Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

28

Ein Rückblick mit Schrecken

Zwei Hochwasser-Ereignisse hielten nicht nur die Feuerwehren und Bauhof-Mitarbeiter in Atem, sondern sorgten vor allem auch bei den Imster Bewohnern im abgelaufenenen Jahr für Angst und Schrecken. Hier ein kleiner Rückblick über die Ereignisse. Schon beim ersten Hochwasser absolvierte die Feuerwehr 28 Einsätze mit 512 Stunden, platzierte 150 Sandsäcke, musste in Brennbichl einen Hochwasserschutz aufbauen und benötigte anschließend 200.000 Liter Wasser, um die Stadt zu reinigen. Auch der Bauhof...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hier nahm das jüngste Hochwasser-Unglück seinen Lauf - der Bach trat 1952 das letzte Mal über seine Ufer...
65

Wieder Hochwasser-Alarm in Imst

Nach Gewittern oberhalb von Imst ist es am Montag erneut zu massiven Überschwemmungen im Stadtgebiet von Imst gekommen. Ein Bach bei den Linserhöfen ist über die Ufer getreten und hat Schlamm und Geröll vom Rastbühel bis in die Oberstadt getrieben. Die Feuerwehren aus Imst, Tarrenz, Roppen, Karres und Nassereith standen mit 200 Mann bis 7 Uhr früh im Dauereinsatz und mussten wieder zahlreiche Barrieren errichten, auch die privaten Hausbesitzer kämpften mit Rechen, Schaufeln, Besen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Straßen im Aldranser Ortszentrum wurden überflutet. | Foto: ZOOM-Tirol
14

Überschwemmungen in Aldrans und Ampass

ALDRANS/AMPASS. Die sintflutartigen Regenfälle im Tiroler Zentralraum führten zu zahlreichen Überschwemmungen. Straßen, Parkplätze und Keller standen unter Wasser, die Feuerwehr ist im Dauereinsatz. In Aldrans war der ganze zentrale Kreuzungsbereich und die Tiefgarage im Dorfzentrum unter Wasser. Fahrende Autos versanken bis zu den Radkästen im Wasser. Wasser ist auch in zahlreiche Keller eingedrungen. "Jetzt fließt mitten durch meinen Garten ein Bach", stellte ein Aldranser überrascht fest....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
61

Millionenschaden nach dem Imster Hochwasser

Rund 29 Schadensstellen wurden nach der Hochwassernacht am Samstag registriert. Mehr als 5500 Kubikmeter Geröll musste aus den Bachbetten gebaggert werden, die Schäden gehen weit über die prognostizierten 500.000 Euro hinaus. Die Stadt Imst, die Wildbach- und Lawinenverbauuung, aber auch private Firmen arbeiten neben den Bergbahnen, dem TVB und anderen Institutionen mit Hochdruck an der Behebung der Schäden. Mit einem Drohnenflug konnte man auch neueste Technik nutzen, um selbst an...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
52

Beinahe-Katastrophe nach Wolkenbruch

Die Stadt Imst wurde in der Nacht auf Samstag von einem Wolkenbruch an den Rand einer Katastrophe gedrängt. Innerhalb von Minuten schwollen der Malchbach, der Schinderbach und der Biger an und traten an einigen Stellen über die Ufer. Die Folgen waren dramatisch: Keller und Garagen wurden geflutet, Straßen überschwemmt und allerorts gabe es beträchtliche Sachschäden zu beklagen. Zum Glück wurden keine Menschen verletzt. Die Feuerwehren, viele freiwillige Helfer, sowie Spezialfirmen waren bis zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
"Leo" überstand das ungewollte Abenteuer unbeschadet. | Foto: ZOOM-Tirol
6

Erneut erfolgreiche Hunderettung

Am vergangenen Samstag musste die Berufsfeuerwehr erneut zu einer Hunderettung ausrücken, Gegen Abend ging der Notruf ein, dass ein Hund auf Höhe der Uni Brücke in den Inn gefallen ist. Nach wenigen Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort. "Rettungsschwimmer" holten "Leo" mit Seilen und einem Bergesack aus der Strömung und konnten Ihn seinem etwas aufgelösten Frauchen übergeben.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
1 7

