Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

55

Feuerwehreinsatz
Starkregen und das Unwetter gestern Nacht raubten der Stadtfeuerwehr Steyr den Schlaf.

STEYR. Alle fünf Löschzüge der Freiwillige Feuerwehr Steyr waren am vergangenen Samstagabend (17. Juli) im Dauereinsatz. Das wütende Unwetter in Form von Starkregen, sorgte dafür, dass zahlreiche Keller, Garagen und Geschäfte unter Wasser standen. Auch zahlreiche Straßen wurden überflutet. Am frühen Sonntagmorgen kam es bei der Unterführung in der Neuschönau zusätzlich zu einer Vermurung, die die Straße vorübergehend unbefahrbar machte.

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
So sah es 2013 an der Donau in Linz aus – so hohe Pegelstände wie vor sieben Jahren wird es heute und morgen in Linz nicht geben. | Foto: Chris Sennlaub/Tabakfabrik

Steigende Pegelstände
Donaupegel in Linz erreicht Höhepunkt in der Nacht auf Mittwoch

Die andauernden Regenfälle im Land haben auch die Pegelstände der Donau steigen lassen. Der vorübergehende Höhepunkt wird in der Nacht auf Mittwoch erreicht. LINZ. Die Niederschläge sollten im Laufe des Dienstagnachmittags langsam abklingen. Die stark angespannte Lage am Inn wirkt sich auch auf die Donau aus. Stand Dienstag, 14 Uhr beläuft sich der Donaupegel auf knapp 500 Zentimeter – das ist ein Meter mehr als der Fluss normalerweise im Mittel führt. Vorsichtige Entwarnung für Linz Mit dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Regenschauer Anfang August 2020 führten zu zahlreichen Überflutungen im Bezirk Braunau. | Foto: Scharinger
20

Hochwasser im Innviertel
Pegelstände an Inn und Salzach sinken wieder

Der Dauerregen hat gestern Inn und Salzach über die Ufer treten lassen. Auch in Neukirchen an der Enknach, in Ostermiething und vielen weiteren Gemeinden im Bezirk Braunau gab es Überflutungen. Nun gehen die Pegelstände wieder zurück. UPDATE, 5. August, 12 Uhr Die Pegelstände an den Bächen und Flüssen im Bezirk Braunau gehen nun endlich wieder zurück. Der hydrologische Dienst des Landes OÖ erklärt: "Für die nächsten Tage sind keine weiteren hochwasserrelevanten Niederschlagsereignisse...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
9

Feuerwehr Wachtberg
Hochwassereinsätze nach starkem Regenfall

Zu zwei Hochwassereinsätzen wurde die Feuerwehr Wachtberg am Samstagnachmittag (20. Juni) nach Wanzenöd und zur Unterführung Sportplatzstraße in Ramingdorf gerufen. WACHTBERG. Wegen des starken Regens ist Wasser in den Keller eines Hauses eingetreten. Mittels Nasssauger konnte der Keller von Wasser und Schlamm gesäubert werden. Die Unterführung Sportplatzstraße zeigte einen Wasserstand von 2,80 m. Mittels Tauchpumpe wurde die Unterführung ausgepumpt und anschließend mit dem HD-Rohr gereinigt....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Hochwassersperre in Zell an der Pram.
7

Hochwasser-Situation
Schärding bleibt vermutlich verschont – Hochwassersperren in Zell/Pram

SCHÄRDING. Wie der Hydrographische Dienst des Landes OÖ berichtet, wird es trotz der starken Regenfälle der vergangenen Stunden in Schärding kein Hochwasser geben. Wie es in dem Bericht heißt, steigt der Inn in den Nachtstunden zwar noch weiter an, die Warngrenze in Schärding wird aus jetziger Sicht aber knapp nicht erreicht. Auch die Donau weist weiterhin steigende Wasserstände auf, Warngrenzen werden aber entlang der oberösterreichischen Fließstrecke nicht überschritten. An kleinen Gewässern...

  • Schärding
  • David Ebner
20

UPDATE: Hochwasserwarngrenze in Schärding überschritten – Höhepunkt wird abends erwartet

FF Schärding erwartet für die Abendstunden Höhepunkt des Hochwassers. Schutzmaßnahmen wurden getroffen. Inn ist innerhalb von drei Stunden fast einen halben Meter gestiegen. 15:15 Uhr: Der Inn in Schärding steigt weiter und steht aktuell bei rund 5, 30 Meter. Die Innlände ist überschwemmt. Aufgrund der anhaltenden Niederschläge im Einzugsgebiet der Salzach wird für den Inn in Schärding ein Höchstwert von rund 5,70 Meter erwartet. Alleine in den vergangenen drei Stunden ist der Wasserspiegel des...

