Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

BUCH TIPP: Maximilian Moser – "Kerngesund mit der Kraft des Waldes"
Eine Gesundheit, die im Wald wächst

Die Kraft der Natur ist nicht zu unterschätzen! Der Trend geht zum "Aufenthalt" im Wald – er bietet Wohlgefühl und ein hervorragendes Gesundheitsprogramm, er hilft Krankheiten vorzubeugen und man spart sich Medikamente. Maximilian Moser ergänzt den Bereich Gesundheit mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt auf, dass wir nachhaltig und bewusst mit dem Wald, seinen Rohstoffen und seiner Heilkraft umgehen sollen. Servus Verlag, 192 Seiten, 22 € ISBN-13 9783710402449

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag
1

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubsträucher"
Sicheres Erkennen unserer Sträucher

Diese Fotofibel vereinfacht das Erkennen der heimischen Laubsträucher von der Haselnuss bis zum Weißdorn: Die Sträucher sind eindeutig abgebildet, so wird das Bestimmen problemlos möglich. Unterschiede erkennt man in den Blättern, Knospen, Blüten und Früchten. Diverse Steckbriefe bieten einen Überblick und zeigen die kleinen Unterschiede auf. Ein hilfreicher Begleiter für alle Naturbegeisterten! Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 96 Seiten, 23 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Wolfgang Milan, Andrea Weber – "Zäune aus Holz - Alte Vorbilder – Neue Formen"
Altes Handwerk wiederbelebt

Seit jeher grenzen Leute ihre Grundstücke ab, vorwiegend verwenden sie dafür Holz. Sehr vielfältig sind die Formen und Arten, um Einzäunungen aus dem Naturmaterial herzustellen. In diesem Buch wird die alte Handwerkskunst wiederbelebt, mit vielen Anleitungen und Tipps zu Materialien und Werkzeugen, um den Charme von damals neu aufleben zu lassen. So kann jeder selbst Latten-, Staketten-, Flecht- und Hanichelzaun bauen. Leopold Stocker Verlag, 148 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1741-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Nina Sahm, Nadia Taylor (Illustr.) – "Magische Reise. Im Wald - Pappbilderbuch mit Glanz- und Struktur-Elementen ab 2 Jahren"
Magische Reise durch den Wald

Dieses kreativ gestaltete Pappbilderbuch "Magische Reise. Im Wald" nimmt Kinder (ab 2 Jahren) mit auf eine Reise ins Reich der Waldtiere. Verschieden große Seiten sind in Baumkronenform übereinander gestaffelt und lassen sich nacheinander aufblättern. Das Buch enthält individuelle Glanz- und Strukturelemente inklusive poetisch gereimte Texte – ein außergewöhnliches Buch, ein passendes Geschenk für Kleinkinder. Verlag Dorling Kindersley, 10 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
proHolz Tirol GF DI Rüdiger Lex und Vorsitzender Karl Schaffer bedanken sich gemeinsam mit dem Stv.-GF und Clustermanager DI Simon Holzknecht (ganz rechts) beim Vortragenden Dr. Ulrich Müller | Foto: Foto: ProHolz Tirol

Erster Tiroler Holz–Hoangart auf der Hausbau- & Energiemesse

SAGGEN. Auch bei der diesjährigen Tiroler Hausbau- & Energiemesse wurden in der Messehalle A die Besucher im Ausstellungsareal „Holz ist genial“ über den genialen Roh-, Werk- und Baustoff Holz informiert. Unter diesem Motto präsentierten 14 Tiroler Holzunternehmen in diesem eigens gestalteten Bereich Ende Jänner in Innsbruck ihre Produkte und Dienstleistungen. Um dieses Areal standesgemäß zu eröffnen, lud proHolz Tirol zu einem zünftigen „Holz-Hoangart“ mit Tiroler Schmankerln. Ulrich Müller...

Holz ist genial, das zeigen diese Fakten hier. | Foto: Foto: pixabay/Pexels

Holziges Wissen: Fakten zum Holz

TIROL. Bei der Kampagne "Holz ist genial" ist der Name Programm, denn die Kampagne will genau das vermitteln: dass Holz genial ist. Und das ist es tatsächlich, denn es gibt einige interessante Fakten zum Thema Holz: Der Wald wächst um 5.500 Fußballfelder pro Jahr. In Österreichs Wäldern wächst mehr Holz nach, als geerntet wird. Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO2. Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind damit aktiver Klimaschutz. Alle 40 Sekunden wächst ein Haus nach. Im Wald vermehrt...

orsitzender Martin Wegscheider (2.v.r.), seine Vorstandskollegen Christian Prantl (links) und Simon Trixl (rechts) sowie Geschäftsführer DI Simon Holzknecht (2.v.l.) am neuen Messestand des Verbands zur Forcierung von Holz im Fensterbau. | Foto: Foto: Holzfenster

Die Augen des Hauses – aber bitte in Holz

INNSBRUCK. „Wir müssen mit unserem Anliegen mehr an die Öffentlichkeit gehen“, so der einhellige Tenor namhafter Tiroler Holzfensterhersteller, die sich vor rund zwei Jahren gemeinsam mit ausgewählten Zulieferbetrieben zum Verband „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ formierten – einem Verein zur Förderung von Holz- und Holz-Alu-Fenstern. Ihr Anliegen: ein höherer Holzeinsatz im Fensterbau. Längerfristige Freude Dass hochwertige Holzfenster dem Häuslbauer längerfristig mehr Freude bereiten als...

v.l.: Christian Mayerhofer (CMI), Anton Kern (AMS), LR Johannes Tratter, Angelika Alp-Hoskowetz (SMS), Bernhard Zecha, Elisabeth Riedl-Rosenkranz, Alois Schellhorn, Obmann Raimund Eberharter
3

Emmaus: 20 Jahre soziale Arbeit

"Emmaus Arbeiten rund um Haus & Garten" fertigt auch Holzhochbeete an. SAGGEN. Emmaus – der Verein, der Menschen hilft, die durch Alkohol, Drogen, Jobverlust, Schicksalsschläge etc. aus der Bahn geworfen wurden, wieder zurück in den Alltag zu finden – feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit der Unterstützung von AMS und Land Tirol kann der Verein mit "Fleiß, Freundlichkeit und Toleranz", wie es Benedikt Zecha von Emmaus formulierte, Menschen helfen – durch betreutes Wohnen und soziale Hilfe....

Die Umbrüggler Alm | Foto: Foto: aut.architektur und tirol

Innsbruck bietet viele tolle Almen

Innsbruck ist zwar eine Stadt, die in ihrem Umkreis aber auch einige Almen zu bieten hat, die teilweise ganz und gar nicht weit weg sind vom Zentrum. Das sind die Arzler Alm, die Bodensteinalm, Froneben, die Höttinger Alm, die Mösl Alm und die Umbrüggler Alm. Die sind alle auf jeden Fall einen Besuch wert!

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Alpenpark Karwendel

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. TIROL. Im Rahmen eines INTERREG-Projekts widmet sich der Naturpark Karwendel mit Partnern der touristischen Aufbereitung der „Wege des Holzes“. Das heißt zunächst einmal die Geschichte der Holznutzung darzustellen, die etwa seit dem Spätmittelalter bis weit ins vergangene Jahrhundert hinein der primäre Wirtschaftszweig der gesamten Nordalpen war. Neben Triftsperren und wenigen Spuren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.