Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Eggerwerk in St. Johann. | Foto: Egger

Stabiles Halbjahresergebnis für Egger

Umsatz im ersten Halbjahr 2015/16 um 2,7 % auf 1,19 Mrd. Euro erhöht ST. JOHANN. In einem von Herausforderungen geprägten Marktumfeld konnte die Egger-Gruppe mit Stammsitz in St. Johann im ersten Halbjahr ihres Geschäftsjahres 2015/16 ihren Umsatz steigern. Aus der Halbjahresbilanz zum 31. 10. 2015 geht ein Umsatzplus von 2,7 % im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr hervor: Egger beschließt das erste Halbjahr mit einem Umsatz von 1,19 Mrd. Euro (Vorjahr: 1,16 Mrd. €). Das EBITDA konnte mit 172,2...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Eisstocksport ist im Bezirk Kitzbühel weit verbreitet. | Foto: Getty Images
3

Eisstocksportarten im Bezirk Kitzbühel

(Fast) allerorts wird dem Stocksport gefrönt – in der Freizeit ebenso wie beim Wettkampf. BEZIRK KITZBÜHEL (red.). In 17 Gemeinden des Bezirkes Kitzbühel wird auf die eine oder andere Weise mit Eisstöcken hantiert - von Einheimischen ebenso wie von Gästen. Mehrere Varianten werden angeboten. In Aurach, Brixen, Fieberbrunn, Going, Jochberg, Kirchdorf, Oberndorf, Reithund Rummlerhof können sich Interessierte bei den Ortsvereinen anmelden. Hier werden Stöcke aus Birne, Ahorn, Kirsch, Nuss und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aus frischen Nadeln, Zweigspitzen und Ästen gewinnt man das Latschenkiefernöl. | Foto: Mack
2

Von der Kiefer zum Öl

Mack: weltälteste Latschenöl-Brennerei der Welt in St. Ulrich ST. ULRICH (niko). Seit 1856 liefert die hochalpine Latschenkiefer (Bergkiefer) – neben Edeltannen, Arnika und Heublumen – den Hauptwirkstoff für innovative Naturmittel, Fitness- und Schönheitspräparate der Fa. Mack in St. Ulrich. Im Jahr der Firmengründung entdeckte der Reichenhaller Apotheker und Bürgermeister Mathias Mack (1801 - 1882) den Heilwert der Latschenkiefer. Von Bad Reichenhall ausgehend erweiterte Mack sein Unternehmen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Waldfläche in Tirol nahm in den letzten Jahren kontinuierlich zu.

40 % Tirols sind mit Wald bedeckt

TIROL/BEZIRK. Tirol hat eine Waldfläche von 505.762 Hektar – damit sind 40 % der Landesfläche bewaldet. In den vergangenen zehn Jahren wurden jährlich rund 140 ha Wald gerodet; teilweise wurden dafür Ersatzflächen aufgeforstet. Dort wo sich die landwirtschaftliche Bewirtschaftung nicht mehr lohnt, gewinnt der Wald wieder verlorenes Terrain zurück. In den letzten 30 Jahren hat die Waldfläche in Tirol um 5 % oder rund 900 ha jährlich zugenommen.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ortsleiterin Melanie Koidl und LJ-Obmann Daniel Aufschnaiter mit Kameramann Franz Eberl (Mi.). | Foto: Hechenberger

Aurach: Großes Interesse für den Film „Im Wandel der Zeit“

Auch die "alte" Holzarbeit wurde im LJ-Film behandelt AURACH (red.). Die Landjugend Aurach stellte kürzlich ihr Filmprojekt über die Entwicklung landwirtschaftlicher Arbeiten in den vergangenen 50 Jahren vor. Die Landjugend hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die landwirtschaftlichen Arbeitsweisen von der Handarbeit bis zur heutigen Mechanisierung zu verfilmen. Unterstützung erhielt die Landjugend von der älteren Generation, indem sie den Jugendlichen die schon in Vergessenheit geratenen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Direktor Josef Ganner
12

Holz ist der Werkstoff der Zukunft

In der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ist die Ausbildung am neuesten Stand ABSAM. Alle Zimmererlehrlinge und fast alle Tischlerlehrlinge in Tirol werden in der Fachberufsschule für Holztechnik in Absam ausgebildet. Das Berufsbild hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Heute verbringen die Lehrlinge viele Zeit am Computer und bei den programmierbaren Holzbearbeitungsmaschinen. "Trotzdem vermitteln wir den Lehrlingen natürlich weiterhin die traditionellen Handwerkstechniken",...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Klafs Sauna | Foto: Klafs