Kritische Momente im Ötztal

Akute Hochwassergefahr herrschte in der vergangenen Woch im Ötztal. Nach den ausgiebigen Regenfällen der vergangenen Wochen konnte die Natur offenbar nicht mehr genug Wasser aufnehmen, bzw. abtransportieren. Die Folge war, dass die Ötztaler Ache wiedder einmal bis zum Rand gefüllt war und die Wassermassen bereits an die Ränder der Brücken reichten. Die Ötztaler Stra0e bei Tumpen musste sogar kurzfristig komplett gesperrt werden. Die Feuerwehren standen im Dauereinsatz und verhinderten vorerst...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Brixentaler Ache führte Hochwasser und trat zum Teil auch über die Ufer. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
27

Hochwasser: Feuerwehren im Dauereinsatz

Vor allem das Brixental war stark betroffen; Pkw stürzte in Kössen in Loferbach, Lenker konnte sich retten. BRIXENTAL/BEZIRK (niko). Auch im Bezirk hinterließen die starken anhaltenden Regenfälle am Donnerstag ihre Spuren. Vor allem im Brixental waren die Feuerwehren und Einsatzkräfte im Dauereinsatz, als die Pegel bedrohlich anstiegen. In Hopfgarten trat die Brixentaler Ache zum Teil über die Ufer; es mussten Großpumpen angeschafft werden; u. a. bei einem Betrieb (Maschinenhalle) hatte die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Feuerwehren des Bezirkes ließen in Hochfilzen das Katastrophenjahr 2013 Revue passieren. | Foto: Foto: Wörgötter
3

Kitzbüheler Bezirksfeuerwehrtag in Hochfilzen

Rückblick auf das Katastrophenjahr 2013; künftig auf die Kernaufgabe konzentrieren HOCHFILZEN/BEZIRK (rw). Das Jahrhunderthochwasser 2013 in vielen Teilen des Bezirkes war das bestimmende Thema des 127. Bezirks-Feuerwehrtages in Hochfilzen. Im Beisein der Bürgermeister und Vertreter der Blaulichtorganisationen sowie des Bundesheeres dankte Bezirkshauptmann Michael Berger im Namen der Bevölkerung allen Feuerwehren für ihren unermüdlichen Kampf gegen die Wassermassen. „Im Namen meiner...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Feuerwehr Schwendt mit stundenreichem Einsatzjahr

SCHWENDT (niko). Auf eines der stundenreichsten Einsatzjahre blickte die Feuerwehr Schwendt bei der 83. Jahreshauptversammlung zurück. Vor allem beim Juni-Hochwasser in Kössen war die Wehr gefordert; hier wurden 1.000 Einsatzstunden geleistet. Insgesamt gab es sieben technische Einsätze (u. a. Hagelunwetter im Mai) und einen Brandeinsatz im Vorjahr. Im August konnte der ersehnte Spatenstich für das neue Feuerwehr- bzw. Vereinshaus gesetzt werden. Beim Innenausbau werden die Florianijünger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Georg Hochfilzer, Michael Seibl, Bernhard Geisler, Peter Hölzl, Gerhard Horngacher (v. li.) | Foto: Foto: Wörgötter

Überraschungsgast bei Feuerwehrversammlung

WAIDRING (rw). Die Feuerwehr Waidring leistete im Zuge der Hochwassser-Katastrophe im Vorjahr an vier Tagen fast 2000 Einsatzstunden. Völlig überraschend konnte Kommandant Gerhard Horngacher den neuen Landesfeuerwehrkommandanten Peter Hölzl zur 122. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Waidring begrüßen. „Es ist mir ein großes Anliegen euch persönlich für euren vorbildlichen Einsatz im Zuge der Hochwasserkatastrophe zu danken, ich war damals in Kössen und wusste von der Extremsituation in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Die beiden Feuerwehrkommandanten Hubert Mader (Erpfendorf) und Andreas Paluc (Kössen) bei der Übergabe der Hochwasserspende in Höhe von 3.000,-- Euro für die Freiwillige Feuerwehr Kössen