  • Schärding
  • David Ebner
4

Hochwasser in Rainbach: Einsatzserie für die Feuerwehr

RAINBACH. Bereits zum dritten schweren Überflutungseinsatz im Monat Mai musste die Feuerwehr Rainbach am 29. Mai ausrücken. Abermals war ein heftiger Platzregen über Rainbach gezogen, der seine Spuren hinterließ. Diesmal gingen nicht nur die Bäche über, auch die Felder konnten die Wassermassen nicht aufnehmen und verursachten Vermurrungen. Davon betroffen waren Straßen, Keller, Hauseingänge sowie Maschinenhallen. Aufgrund der víelen betroffenen Objekte dauerte der Einsatz mehrere Tage an. Wo:...

  • Schärding
  • Theatergruppe Rainbach
Elf Mal belieferte die Feuerwehr St. Aegidi heuer bereits ausgetrocknete Hausbrunnen. | Foto: FF St. Aegidi
6

Wasser wird knapp – besonders im Sauwald

Immer mehr Hausbrunnen versiegen – benötigte Niederschlagsmenge würde Hochwasser bedeuten. BEZIRK, ST. AEGIDI (ska). 33 Mal in nur zwei Wochen rückten die Feuerwehren des Bezirks Anfang dieses Jahres bereits aus. Aber nicht um Feuer zu löschen, sondern um die Bürger mit dringend benötigtem Wasser zu versorgen. In St. Aegidi sind es vor allem abgelegene Ortschaften, in denen die Hausbrunnen teilweise versiegt sind, berichtet Thomas Fischer, Hauptbrandmeister der FF St. Aegidi. Die Gemeinde ist...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
5 2 15

Unsere Feuerwehren waren wieder im Dauereinsatz für die Allgemeinheit. „Landunter“

Zwei Tage Regen und wieder haben wir „Landunter“ Die starken Regenfälle in Oberösterreich haben am Donnerstag zu Überflutungen geführt. Besonders betroffen waren wieder Teile der Gemeinde St. Lorenz und Keuschen. Straßen und Brücken mussten aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Beim hydrographischen Dienst des Landes rechnet man aber nicht mit einem weiteren dramatischen Anstieg der Pegelstände, sondern mit einer Entspannung bis zum Wochenende. Unsere Feuerwehren waren wieder im Dauereinsatz...

  • Vöcklabruck
  • August Schwertl
Foto: Ebner Reinhard
2

Verregneter Oktoberbeginn – 01. Oktober 2014

Ein ausgesprochener nasser 1. Oktober 2014 war das heute. Verbreitet regnete es 15 bis 35 Liter pro Quadratmeter. Das sorgte vor allem in St. Georgen am Walde für kleinräumige Überflutungen. Schäden gab es zum Glück keine! Hier die Regenmengen der einzelnen Wetterstationen (letzten 24h)! Ort - Menge St. Georgen/W. (Kleinschwaighof) - 32,6 mm Bad Kreuzen - 27,6 mm Pabneukirchen - 21,6 mm St. Georgen/W. (Haruckstein) - 16,5 mm Naarn - 13,7 mm

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter

Pegel der Donau bleiben gleich oder fallen

ENNS (red). Der Regen im Alpenraum hat schon seit den Nachtstunden aufgehört. Im Laufe des Vormittags werden die Pegel der Donau in Oberösterreich gleichbleibende bis fallende Tendenzen aufweisen. An der Ennser Pegelstelle Jägerberg ist der Pegel mit 283 cm gleichbleibend. Der Pegel Steyr-Ortskai wird, laut Vorhersage des Hydrographischen Dienstes, morgen mit 391 cm eine fallende Tendenz aufweisen. Es wird an der Donau zu keinen großflächigen Überflutungen kommen.