Klafs Sauna

Aus dem Bezirk stammt die Fa. Klafs (Zentrale in Hopfgarten), führender Hersteller von Saunen und Wellness- und Spa-Ausstatter, der weltweit tätig ist. Das Unternehmen wurde vor über 80 Jahren gegründet. 1952 lieferte Erich Klafs persönlich seine erste EKS aus (Erich Klafs Sauna, erste komplett vorgefertigte Sauna für den Einbau im Haus). Zahlen: 80 Mitarbeiter und Exklusivpartner in Österreich; 2,4 Millionen laufende Meter Holz werden jährlich bei Klafs verarbeitet; 2.811 Einzelteile braucht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andreas Höck auf Holzski. | Foto: Schweinöster

Vom Scheit zum Ski

Historische Ski aus Holz; rasante Ski-Entwicklung ab 1900 auch in der Region Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL/LEOGANG (niko). In Leogang finden seit mehreren Jahren Nostalgie-Ski-Weltmeisterschaften statt. Zuletzt (im heurigen Jänner) gewann Claudia Weitlander aus Hochfilzen einen Vizeweltmeistertitel, Andreas Höck aus Hopfgarten wurde Dritter in der stark besetzten Kategorie "Holzski mit Kante" (wir berichteten). Mit Holz hat der moderne Ski zwar nicht mehr sehr viel zu tun, im historischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Wald ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region. | Foto: Schweinöster

Wald im Bezirk Kitzbühel: Bewirtschaftung, Spannungsfelder

Michael Neuwirth, Leiter der Bezirksforstinspektion, informiert über den Wald im Bezirk Kitzbühel. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Für unsere "Holzzeitung" erfragten wir beim Chef der Bezirksforstinspektion Michael Neuwirth wald-bezogne Eckdaten und was den Forstmann aktuell beschäftigt. Waldbezogene Eckdaten vom Bezirk Kitzbühel Die "Waldausstattung" im Bezirk beträgt 51.000 Hektar, das sind 44 % der Bezirksfläche. 38 % sind Wirtschafts-, 62 % Schutzwald. 56 % des Waldes sind in Privatbesitz, 37 %...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tischlermeister und Landesinnungsmeister Klaus Buchauer aus Ebbs freut sich, dass Qualität und Handwerk nach wie vor wertgeschätzt werden.

Tischler setzen verstärkt auf Quereinsteiger

Der immer schwieriger werdenden Lehrlingssuche wollen die Tiroler Tischler mit einer neuen Ausbildung für ältere Lehrlinge entgegenwirken. BEZIRK (mel). Als "grundsätzlich positiv" bewertet Landesinnungsmeister Klaus Buchauer die Lage der Tiroler Tischler. Sowohl die Aufträge als auch die Wertschätzung des Handwerks befinden sich weiterhin auf einem hohen Niveau. "In den Regionen sind wir gefestigt, oft begleiten Tischler generationsübergreifend ganze Familien, die heimische Gastronomie ist...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Windwürfe. | Foto: ÖBf

"Klimafite Wälder" bei Forsttagssatzungen der Bezirksforstinspektion

BEZIRK (niko). Das Klima verändert sich weltweit, dies betrifft auch unsere Region. Unter anderem werden auch die heimischen Wälder davon betroffen sein. Im Vorjahr ergaben sich wiederum erhebliche Schäden durch Wetterereignisse. So waren auch im Bezirk Kitzbühel mehrere Schneebrüche und Windwürfe zu verzeichnen. Dabei ist eine Häufung von Extremereignissen laufend zu spüren. Zudem wird sich die Borkenkäfersituation durch andauernde milde Temperaturen wahrscheinlich verschlechtern. "Wie können...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Der Weg des Stammes" wird in dem Film genau nachgezeichnet. | Foto: binderholz

Neuer Film "Der Weg des Stammes" in HolzErlebnisWelt

FÜGEN (niko). Wussten Sie, dass alle 40 Sekunden ein Einfamilienhaus aus Holz nachwächst? Dass der Lebenszyklus des Menschen dem des Baumes gleicht oder dass 3,4 Mrd. Bäume fast 50 % unseres Landes bedecken? Geerntet wird allerdings nur 1/3 der nachwachsenden Menge. Im Film "HolzWerk" wird schnell klar, dass ein Wald mehr ist als nur Bäume. Er macht einem bewusst, wie wichtig die Natur für das Leben der Menschen ist und gewährt beeindruckende Einblicke in die Produktionen bei binderholz in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Arbeiten mit Holz macht Spaß.
54

Holz ist faszinierend

LANDECK/PRUTZ (jota). Holz zählt zu den ältesten Werk- und Baustoffen. Auch in Schulen, speziell in Polytechnischen Schulen, wird im Fachbereich Holz/Bau auf die richtige Bearbeitung des Holzes Wert gelegt und die Eigenschaften der verschiedenen Baumarten besprochen. "Wir wollen, dass unsere Schüler sauber und genau arbeiten, sei es beim Messen, Schneiden oder Verbinden der einzelnen Holzteile", betonen die Lehrpersonen Helmut Patsch von der PTS Prutz, und Martin Sprenger von der PTS Landeck,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
LH-Stv. Josef Geisler, Bioenergie-Obm. Hermann Gahr und der Präs. des österr. Biomasseverbandes Josef Plank. | Foto: Manzl

