Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Foto: DOKU NÖ
26

Nachteinsatz am 23.12.
Historische Brücke musste angehoben werden

In Niederösterreich sind wegen der Wetterlage viele Gebiete von Hochwasser betroffen.  MELK. Auch in der Bezirkshauptstadt Melk ist die Lage angespannt. Laut gestriger Information von FF Kommandant Thomas Reiter war es vorerst nicht notwendig den Hochwasserschutz aufzubauen, die Lage würde gemeinsam mit dem Bürgermeister genauestens beobachtet. In Schönbühel hast die Feuerwehr begonnen den Hochwasserschutz aufzubauen. Die Phase 1 des Hochwasserschutzes aufzubau hat somit begonnen, da mit einem...

  • Melk
  • Deborah Panic
Über 1.000 Einsatzkräfte standen bei den Unwettereinsätzen im Einsatz und verhinderten teilweise Schlimmeres. | Foto: Stadt Melk

Unwetter im Bezirk Melk
Aggsbach-Dorf und die Region rund um die Ybbs und Melk am stärksten betroffen

Über 1.000 Einsatzkräfte und Helfer standen im Bezirk Melk aufgrund der heftigen Unwetter im Dauereinsatz. Das Bezirksfeuerwehrkommando Melk gibt einen Überblick über die Hotspots im Bezirk.  BEZIRK. Starkregen, heftige Gewitter und Sturmböen hielten die Einsatzkräfte im Bezirk Melk auf Trab. Straßen wurden überflutet, Häuser und Keller müssen ausgepumpt werden und auch die Donau bzw, deren Zubringer machte zwischenzeitlich auch große Sorgen. Doch die Melker Feuerwehren konnten in zahlreichen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Hubbrücke wurde angehoben um schlimmes zu verhindern. | Foto: Stadt Melk
6

Unwetter im Bezirk Melk
Melker Stadtchef beendet Urlaub um bei Hochwassereinsatz dabei zu sein.

Dank einem gutem Einsatzplan konnte im Melker Gemeindegebiet das Schlimmste verhindert werden. Bürgermeister Patrick Strobl unterbricht Urlaub um beim Einsatz dabei zu sein. MELK. "In Melk wurde die Phase 0 unseres Hochwasseralarmplanes ausgerufen. Unsere Feuerwehren sind seit Stunden im Einsatz. Deshalb habe ich vorzeitig meinen Familienurlaub abgebrochen. Ich befinde mich soeben auf der Heimreise und werde am späten Nachmittag der Einsatzbesprechung beiwohnen", kündigt Stadtchef Patrick...

  • Melk
  • Daniel Butter
Neuhofen an der Ybbs | Foto: FF NY
47

Überflutungen
Bundesheer ausgerückt und Zivilschutzalarm im Mostviertel (+Videos)

Feuerwehren im Mostviertel sind im Dauereinsatz. Starkregen führt zu lokalen Überschwemmungen, Flüsse überschreiten Hochwasser-Grenzen. Bundesheer im Einsatz. Unglaublich: Bach reißt Container und Auto mit sich (Video!) ### Update ### 7:30 Uhr: Auspump- und Aufräumarbeiten: Noch immer sind Feuerwehren im Einsatz. ###Update### 17 Uhr. Die anhaltenden Niederschläge haben nun auch in Niederösterreich die Pegelstände so bedenklich erhöht, dass auch dort die Hilfe des Bundesheeres erforderlich wird....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Hochwasser-Gefahr steigt in der Region: Ein zu schnelles Schmelzen der Schneemassen in den Mostviertler Bergen könnte zu Hochwässer in Flüssen wie der Erlauf zur Folge haben. | Foto: Theo Kust
4 1 3

Schneechaos 2019
Schneemassen führen zu Hochwasser-Gefahr im Mostviertel

Enorme Schneemassen haben die Region fest im Griff. Doch was passiert, wenn es jetzt zu schnell tauen sollte? REGION. Der Jänner hielt Einsatzkräfte und Anrainer im Bezirk in Atem. Lawinengefahr, Schneechaos, Verkehrsunfälle, vermisste Tourengeher und Schifahrer, zugeschneite Häuser und gesperrte Straßen. Aktuell sieht es nach Beruhigung der Lage aus. Doch wie sieht die Situation aus, wenn diese Mengen zu schmelzen beginnen? Momentan sieht es gut aus Peter Christian Labut, Leiter der Abteilung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Solche schrecklichen Bilder aus Marbach .... | Foto: Zimmerl
4

Fünf Jahre danach: Der Bezirk Melk ist nun fast flutsicher

Jahrhundert-Hochwasser 2013: Welche Bürger leben nun hochwassersicher und wo muss noch gebangt werden. BEZIRK. Endlose Wassermassen, Existenzen, die zerstört worden sind, und tagelange Aufräumarbeiten, das war das Hochwasser im Jahr 2013. Gerade mal elf Jahre danach, wo die Donauregion ein Jahrhundert-Hochwasser überstanden hatte, kam schon das nächste. Was war damals geschehen und wie gut sind die Gemeinden heute geschützt? Juni 2013: Ein Rückblick Es war der 2. Juni 2013 als Tausende...

