Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Die Donau in Tulln: Heute, 14 Uhr. | Foto: Zeiler
15

Hochwasser im Tullner Bezirk: 300 Kameraden im Dauereinsatz

BEZIRK TULLN. Montag Nachmittag (3. Juni) wurde auf der Bezirkshauptmannschaft eine Lagebesprechung der Bezirksverwaltungsbehörde mit der Feuerwehr, der Polizei, der Straßenverwaltung und den Bürgermeistern aus den betroffenen Gemeinden an der Donau abgehalten. Aktueller Status Die B19, Tullner Nordumfahrung ist gesperrt ebenso einige Landesstraßen im Bezirk. Um gerüstet zu sein, wuerden von der Feuerwehr in Tulln Sandsachdepots in der Messehalle eingerichtet. An die sechzig Feuerwehrleute und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Gott sei dank ist das Getreide schon so hoch. Konnte gestern (4.6.) von Weitem mindestens 4 Rehe beobachten, die Zuflucht am Schutzdamm gefunden haben.
2

Hochwasser Raum Schwechat

Auch wenn es in der Gemeinde Schwechat einen relativ guten Hochwasserschutz gibt und sich die Bevölkerung in Sicherheit wiegen kann, darf man nicht darauf vergessen dass das Gemeindegebiet in Mannswörth an die Donauauen grenzt. Die dort lebenden Tiere werden durch das Hochwasser auf den Damm getrieben. Ich appelliere deswegen an alle noch so ehrgeizigen Sportler, noch so motivierten Spazieren-Geher und speziell an alle noch so fleißigen Gassigeher, dass sie bei diesem Sauwetter eine andere...

  • Schwechat
  • herr oesterreicher
Sonntagnachmittag wurden die Bewohner der Badesiedlung von der FF Altenberg evakuiert. | Foto: FF Altenberg
13

Badesiedlung wird zu "neuem Atlantis"

Sankt Andrä-Wördern: Hochwasser fordert Opfer; Kristentab berät ALTENBERG / BEZIRK TULLN. "Die Feuerwehr hat uns aufgefordert, die Häuser zu verlassen", erinnert sich Ulli Fischer aus der Badesiedlung an den Sonntagnachmittag. Altenbergs FF-Kommandant Gerald Stadler: "Wir haben den Leuten nahegelegt, die persönlichen Sachen zusammenzupacken und die Autos zu entfernen." Unweit der Badesiedlung waren die Kameraden der FF Greifenstein im Einsatz und haben die Würstelbuden am Donaualtarm evakuiert....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Foto: BFK Amstetten
14

Hochwasser im Bezirk Amstetten: Feuerwehren im Dauereinsatz

Während sich die Lage im Ybbstal entspannt, blickt man entlang der Donau gebannt auf die nächsten Stunden. BEZIRK. "Gott sei Dank sind wir knapp daran vorbei gegangen", sagt Engelbert Auer von der Freiwilligen Feuerwehr in St. Georgen/Reith über die angespannte Situation am Wochenende. "Wir waren knapp davor, dass das Wasser über die Ufer tritt", schildert Leopold Herzog von der Feuerwehr in Ybbsitz eine ähnliche Situation. Die Schäden im Ybbstal halten sich in Grenzen, berichten die regionalen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Ybbs bei Opponitz am Freitag.
4

Hochwasser im Bezirk Amstetten

Straßen im Bezirk wurden gesperrt. BEZIRK. Die Feuerwehren im Bezirk stehen im Dauereinsatz. "31 Feuerwehren mit ca. 350 Mann stehen im Einsatz um Auspumparbeiten und Sicherungsmaßnahmen durchzuführen", berichtete das Bezirksfeuerwehrkommando in den Mittagsstunden am Sonntag. Entlang der Url und der Donau spitzt sich die Lage zu. "In Mauer-Öhling trat die Url über die Ufer und eine Straßensperre musste eingerichtet werden", heißt es von Seiten der Einsatzkräfte. In Aschbach und St. Valentin...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Thomas Leitsberger
Sandsackwall in Freyenstein
31