Siegeszug der Biomasse in der Raumwärme

Tirol 2050 energieautonom: Biomasseanteil bei 30 % des Energieverbrauchs TIROL (bp). Heizen mit Holz ist trotz des derzeit niedrigen Ölpreises bei den Brennstoffkosten durchschnittlich um ein Drittel günstiger als eine Öl- oder Gasheizung. „Wer mit Holz heizt, hat nicht nur einen finanziellen Vorteil“, führt Tirols Energiereferent LH-Stv. Josef Geisler aus. Die Biomassenutzung sei zudem ein zentraler Faktor für die Erreichung der Energie- und Klimaziele und halte außerdem rund 200 Millionen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
6

Sicher nicht auf dem Holzweg

Panorama Badewelt: Interview mit GF Klaus Kogler zur "holzigen Seite" des Unternehmens. ST. JOHANN. Vor über 100 Jahren öffnete die Panorama Badewelt in St. Johann ihre Tore. Anfang der 1970er-Jahre feierte die erste Sauna Premiere, danach folgte der Wellnessbereich mit weiteren Holz-Schwitz-Höhlen. Über die „holzige Seite“ des wasserreichen Unternehmens erzählte uns Klaus Kogler – einst Bademeister und heute Chef über das 38.000 m2 große Freizeitareal. BB: Klaus, was kannst Du zu Deiner Person...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Hans Lackner, Heribert Bachmann, Martin Weicker und Herbert Palus vertrauen auf ausgewähltes Schlägerholz und auf kompakte Tischtennisplatten aus Holz. | Foto: Schwaiger

Tischtennissiege mit dem richtigen Holz

Beim Tischtennis spielt "Holz" keine unwesentliche Rolle - im Schläger und in der Platte! BEZIRK KITZBÜHEL/KIRCHDORF (gs). Heimische Tischtennislegenden wie Hans Lackner (73), Franz Kutnohorsky (75) & Co. haben mit ihrem persönlich ausgewählten Schlägerholz schon oft zum Sieg serviert. Denn nicht nur Technik, Taktik und gute Kondition sind bei diesem schnellen Sport gefragt. Neben der Entscheidung für die optimalen Beläge (Noppen innen oder außen) ist die Wahl des richtigen Holzes besonders...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sicherheit bei der Waldarbeit stand am Programm der Fortbildungsveranstaltung. | Foto: Schweinöster

Arbeitssicherheit im Gemeindeforstbetrieb

Fortbildungsveranstaltung mit 30 Forstexperten in Hopfgarten BRIXENTAL (niko). Unter dem Titel "ArbeitsSICHERheit im Gemeindeforstbetrieb" wurde im Oktober die zweite Fortbildungsveranstaltung für rund 30 Forstexperten in Hopfgarten abgehalten. Die Gemeinden Kitzbühel, Kirchberg, Brixen und Hopfgarten zählen u. a. zu den großen Waldbesitzern im Bezirk und bewirtschaften ihre Wälder hauptsächlich mit heimischen im Betrieb angestellten Forstfacharbeitern. In Zusammenarbeit mit der AUVA, der SVB...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
72

Brücken verbinden...

LANDECK/STRENGEN (jota). Brücken verbinden nicht nur Täler, sondern auch Menschen. Im Rahmen von "Technik bewegt" wurden SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe Brücken im ganzen Land näher gebracht. Im Bezirk waren die Fußgängerbrücke in Landeck und die Rosannabrücke in Strengen Ziele der Besichtigungen. Die Polytechnischen Schulen aus Prutz und Ötztal sowie die NMS Pfunds erhielten Informationen aus erster Hand von der Fußgängerbrücke in Landeck, die 1997 errichtet wurde, unten 45 bzw. oben 51m...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
In den ersten Jahren schnitzte der Pfundser Bildhauer viele Hoteldecken und  naturrealistische Ausführungen. Heute zaubert Reinhard Thöni viel Modernes aus Holz.
36

Der mit dem Holz geht

Pfundser macht sich seit gut 30 Jahren einen Namen als Bildhauermeister. Ganz gleich, ob es unzählige Ornamente in Kirchen sind oder die Madonna in Notre Dame: Sie alle tragen die Handschrift des Pfundsers Reinhard Thöni. Er ist ein Mann mit dem richtigen Fingerspitzengefühl und sein Werkzeug sind Schnitzmesser und Knüppel. Der Pfundser Holz- und Steinbildhauermeister Reinhard Thöni ist seit drei Jahrzehnten selbstständig und machte sich mit seiner Arbeit einen Namen über die Landesgrenzen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.