  • Melk
  • Daniel Butter
25

Hochwasseralarm an Donau und Melk - Entspannung prognostiziert

BEZIRK MELK. In der vergangenen Nacht musste aufgrund der anhaltenden Regenfälle das provisorische Feuewehrhaus in Melk in den Wirtschaftshof übersiedelt werden, da für die Nachtstunden eine Überschwemmung der Zufahrtstraße vorausgesagt wurde. Unterstützt wurden die Melker Florianis dabei von ihren Kollegen der Feuerwehr Pöchlarn. Da die Au in der Nacht bereits überschwemmt war, wurden die Pionierstraße sowie die Zufahrtsstraße zu den Schiffsstationen gesperrt. Von einem Aufbau des...

  • Melk
  • Christian Rabl
Beim Hauptplatz-Umbau sowie dem Hochwasserschutzprojekt haben Bürgermeister Thomas Widrich und sämtliche Fraktionen im Gemeiderat gut kooperiert.
14

Melk erstrahlt in neuem Glanz

MELK. Seit Februar 2013 ist in der Melker Innenstadt kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Der Hauptplatz wurde völlig neu gestaltet, die Bundesstraße 1 erneuert und der Hochwasserschutz - unterbrochen vom Hochwasser im Juni 2013 - fertiggestellt. Ein neues Einkaufsleitsystem, Flaniermeile, Aussichtsplattform und eine Begegnungszone runden das riesige Projekt ab. "Wir haben hier eine Jahrhundertchance genützt," freut sich der maßgeblich an der Umsetzung beteiligte Vizebürgermeister Wolfgang...

  • Melk
  • Christian Rabl
80 Männer und Frauen der Feuerwehren bauen mit Unterstützung des Bundesheeres, testweise den Melker Hochwasserschutz auf. Stück für Stück.
42

Melk wird flutsicher: Probeaufbau für Hochwasserschutz

2013 wurde der noch nicht fertige Hochwasserchutz von der Donau hinweggespült, nun freut man sich in der Stadt über einen echten Meilenstein "Mit Demut und großer Freude begehe ich diesen Tag", sagt Wolfgang Kaufmann, Vizebürgermeister (ÖVP) und Projektleiter des Melker Hochwasserschutzes. Nach jahrelanger Planung und einem großen Schock – im Juni 2013 wurde schon am Hochwasserschutz gebaut, als das Hochwasser die Baustelle zerstörte und man zurück an den Anfang musste – freut man sich in der...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Der Würstelstand von Elisabeth Pfefferkorn am Samstag nach dem Hochwasser: Hier wurde im Vorfeld nichts ausgeräumt. | Foto: privat

Es geht um Melks Flut-Wurst

Würstelstand-Besitzerin Elisabeth Pfefferkorn fühlt sich von ihrer Stadt im Stich gelassen. MELK. "Ich kann nicht verstehen, wie Menschen, die in der Not eigentlich Hilfe und moralischen Beistand geben sollten, sich so schäbig verhalten können", sagt die Betreiberin des Imbissstandes bei der Hubbrücke, Elisabeth Pfefferkorn, und meint damit die Melker Stadtführung. "Es erfüllt mich mit Schaudern wie einige von ihnen, angefangen beim Häuptling, im Angesicht der Hochwasserkatastrophe mit manchen...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Foto: fotoplutsch.at
31

Zu spät: Melker Hochwasserschutz konnte Stadt nicht schützen

Im März wurde zwar der Spatenstich gesetzt, die Wassermassen kamen jedoch ein halbes Jahr zu früh. Die einzigen Touristen die sich vergangene Woche nach Welt verirrten, waren keine Japaner auf der Suche nach barocker Pracht, sondern Schaulustige, die das Stift Melk einmal ganz anders sehen wollten: umgeben von einem riesigen See. Der überflutete Melker Hauptplatz strahlte tatsächlich etwas hypnosehaftes Ruhiges aus, Panik machte sich in der Stadt, die freilich auch viel weniger betroffen als...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Voller Einsatz: über 400 Helfer waren in Marbach im Einsatz.
2 203

Die Donaugemeinden kämpfen sich zurück zur Normalität – Tausende Helfer im Einsatz

Gesperrte Häuser, ausquartierte Schüler, weinende Bewohner: Mit unbändiger Tatenkraft einer Hundertschaft von Helfern wird in Marbach wieder Stück für Stück Normalität hergestellt. Letztes Update: Montag, 10. Juni, 08:16 Uhr Ein gelbes Schild wird an die Tür genagelt. Darauf steht in schwarzen Buchstaben "Betreten verboten – behördlich gesperrt". Mit versteinerter Mine, aber durchaus gefasst, nimmt ein Mann es im Marbacher Ortsteil Granz hin, bis zur Klärung durch einen Sachverständigen, nicht...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl

AKTUELLE HOCHWASSER-INFOS für die STADT MELK

AKTUELLE INFOS - Stand 7. Juni Sehr geehrte Betroffene! Die Stadt Melk will Ihnen in Ihrer schwierigen Situation helfen! Um die Hilfeleistungen durch Freiwillige koordinieren zu können, ersuchen wir Sie, uns Ihren persönlichen Bedarf an Unterstützung für die Aufräumarbeiten auf ihrer Liegenschaft bekannt zu geben. Bitte melden Sie diesen Bedarf möglichst rasch unter der Telefonnummer 02752/52307-114. Wir werden versuchen, diese Hilfeleistungen entsprechend zu koordinieren und die freiwilligen...

  • Melk
  • Sigrid Brandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.