Situation an der Donau kritisch

Dienstag Die Situation am Damm in Ardagger, am Hochwasserschutz in Wallsee und in Freyenstein ist weiter kritisch. Die Bezirksblätter haben eine Hilfsaktion gestartet (Spendenkonto: BLZ 53000 Konto 4455-000500). Wallsee: Hubschrauber des Bundesheeres (Black Hawk, AB212 und 2 ALOUETTE III), des Innenministeriums (Libelle) und die Flugdienstgruppe West sicherten den mobilen Hochwasserschutzin Wallsee. Sie warfen Big Bags ab, die mit grobem Kies gefüllt waren. Sie sollten druch den Wasserdruck...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Foto: RK/Stallinger
3

Mit dem Boot ins Krankenhaus

KLOSTERNEUBURG. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz hatte die Feuerwehr Klosterneuburg am Dienstag 08.01.2013 einen Einsatz, der nicht so selten bei Hochwasser ist. Eine Dame, die zur Zeit auf der Pionierinsel wohnt, hat schon seit längerer Zeit körperliche Beschwerden. Ihr Arzt hat ihr empfohlen ein Spital aufzusuchen. Sie verständigte das Rote Kreuz mit der Bitte den Transport durchzuführen. Aufgrund der Überschwemmungen und des hohen Wasserstandes war es dem Roten Kreuz jedoch nicht möglich, die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Mit vollem Einsatz wurden morsche Bäume gefällt, um Verklausungen zu verhindern. | Foto: BFK Waidhofen
7

Hochwasser: Feuerwehren üben den Ernstfall

137 Feuerwehrmitglieder üben, wie sie bei einem Hochwasser optimal Hilfe leisten können DOBERSBERG. Schneeschmelze, steigende Pegel an den Flüssen und die Gefahr von großräumigen Überflutungen. Dieses Schreckensszenario galt es für die Feuerwehren in Form einer großangelegten Katastrophenübung in Dobersberg zu bewältigen. Die Feuerwehr Dobersberg begann bereits am Vormittag mit den Vorbereitungen und den Erstmaßnahmen gegen ein bevorstehendes Hochwasser. Da sich die Lage zu verschlechtern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
7

10 Jahre Hochwasser: Bilanz und Vorschau

TULLN / NÖ. "Die Nachbarschaftshilfe funktioniert in NÖ sehr gut", betont LR Stephan Pernkopf (ÖVP) und erinnert an die "Extremsituation" vor zehn Jahren. Im Rahmen der Veranstaltung "10 Jahre Hochwasser: Bilanz & Vorschau" wurden Bilder und ebenso Gedichte ausgezeichnet, welche die Situation von damals auf den Punkt bringen. Darunter auch Johanna Hackl aus Frauendorf bei Königsbrunn, die mit ihren Zeilen beeindruckte: "Herrgott im Himmel, nimmt der Regen ka End...", flehte sie um...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
15

Eisstoß wurde gesprengt

Bildergalerie von der Sprengung des Eisstoßes in Unterpertholz Ein Eisstoß war der Grund warum 6 Feuerwehren mit 10 Fahrzeugen und 46 Mitgliedern nach Unterpertholz ausgerückt sind. Seit Mittags waren bereits einige Bagger in Unterpertholz damit beschäftig das stockende Treibeis im Bereich der Thayabrücke weiter zu schieben. Als sich die Situation in den Abendstunden aber zuspitze und die Anwesen der Familien Dobrovolny, Hummel und Mutsam durch das zurück gestaute Wasser bedroht bzw. schon...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
3

Schwere Überschwemmungen im Payerbacher Ortsteil Schlöglmühl

Starke Regenfälle brachten am Sonntag Nachmittag den 07. Aug 2011 den Christophbach an zwei Stellen zum überlaufen und die Wassermassen überfluteten den Payerbacher Ortsteil Schlöglmühl. Als erstes trat das ansonsten ruhige Christophbacherl in der St. Christophstrasse über die Ufer wo einige Anwohner sofort die Feuerwehr Schlöglmühl alarmierten, und anschließend brachten sie ihre Fahrzeuge an höher gelegener Stelle in Sicherheit. Gleich danach traten die Wassermassen bei der Schlöglmühler...

