Honig

Beiträge zum Thema Honig

Waben dienen Bienen zur Aufzucht von Larven. In den Stöcken von 23 Völkern in Thalheim herrscht nun kein Leben mehr. | Foto: Archiv

Bienen: 23 Völker tot

THALHEIM (jg). "Dann hat mich gleich der Schlag getroffen", sagt Robert Eigner. Als er am Morgen – der Imker weiß, dass die Bienen in der Früh nicht fliegen – die Wiese rund um die Bienenstöcke mähen wollte, bemerkte Eigner, dass 23 seiner Bienenvölker am Stand in Thalheim tot sind. Die Völker seien "super vital" gewesen. Probleme mit Spritzmitteln – Stichwort Neonicotionide – hatte der Imker ebenso in den Griff bekommen wie den Befall von Bienenvölkern durch die Varroamilbe. Nun der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

"Gesunde Bienen" in Wolfsbach

WOLFSBACH. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wolfsbach veranstaltete die Gesunde Gemeinde Wolfsbach einen Vortrag zum Thema “Der positive Einfluss von Bienenprodukten auf unsere Gesundheit“. Als Referent konnte Imkermeister und Apitherapiereferent des Österreichischen Imkerbundes Anton Reitinger gewonnen werden. Wichtiges über die Honigbiene, welche Honigprodukte gibt es und wie gesund ist eigentlich unser Honig, waren interessante Themen an diesem Abend. Die Teilnehmer erfuhren, wie die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gratuliert Imkermeister Alois Spanblöchl zu den sechs Medaillen der LFS Warth. | Foto: Jürgen Mück

Große Ehre für das flüssige Gold aus Warth

Imkerschule mit vier Goldmedaillen ausgezeichnet. WARTH/WIESELBURG. Für die Imkerschule Warth gab es bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg vier Goldmedaillen in den Kategorien Waldhonig, Waldhonig mit Kastanienhonig, Wald mit Blütenhonig sowie Blütenhonig und ein Mal Silber für den Lindenblütenhonig. Gold holte auch die LFS Warth mit dem Frizzante in der Kategorie Innovation. „Auf die hohen Auszeichnungen sind wir besonders stolz, denn die Bewerbe fanden unter österreichweiter Beteiligung statt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bienenhaltung, Naturschutz für Jung und Alt.

11 jähriger als Bienen-Retter!

Unter dem Motto: Honig kann man importieren, Bestäubung nicht! startet ein 11-jähriger Junge aus Neuaigen eine Rettungsaktion für die Honigbiene. Bienensterben "Den Bienen geht es schlecht! Wenn es so weiter geht, werden wir bald keinen Stock weit und breit mehr sehen", sagt der 11 jährige Jungimker Hubertus, der 2013 seinen Imkerkurs samt Praxiskursen erfolgreich absolvierte. Ca. 80 Prozent der Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, und die Liste der...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

Blumen und Bienen – das passt!

PURKERSDORF. Nach Stadtrat Harald Wolkersdorfer und Imker Benno Karner (Foto) kann die Bienensaison auf der Feilerhöhe eigentlich schon losgehen – nur die Bienen sind nach dem langen Winter noch nicht ganz so weit – das dauert noch ungefähr 14 Tage bis sie stark genug sind und vom Winterquartier auf die Purkersdorfer Feilerhöhe übersiedeln. Und um sich selbst und allen Honigsüchtigen die Wartezeit zu versüßen und vor allem zu verkürzen ist es den beiden ein großes Vergnügen Wissenswertes über...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Ein toller Film über Bienen und Honig wird im Apollo-Kino Stockerau gezeigt. | Foto: Archiv

"More Than Honey" im Apollo Kino

STOCKERAU. Am Sonntag, den 17. Februar 2013, laden die Grünen Stockerau zum Filmfühling ins Apollo-Kino ein. Vorgeführt wird um 10:30 Uhr der Film "More Than Honey". Ab 9:30 Uhr gibt´s ein Frühstücks-Buffet.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Andreas Schafner bei der Kontrolle | Foto: Schlüsselberger
3

Chef "flotter" Bienen

Andreas und Susanne Schafner lassen derzeit fünf Millionen Bienen für sich arbeiten. ZWENTENDORF. "Die Bienen haben mich schon immer interessiert", erzählt der ehemalige Kraftfahrer, der die Produktion von Honig zu seinem Hobby und mittlerweile zur Arbeit gemacht hat. Vor knappen acht Jahren erhielt Andreas Schafner die Nachricht, dass er – bedingt durch seinen Kopftumor – nur mehr ein Jahr zu leben hätte. Darüber kann der Zwentendorfer heute nur lachen und trotzt seinem Gesundheitszustand mit...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die Bienenzucht auf dem OMV-Gelände in Mannswörth.
4 12

Sie bohren nach Honig

Nicht nur Raffineriearbeiter werkeln für die OMV - auch emsige Honigbienen. Wer meint, dass Industrie und Natur nicht zusammen passen, der irrt. Das beste Beispiel für eine gelungene und funktionierende Symbiose sind die OMV und die Stadtimker. Damit ist erwiesen, dass ein friedliches Nebeneinander zwischen erhaltenswerter Natur und wirtschaftlichen Interessen möglich ist. MANNSWÖRTH (mue) Bienen, Hummeln, Libellen oder Schmetterlinge finden in Regionen mit intensiver industrieller Nutzung kaum...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.