  • Enns
  • Claudia Dreer

Aktueller Hochwasserbericht

Update (31.07., 21 Uhr): In den letzten Stunden hat die Intensität der Niederschläge weiter nachgelassen. In den Nachtstunden werden die Niederschläge lt. Wetterprognose zur Gänze aufhören. Der Hochwasserscheitel beim Pegel Schärding / Inn wird heute in der Nacht erreicht. Die Hochwasserwelle wird ausgehend vom Inn die OÖ Donau durchlaufen. Die Hochwasserwarngrenzen werden in Achleiten, Linz, und Mauthausen nur knapp überschritten. Es wird keine großflächigen Überflutungen an der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Tief Yvette 15. – 18. Mai 2014

Tage vorher hat man die Entwicklung der Wetterlage genau beobachtet: in den Mittelmeerraum vorstoßende Kaltluft hatte vergangene Woche die Bildung eines Tiefdrucksystems über Norditalien zur Folge. Im weiteren Verlauf hat sich dieses Tief unter deutlicher Intensivierung in Richtung Balkan verlagert. Folglich war klar – der Osten und Süden Österreich wird die geballte Kraft von Tief YVETTE zu spüren bekommen. 169km/h am Donnerstag (15.5.) am Hirschenstein (Burgenland, 859m), 104mm Regen binnen...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Foto: uwd.at

Vorwarnung der österreichischen Unwetterzentrale

ACHTUNG vor umstürzenden Bäumen und abbrechenden Ästen. Bitte Vorsicht. Heute werden sowohl der Nordwestwind im Osten des Landes als auch der Nordföhn heftiger. So ist in entsprechenden Lagen im Tagesverlauf mit schweren Sturmböen, lokal sogar mit orkanartigen Böen zu rechnen! Im Bezirk Linz-Land sind bis Freitag mit Windspitzen bis 75 km/h und mit einer Niederschlagsmenge bis 40 mm zu rechnen. Am Abend breitet sich von Osten her Dauerregen aus, der in der Nacht an Intensität zulegt. Es weht...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Goldwörth unter Wasser im Juni 2013. | Foto: StPl/Pertlwieser

"Hochwasser hätte nicht verhindert werden können"

Studienautor Stephan Theobald der Uni Kassel: "Die geringfügigen Abweichungen zur Wehrbetriebsordnung hatten kaum Auswirkungen auf die Überflutungen." "Das Hochwasser hätte nicht verhindert werden können." Das sagen Landeshauptmann Josef Pühringer und Wasser-Landesrat Rudi Anschober als erste Stellungnahme zu den Studienergebnissen der Uni Kassel bezüglich der Wehrbetriebsordnungen der Donaukraftwerke. Der Kasseler Universitätsprofessor Stephan Theobald kam zu folgenden Schlüssen. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
11

Nach dem Hochwasser folgen starke Unwetter in Alkoven

ALKOVEN. Nach 600 Hilfeleistungen an sechs Tagen war der 9. Juni der erste einsatzfreie Tag für die beiden Alkovner Feuerwehren. Zumindest bis am Abend. Denn ein heftiges Unwetter sorgte ab 20.45 Uhr für mehrere Einsätze der Wehren Alkoven und Polsing. Die Einsatzkräfte kümmerten sich um umgestürzte Bäume in den Ortschaften Gstocket und Bergham. Eine Kellerüberflutung gab es in Polsing zu bewältigen: Eine Straße hatte sich in einen Sturzbach verwandelt und setzte den Keller eines...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Hochwasser und Regenmengen wie nur alle 60 Jahre!

In den letzten Tagen gab es im Bezirk Perg verbreitet 120 bis 180 Liter Regen pro Quadratmeter, stellenweise sogar um die 230 Liter pro Quadratmeter. Statistisch gesehen kommen derartige Regenmengen in so kurzer Zeit nur alle 60 Jahre vor. Bis Dienstag regnete es noch zeitweise. Die restliche Woche bringt dann keinen flächendeckender Dauerregen mehr. Das Wetter beruhigt sich allmählich, prognostizieren die Hobby – Meteorologen des Onlineportal Strudengauwetter: Am Montag hatte der Regen in...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Foto: Foto: H. Ablinger/Presseteam

Hochwasser: Hilfe aus Grieskirchen für den Nachbarbezirk Schärding

ST. AGATHA. Der Bezirk Grieskirchen ist vom Hochwasser nur in der Gemeinde St. Agatha im Hafen Donauschlinge unmittelbar betroffen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sichern Boote und Gebäude, die derzeit rund 1,5 Meter unter Wasser stehen. "Die Pegelstände werden wohl noch um einen halben oder dreiviertel Meter ansteigen", befürchtet Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Schwarzmannseder. Im Nachbarbezirk Schärding ist die Hochwasserlage besonders dramatisch. Daher stehen derzeit rund 25 Feuerwehren...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Robert Candrák (via Facebook)
10