Hochwasserspende von der Freiwilligen Feuerwehr Erpfendorf

Auch die Freiwillige Feuerwehr Erpfendorf wollte einen Beitrag für ihre vom Hochwasser betroffenen Kameraden von der FF Kössen leisten. Daher wurde von Kdt. Hubert Mader aus dem Erlös der 100-Jahr-Feier und des erfolgreichen Waldfestes ein Spendenscheck in Höhe von 3.000,-- Euro an den dankbaren Kdt. der FF Kössen Andreas Paluc überreicht. Wo: Feuerwehrhaus, Salzburger Str. 42, 6383 Erpfendorf auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger

FFW Reith hilft Kössener Florianis

KÖSSEN/REITH. Beim Hochwasser in Kössen wurde auch die Feuerwehr schwer getroffen. Das Feuerwehrhaus stand unter Wasser, Einrichtung und viele Geräte wurden zerstört. Während die Feuerwehr im Einsatz stand, wurden die Häuser vieler Kammeraden selbst überflutet. Die Feuerwehr Reith hat den Kameraden nun 500 € aus der Kameradschaftskasse gespendet.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Kitzbichler

FF Niederndorf spendet an FF Kössen

Am 12. Juli konnte eine Abordnung der Feuerwehr Niederndorf einen Spendenbetrag von 1.000 Euro, aus der Kameradschaftskassa der Niederndorfer Florianis, an die vom Hochwasser betroffene Feuerwehr Kössen übergeben. Bei dem Hochwasser Anfang Juni 2013 wurden in Kössen zahlreiche Gebäude beschädigt, darunter auch das Feuerwehrhaus.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die gesammelten Pfandbecher wurden für die genaue Zählung sortiert. | Foto: Foto: Vanessa Weingartner
1 2

Spendenaktion für Hochwasseropfer beim 51. Landes-Feuerwehrbewerb

Mit einer spontanen Idee sammelte die FF Mühlau im Rahmen ihres 51. Landes-Feuerwehrbewerbes 7.200,- € für acht Familien in Kössen, deren Väter selbst im Feuerwehreinsatz gegen das vergangene Hochwasser gestanden haben, während ihr eigenes Zuhause überflutet wurde. Beim diesjährigen 51. Landes-Feuerwehrleistungsbewerb stellten über 340 Bewerbsgruppen ihre lang trainierten Leistungen unter Beweis und feierten anschließend ihre Erfolge bei der großen Festveranstaltung in der Olympiahalle. Dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Klaus Weingartner
Das Kraftwerk zw. Höfen und Ehenbichl am Sonntag Vormittag - die Wassermassen werden immer bedrohliche. | Foto: Reichel
3

Der Bezirk Reutte hatte Glück

Das Hochwasser nahm dramatische Ausmaße an - das Außerfern kam gut davon. USSERFER (lr). Überschwemmte Städte, gesperrte Straßen, vernichtete Ernten - die Bilder die uns in den letzten Tagen aus ganz Österreich erreichten waren erschütternd. Auch im Bezirk sah man den steigenden Pegeln mit unsicherem Gefühl entgegen. Doch es ist im Bezirk noch einmal gut gegangen. Harmlos „Es war im Bezirk eher harmlos,“ meint Wolfgang Klien vom Wasserbauamt. Zwar gab es eine Erhöhung des Wasserstandes, diese...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
3

Bezirk vom Hochwasser verschont

Sorgfältige Bachverbauungen, weniger Niederschläge und Schneefall in der Höhe verhinderten gröbere Hochwasserschäden im Bezirk Imst. Am Hahntennjoch ging zwar eine Mure nieder, verursachte aber nur geringe Blockaden, die Straße wurde bereits wieder geöffnet. Auch an den vielen anderen neuralgischen Stellen im Bezirk konnte am Montag Entwarnung gegeben werden, weder Steinschläge noch Erdrutsche wurden registriert. Franz Spiss vom Imster Baubezirksamt meinte: "Wir müssen derzeit keine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Grenzenlose Hilfe durch Tirols Feuerwehren

