhunderthochwassers aus dem Jahr 1954 !!! bereits erreicht (Stand 03.06.2013 – 12.00 Uhr) und das Wasser steigt und steigt. Weitere Bilder folgen ...

  • Ried
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.