Hochwasser: Evakuierungsmaßnahmen in Alkoven

ALKOVEN. Auch in Alkoven kämpfen die Einsatzkräfte der Feuerwehren gegen das Hochwasser. Zehn pflegebedürftige bzw. bettlägrige Personen mussten vom Samariterbund Alkoven evakutiert werden. Ein Notquartier wurde in der Neuen Mittelschule Alkoven eingerichtet. Gerettet wurden auch zwei Spaziergänger, die vom Hochwasser überrascht wurden. Auch die Räumung des Fkk-Geländes in Gstocket war notwendig. Rund 6000 Sandsäcken wurden mit 120 Tonnen Sand gefüllt. Diese werden den gefährdeten Häusern in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
3

Starke Regenfälle: Bilder aus Waizenkirchen

WAIZENKIRCHEN. Auch in Waizenkirchen kann der Boden aufgrund der starken Regenfälle längst kein Wasser mehr aufnehmen. Der Leithenbach und die Aschach werden zu immer größeren Flüssen. Insgesamt blieb der Bezirk Grieskirchen bisher allerdings vom Hochwasser weitgehend verschont. Am Sonntag, 2. Juni standen rund zehn Feuerwehren bei kleineren Überflutungen (Keller, Schächte, Straßen,..) im Einsatz. Fotos: Josef Pointinger (Sonntag, 2. Juni, Nachmittag). Sind Sie vom Hochwasser betroffen? Bitte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
18

Hochwasser 2013 in Aschach/Donau: Erste Aufräumarbeiten

4. Juni: Update 20.30 Uhr: Im Laufe des Tages ging das Hochwasser in Aschach langsam zurück und die Einsatzkräfte und freiwillige Helfer konnten mit den ersten Aufräumarbeiten beginnen. So wurden nicht mehr benötigte Sandsäcke entfernt, Keller ausgepumpt und die ersten Straßen und Häuser vom Schlamm befreit. 3. Juni: Update 16.30 Uhr: In den letzten Stunden ist der Donaupegel in Aschach kontinuierlich weiter gestiegen. Die Einsatzkräfte der eingesetzten Feuerwehren können derzeit nur weiter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Am Strauch erkennt man wie hoch das Wasser an Alfred Weiß´s Haus stand. Es drang sogar im ersten Stock ein.
280

Hochwasser: Hausputz mit Hochdruck(reiniger)

Die Lage hat sich entspannt. Dennoch gibt es für die Einsatzkräfte viel zu tun: Jetzt wird aufgeräumt. Update Donnerstag, 16 Uhr: 13 Feuerwehren waren mit 150 Mann und 26 Fahrzeugen im Einsatz, um den "Auleuten" im Hochwassergebiet Ettenau beim Aufräumen zu helfen. Noch immer herrscht in diesem Gebiet Chaos. Schlamm, Sand, tote Tiere und noch immer Wasser zeichnen die Landschaft und die Häuser in dieser Region. Bis zu 2,5 Meter stand das Wasser in Ettenau: "Bei mir drang es dieses Mal sogar im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

30. Mai 2013 Regenwarnung!!!

Regen-Warnung: Bis Sonntag Abend regnet es teilweise intensiv, im Bezirk Perg sind verbreitet 80 bis 100 Liter pro Quadratmeter zu erwarten. Stellenweise sind sogar bis zu 140 Liter pro Quadratmeter möglich. Muren können abgehen, und zumindest kleinräumige Überschwemmungen sind möglich. Ein Ende des Regens ist für Anfang der kommenden Woche zu erwarten. Ein Tiefdruckgebiet über Mitteleuropa bringt große Regenmengen in den Alpenraum. Schwerpunkt des Regens an der Nordseite der Alpen Am meisten...

  • Perg
  • Onlineportal Strudengauwetter
Bürgermesiter Franz Angerer (Mitte) informiert sich über den weiteren Ausbau des Hochewasserschutzes. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Hochwasserschutz – es geht weiter

SCHÄRDING (ebd). Die Planungs- und Finanzierungsgespräche für den nächsten Bauteil konnten kürzlich abgeschlossen werden – und so sind seit einigen Tagen die Baugeräte unterwegs. Das nächste Pumpwerk im Bereich des Leonhard-Kaiser-Weges wird errichtet. Dieses Pumpwerk gewährleistet, dass im Hochwasserfall das Wasser hinter dem Polder (z.B. bei Starkregenereignissen, …) abgepumpt werden kann. Es ist dies dann das letzte der vier erforderlichen Pumpwerke. Die fünf Pumpen des Pumpwerks...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.