  • Neunkirchen
  • Freiw. Feuerwehr Schlöglmühl
Herzogbirbaum in den frühen Morgenstunden des vergangenen Sonntages. | Foto: www.Bocwetter.at/© Babos Claudia 2011

Lawine aus Schlamm & Wasser

„Ich bin stolz auf unsere Feuerwehren, die so gut für so einen Fall vorbereitet sind“ HERZOGBIRBAUM - In der Nacht von Samstag auf Sonntag trauten viele HerzogbirbaumerInnen ihren Augen nicht, als plötzlich eine wahre Flut aus Wasser und Schlamm das Dorf enterte. „Gegen 18:30 Uhr hat es zu regnen begonnen und binnen zehn Minuten ist das Wasser in der Ortschaft so hoch gestiegen, dass es teilweise bis in Bauchhöhe stand“, erinnert sich Leopold Haslinger, Kommandant der FF Herzogbirbaum, an jene...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1

Hochwasser wurde gut gemeistert

Vergangenen Freitag (14. Jänner 2011) zitterten die Einsatzkräfte um jeden Zentimeter – schlussendlich blieb‘s beim blauen Auge Durch und durch erleichtert. So präsentierten sich Bürgermeister und Feuerwehrkommandanten am Wochenende: In der Nacht auf Freitag sah es für die Anrainergemeinden noch düster aus, doch kurz vor der Alarmschwelle zog sich die Donau wieder in ihr Bett zurück. BEZIRK. Als am Freitag klar wurde, dass sich ungeheure Wassermassen den Weg Richtung Osten bahnen würden, dürfte...

  • Melk
  • Christian Trinkl
5

Teilaufbau Hochwasserschutz Weissenkirchen

Auch die letzten Hoffnungen auf einen ruhigen Jahresbeginn verschwanden beim Anblick der Donau. Nach dem rasanten Anstieg der Donaupegel, Donnertags, mussten die ersten Vorbereitungen für den Aufbau der Schutzanlage getroffen werden. Bereits in der Nacht auf Freitag konnten die Bodensteher bei den Querungen gesetzt werden. Um 08:28 Uhr, Freitag, hieß es dann: „Hochwassereinsatz für die FF Weissenkirchen, Dammbalken einschieben!“ Das Rüstlöschfahrzeug war bereits beim Beladen des...

  • Krems
  • Florian Stierschneider
Unwetter

Bezirk versank im Wasser

BEZIRK BADEN. Insgesamt 17 Feuerwehren mit 240 Freiwilligen standen am Freitag und Samstag im Hochwassereinsatz. Eine Gewitterfront, begleitet von Starkregen und Sturmböen mit Spitzenwerten von bis zu 60 Kilometer pro Stunde, hinterließ besonders in Traiskirchen und in Oberwaltersdorf eine Spur der Verwüstung. Binnen weniger Minuten standen Straßen und Unterführungen unter Wasser, auch zahlreiche Häuser, in denen das Wasser regelrecht in die Keller zurückgedrückt wurde, waren betroffen. In...

  • Baden
  • Bezirksblätter Baden
Limbach 1
22

Schwere Unwetter mit Überschwemmungen – Teile Sallingstadts und Limbachs standen vergangene Woche unter Wasser – Feuerwehren im Dauereinsatz

Von Montag auf Dienstag der vergangenen Woche suchten schwere Unwetter mit Starkregen Teile des Bezirkes Zwettl heim. RIEGGERS/LIMBACH/SALLINGSTADT/WOLFENSTEIN. Von Montag, 2. August, auf Dienstag, 3. August, gingen in Teilen des Bezirkes Zwettl große Regenmengen nieder. Unzählige Freiwillige Feuerwehren eilten unter anderem Betroffenen in den Orten Rieggers, Limbach, Sallingstadt oder Wolfenstein zu Hilfe. Zahlreiche Keller mussten ausgepumpt werden. In Rieggers musste die Ortsdurchfahrt sogar...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.