TELFS/KITZBÜHEL (2013-06-02) – Seit Samstagabend befinden sich die Feuerwehren im Tiroler Unterland im Dauereinsatz. Fast im Minutentakt fanden Alarmierungen statt. Insgesamt waren alleine am Sonntag bis 20:00 Uhr bei über 850 Notfällen mehr als 3.300 Feuerwehrmitglieder im Einsatz. Landesfeuerwehrkommandant LBD Klaus Erler bedankt sich in diesem Zusammenhang bei allen beteiligten Feuerwehrmitgliedern für den vorbildlichen Einsatz. Aufgrund einer Anfrage aus dem benachbarten Bundesland...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
6

Hochwasser Katastrophe in St. Johann in Tirol

Hochwasserkatastrophe in St. Johann in Tirol Vorläufiger Zwischenbericht: Durch die anhaltenden starken Regenfälle und die bereits vom Land herausgegebene Vorwarnung wurde von der Einsatzleitung welche aus Feuerwehr, Bundesheer und Bürgermeister besteht am Samstag 01. 06. 2013 um 14:00 Uhr beschlossen eine Vorkehrmaßname zu treffen. Im Bereich der üblichen kritischen Punkte, wie der Fieberbrunnerache und dem letzten Teilstück der Kitzbüheler Ache ein Hochwasserschutz mit Brettern und Sandsäcken...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Stefan Wörgetter
Der überflutete Bager (links) musste wieder trockengelegt werden | Foto: ZOOM-tirol

Bagger versinkt in den Fluten

Im Hochwasserbecken abgestellter Löffelbagger wegen starken Regens „abgesoffen“ Mit vereinten Kräften gelang es den Feuerwehren der Region, einen Bagger, der im Hochwasserbecken überflutet wurde, wieder trockenzulegen! THAUR (sf). Auf Grund der Regenfälle in der Nacht auf den 13. Jänner wurde die FF-Thaur zu einem „untergegangenen“ Bagger in der Nähe des Sportplatzes gerufen. Die Baufirma hat den Bagger über Nacht in der Baugrube stehengelassen und am Morgen war er bis zu drei Viertel unter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Leitstelle | Foto: Foto:Gstraunthaler

Leitstelle leitet Kritik weiter

Leitstellen-GF Martin Eberharter skizziert Hochwasser-Einsatz als Spitzenleistung Wie das STADTBLATT berichtet hatte, gab es nach dem Hagelunwetter vom 17. Juli herbe Kritik an der Leitstelle Tirol. Diese kontert nun und sieht den Fehler bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck. (gstr). „Allein aus Innsbruck gingen zwischen 14.00 und 17.00 Uhr 1490 Notrufe bei der Leitststelle ein. Niemand in Tirol wäre in der Lage, ein solches Notrufaufkommen in so kurzer Zeit zu bearbeiten“, entgegnete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stadtblatt Innsbruck
Murenabgänge auf die Straßen und       übergelaufene Bäche sorgten für einen Großeinsatz der Florianis in Jerzens.� | Foto: Massier
4

Katastrophenalarm im Pitztal

Muren und Hochwasser hielten Feuerwehr in Atem – hohe Sachschäden in Jerzens Die schweren Unwetter der vergangenen Woche haben besonders im Pitztal für erhebliche Schäden gesorgt. In Jerzens wurde eine Straße vermurt, Brücken zerstört und Ortsteile vom Schlamm verschüttet. Personen kamen zum Glück nicht zu Schaden. IMST, JERZENS (pc). Es goss in der vergangenen Woche buchstäblich wie aus Kübeln, und was viele Experten befürchtet hatten, trat schließlich ein: Bäche traten über die Ufer, die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Großeinsatz für die heimischen Feuerwehren | Foto: Massier
3 17

Schwere Schäden im Bezirk Imst

Die Unwetter haben im Großraum Imst und im Pitztal verheerende Schäden angerichtet. Vor allem in Jerzens waren die Wassermassen für Millionenschäden verantwortlich. Die Feuerwehren standen im Dauereinsatz und pumpten Tiefgaragen aus, säuberten Straßen und mussten vermurte Straßen und Ortsteile wieder zugänglich machen.

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.